Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 30.03.2019, aktuelle Version,

Alfred Angermayer

Alfred Angermayer, Pseudonym: Alfa[1], (* 29. Mai 1881 in Wien; † 1943) war ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Er war der Sohn des Schullehrers Josef Angermayer und dessen Ehefrau Marie geborene Hörander. Nach dem Besuch des Gymnasiums ging er an die Hochschule in Wien, an der er selbst später Gymnasial-Professor wurde. Aus Rücksicht gegenüber seinen Schülern schrieb er die meisten seiner Werke der heiteren Muse unter Pseudonym.

Er war Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes.

Werke (Auswahl)

  • Casanovas Liebesbett. Roman, Verlag Ludwig Hübsch, Wien, 1924.
  • Das tolle Mizzerl, Walzerlied, vertont von Ernst Reiterer.
  • Weana Früchtl. In unsara Gassen. Ein Sang aus „Ottakring“, vertont von Ernst Reiterer.
  • Mausi jubiliert, Singspiel, vertont von Josef Mayer-Aichhorn.
  • Die Bambusflöte. Nach dem Japanischen, Singspiel, vertont von Johann Wilhelm Ganglberger.
  • Österreichische Hymne, Text von Alfred Angermayer, vertont von Leopold Josef Beer.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Peschke: Encyclopédie Internationale Des Pseudonymes, 2006, S. 84. Das hier außerdem genannte Pseudonym Fred steht höchstwahrscheinlich für Fred Angermayer.