Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.03.2020, aktuelle Version,

Adolf zu Schaumburg-Lippe

Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe

Adolf zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Adolf Wilhelm Viktor zu Schaumburg-Lippe (* 20. Juli 1859 in Bückeburg; † 9. Juli 1916 in Bonn[1]) war ein deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg-Lippe und preußischer General der Kavallerie. In den Jahren von 1895 bis 1897 führte er für den Fürsten Alexander zur Lippe-Detmold die Regentschaft des Fürstentums Lippe-Detmold.

Leben

Adolf war der vierte Sohn des Fürsten Adolf I. Georg zu Schaumburg-Lippe (1817–1893) und seiner Frau Hermine (1827–1910), jüngste Tochter des Fürsten Georg II. zu Waldeck und Pyrmont und der Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Zusammen mit seinem fünf Jahre älteren Bruder Otto Heinrich zu Schaumburg-Lippe wurde er von 1872 bis 1874 von Hubert Maximilian Ermisch (1850–1932) erzogen. Ermisch wurde später ein bekannter Archivar und Historiker.

Im Jahre 1890 lernten sich Prinz Adolf und Prinzessin Viktoria Friederike Amalie von Preußen bei einem Besuch der Fürstin Marie zu Wied-Neuwied, Mutter der Königin Elisabeth von Rumänien, kennen. Am 19. November 1890 heiratete er in Berlin Prinzessin Viktoria von Preußen (1866–1929), die zweite Tochter des Deutschen Kaisers Friedrich III. und seiner Frau, der Princess Royal Victoria von Großbritannien und Irland. Nach einer ausgedehnten Hochzeitsreise in verschiedene Länder nahm das Paar den Wohnsitz im Palais Schaumburg in Bonn. Nach einer Fehlgeburt blieb die Ehe kinderlos.[2][3]

Angesichts der Kinderlosigkeit des Fürsten Woldemar zur Lippe-Detmold (1824–1895) und seines entmündigten Bruders Alexander zur Lippe-Detmold (1831–1905), und der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten für die Erbfolge versuchte Woldemar die Ereignisse zu präjudizieren. Aufgrund persönlicher Abneigung und beseelt von dem Wunsch, sein Land einem Mitglied eines regierenden Fürstenhauses zu vererben, bestimmte er in seinem Testament den Prinzen Adolf, den Schwager Kaiser Wilhelms II., zu seinem Nachfolger und entfachte dadurch den lippischen Thronstreit. Um die Nachfolge stritten sich drei verwandte Familien: die fürstliche Linie Schaumburg-Lippe und die beiden gräflichen Linien Lippe-Biesterfeld und Lippe-Weißenfeld.

Durch das Eingreifen des deutschen Kaisers erregte der dadurch entstandene Lippische Erbfolgestreit das Weltinteresse. Es kam 1895 zu einer Einigung zwischen Landtag und dem Regenten Adolf zu Schaumburg-Lippe, wonach sie sich einer schiedsrichterlichen Entscheidung unterwerfen wollten, bis zu welcher letzterer die Regentschaft führen sollte. Diese Entscheidung wurde am 22. Juni 1897 getroffen von einem Schiedsgericht unter dem Vorsitz von König Albert I. von Sachsen, wodurch das Erbfolgerecht des Grafen Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842–1904) anerkannt wurde.

Adolf diente in dem seit 1852 in Bonn stationierten Husaren-Regiments „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7. Außerdem stand er à la suite des Westfälischen Jäger-Bataillons Nr. 7 in Bückeburg. Im Ersten Weltkrieg leitete er das stellvertretende Generalkommando des VIII. Armee-Korps in Bonn.

Er war Mitglied des Corps Borussia Bonn (1882) und des Corps Saxonia Göttingen (1890).[4]

Titel, Orden und Ehrungen

Literatur

Vorgänger Amt Nachfolger
Woldemar Regent von Lippe
1895–1897
Ernst zur Lippe-Biesterfeld

Einzelnachweise

  1. Stammtafel (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. Fürstliche Vergangenheit
  3. Von der Millionärsvilla zum Kanzlersitz
  4. Kösener Korps-Listen 1910, 19, 572; 85, 432
  5. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1907. S. 30.
  6. Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914. E.S. Mittler & Sohn. Berlin 1914. S. 148.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Adolf zu Schaumburg-Lippe (1859–1916) Les maisons souveraines de l'Europe (Stockholm 1899) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AdolfvonSchaumburgLippe.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg