Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 22.08.2018, aktuelle Version,

Alice Gurschner

Alice Gurschner, Pseudonym Paul Althof, (* 8. Oktober 1869 in Wien; † 26. März 1944 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Leben

Alice Pollak wuchs in einem großbürgerlichen jüdischen Elternhaus auf und erhielt Privatunterricht in den gymnasialen Schulfächern, in Musik und modernen Sprachen. Sie heiratete 1897 den Bildhauer Gustav Gurschner, Mitbegründer der Wiener Secession, mit dem sie drei Kinder hatte. Nach der Heirat lebten sie zwei Jahre in Paris. Ihre Heirat mit dem katholischen Künstler fand nicht das Plazet ihrer Familie. Nach dem Tod des Vaters 1905 konvertierte sie zum Katholizismus und wurde eine tiefreligöse Katholikin und eine monarchistische und nationalistische Österreicherin. Möglicherweise bewahrte sie diese beim Kriegsausbruch 1914 dokumentierte Einstellung nach 1941 vor der Deportation.

Ihre Gedichte, Erzählungen und Dramen schrieb sie vornehmlich unter dem männlichen Pseudonym Paul Althof. Ihre Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge erschienen im Neuen Wiener Journal, Illustrirten Wiener Extrablatt, Wiener Fremden-Blatt, in der Oesterreichischen Volks-Zeitung und im Berliner Börsen-Courier.

Gurschner war Mitglied im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.

Werke

  • Paul Althof: Drei Häuser: Roman aus Alt-Österreich. Europa-Verlag, Wien, 1938
  • Paul Althof: Semiramis: Ein Märchen für Könige. Wien: Heller, 1914
  • Paul Althof: Der heilige Kuß. Dramatisches Gedicht in drei Aufzügen, Stuttgart & Berlin: Cotta, 1911
  • Paul Althof: Die wunderbare Brücke und andere Geschichten, Stuttgart: Cotta, 1908
  • Paul Althof: Das verlorene Wort. Roman, Stuttgart & Berlin: J.G. Cotta Nachf, 1907
  • Kunsthyänen. Schauspiel in drei Aufzügen, Ms., Berlin: Bloch, 1903
  • Paul Althof: Die schlafende Seele. Kurze Geschichte, Berlin 1900
  • Paul Althof: Coghetta, Berlin: Freund & Jeckel, 1894
  • Paul Althof: Die Asolanen, Wien: C. Daberkow, 1893
  • Paul Althof: Gernrode. Poetische Erzählung aus dem zehnten Jahrhundert, Leipzig 1890

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Paul Althof (das ist Alice Gurschner): Erlöschen. Buchschmuck unbekannter Künstler. c:File:Schwarz auf Weiss - Humor und Satyre beliebter Autoren und Künstler ; mit 60 Originalzeichnungen und Buchschmuck (IA schwarzaufweissh00unse).pdf Schwarz auf Weiss : Humor und Satyre beliebter Autoren und Künstler ; mit 60 Originalzeichnungen und Buchschmuck . Leipzig : Heinrich Blömer, 1902. (Für das Redactionscomité: Otto Maria Miethke. Clichés von Firma Manfred Wottitz, Inhaber Carl Wottitz). Autor im Lemmanamen
Public domain
Datei:Paul Althof Erlöschen.jpg
Paul Althof, das ist de:Alice Gurschner , 1896 https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30398165006&cm_sp=SEARCHREC-_-WIDGET-R-_-BDP-N&searchurl=hl%3Don%26kn%3Dgurschner%26sortby%3D20 Alice Gurschner
Public domain
Datei:Paul Althof Wien 6. April 1896.jpg
Alice Gurschner (1869–1944), Pseudonym Paul Althof, österreichische Schriftstellerin und Feuilletonistin. Wiener Hausfrauen-Zeitung . Organ für hauswirtschaftliche Interessen, Nr. 17., XXIX. Jahrgang vom 26. April 1903, Seite 166 Digitalisat auf ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1903&page=166 unbekannt
PD-alt-100
Datei:Alice Gurschner (1869–1944) um 1903.jpg
Alice Gurschner (1869–1944), Pseudonym Paul Althof, österreichische Schriftstellerin und Feuilletonistin. Wienbibliothek https://permalink.obvsg.at/AC10870438 Heinrich Abresch (?–1927) Photographisches Atelier in Bozen, Defreggerstrasse 8, 1905–1927. vgl.: Florian Pichler, Südtirol in alten Lichtbildern, Bozen 1981, S. 153 . Datei:Alice Gurschner (1869–1944) um 1910 © Heinrich Abresch (-1927).jpg