Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.04.2019, aktuelle Version,

Alexander Michailowitsch Wlassow

Alexander Wlassow
Wlassow mit seiner Tochter Julia, 2006
Voller Name Alexander Michailowitsch Wlassow
Nation Sowjetunion  Sowjetunion
Geburtstag 25. Februar 1956
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion 1923  Sowjetunion
Größe 174 cm
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Irina Worobjowa
Trainer Tamara Moskwina
Status zurückgetreten
Karriereende 1977
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
EM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
 Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
0Bronze0 Göteborg 1976 Paare
0Silber0 Tokio 1977 Paare
 Eiskunstlauf-Europameisterschaften
0Bronze0 Genf 1976 Paare
0Silber0 Helsinki 1977 Paare
 

Alexander Michailowitsch Wlassow (russisch Александр Михайлович Власов, englisch Aleksandr Vlasov; * 25. Februar 1956 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Seine Eiskunstlaufpartnerin war Irina Worobjowa. Seinen ersten internationalen Auftritt hatte das Paar, das von Tamara Moskwina trainiert wurde, bei der Weltmeisterschaft 1974, die es auf dem sechsten Platz beendete. 1976 wurden Wlassow und Worobjowa in Abwesenheit von Irina Rodnina und Alexander Saizew sowjetische Meister. In diesem Jahr errangen sie auch ihre ersten internationalen Medaillen. Sowohl bei der Europameisterschaft in Genf wie auch bei der Weltmeisterschaft in Göteborg gewannen sie Bronze hinter Rodnina und Saizew und Romy Kermer und Rolf Oesterreich aus der DDR. Die Olympischen Spiele in Innsbruck beendeten sie aufgrund einiger Fehler auf dem vierten Platz. 1977 wurden sie in Helsinki Vize-Europameister und in Tokio Vize-Weltmeister hinter ihren überragenden Landsleuten. Worobjowa wechselte später ihren Partner und startete an der Seite von Igor Lissowski.

Wlassow lebt mittlerweile in den USA. Seine Tochter ist Julia Vlassov (USA), die Juniorenweltmeisterin im Paarlauf von 2006.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Irina Worobjowa)

Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977
Olympische Winterspiele 4.
Weltmeisterschaften 6. 4. 3. 2.
Europameisterschaften 3. 2.
Sowjetische Meisterschaften 2. 3. 1. 2.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Figure skating pictogram.svg
Flagge der UdSSR http://pravo.levonevsky.org/ . Construction sheet: Construction sheet of the flag of the Soviet Union.png . СССР
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union.svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg . 1 , 2 created by rotemliss from Image:Flag of the Soviet Union.svg .
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union (1936–1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg . 1 , 2 created by rotemliss from Image:Flag of the Soviet Union.svg .
Public domain
Datei:Flag of the USSR (1936-1955).svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Julia and Alexander Vlassov at the Nebelhorntrophy in Oberstdorf Germany on September 30th, 2006. taken with their kind permission Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Uwe Langer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Vlassovs.jpg
Logo der International Skating Union International Skating Union (engl.) unbekannt Datei:ISU.svg