Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.11.2018, aktuelle Version,

Alois Heidel

Die Ziege (1956) –
Wien 2., Obere Donaustraße 95–97
Pelikan (1954) –
Wien 21., Pragerstraße 93–99
Prismenfigur, polyphon aufgebaut (1973) –
Wien 12., Oswaldgasse 19
Pferd (1951?) –
Wien 10., Leebgasse 106
Lichtspiel (1965) – Stahlblechobjekt
Wien 2., Wehlistraße 303

Alois Heidel (* 30. Dezember 1915 in Wien; † 21. November 1990 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben

Alois Heidel absolvierte eine Lehre als Gürtler und Ziseleur. Nachdem er 1938 als Monteur in einem Flugzeugwerk zwangsverpflichtet wurde, begann er 1943 an der Münchner Kunstakademie zu studieren. 1944 zum Militär einberufen, geriet er in Südfrankreich in englische Gefangenschaft.

Von 1946 bis 1953 studierte in Wien Bildhauerei an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien bei Fritz Wotruba. Anschließend, von 1953 bis 1969 schuf Heidel zahlreiche Plastiken für Stadt Wien. Viele davon sind in den damals neu geschaffenen Wiener Gemeindebauten zugänglich.

Die Bronzeplastik Ziege im Georg-Emmerling-Hof löste dabei eine öffentliche Debatte aus, da sie, bar jeder Idylle und Verniedlichung, dem Naturbild der Zeitgenossen widersprach. Die Ziege wurde als ausgemergelt wahrgenommen, und erinnerte die Zeitgenossen an gerade überstandene Notzeiten, was in Zeiten des Wiederaufbauoptimismus eine Irritation darstellte.[1]

Ab 1975 war Heidel auch als Restaurator am Kunsthistorischen Museum Wien tätig.

Ab 1954 war er Mitglied der Secession.

Auszeichnungen

Werke

Auftragsarbeiten Kunst am Bau für die Stadt Wien:

  • Wien 2., Obere Donaustraße 95–97: Bronzeplastik Ziege
  • Wien 10., Leebgasse 106 / Van-der-Nüll-Gasse 95: Bronzeplastik Pferd
  • Wien 12., Oswaldgasse 19: Plastik aus Kupferblech Prismenfigur, polyphon aufgebaut
  • Wien 20., Stromstraße 2–16: Plastik Gänsebrunnen
  • Wien 21., Prager Straße 93–99: Bronzeplastik Pelikan
  • Wien 22., Thonetgasse / Andreas Morth Weg: Stahlblechplastik Prismenfigur
  • Wien 23., Schlimekgasse 10 / Peterlinigasse: Bronzeplastik Ibis

Langenzersdorf Museum

  Commons: Alois Heidel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993, S. 180 ff

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41586 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bronze "Pferd" by Alois Heidel 02.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41588 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. photo taken by de:Benutzer:Priwo Sculptor : Alois Heidel Image : Priwo
Public domain
Datei:Freiplastik im Haus Obere Donaustraße 95-97-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41594 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Maclemo
CC BY-SA 3.0
Datei:Lichtspiel.JPG
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41589 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk VIEX - Ernest Niedermann
CC BY-SA 4.0
Datei:Pelikan A Heidel.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 927 . Eigenes Werk Maclemo
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Prismenfigur.JPG