Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.03.2020, aktuelle Version,

Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806)

Rotes Grenadier-Bataillon, Königsbataillon, Grenadiergarde bzw. Benennung nach Inhabern



Grenadier Schwerid Rediwanoff aus Moskau, einer der Männer, die Peter der Große im Geschenkaustausch gegen das Bernsteinzimmer nach Berlin schickte
Aktiv 1675 bis 1806 (Kapitulation)
Staat Preußen
Truppengattung Infanterie
Ehemalige Standorte Wusterhausen, später Potsdam
Herkunft der Soldaten kantonsfrei, aus der restlichen Armee und Werbung
Spitzname „Lange Kerls“
Inhaber Kronprinz Friedrich (1675), Kronprinz Friedrich Wilhelm, ab 1713 König (1688), Gottfried Emanuel von Einsiedel (1740), Wolf Friedrich von Retzow (1745), Friedrich Christoph von Saldern (1760), Hans Sigismund von Lestwitz (1766), Friedrich Wilhelm von Rohdich (1779), Friedrich Adrian Dietrich von Roeder (1796), Gebhard Friedrich Gottlob von Ingersleben (1798), Karl Ludwig von Le Coq (1801)
Stammliste Altpreußische Infanterieregimenter
Stammnummer No. 6
Schlachten Österreichischer Erbfolgekrieg
Hohenfriedberg (1745)
Soor (1745)

Siebenjähriger Krieg

Roßbach (1757)
Leuthen (1757)
Hochkirch (1758)
Liegnitz (1760)
Torgau (1760) Flügelgrenadiere in weiteren Schlachten

Koalitionskriege

Das altpreußische Infanterieregiment No. 6 wurde 1675 gegründet und bestand bis 1806, als es als Folge der preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich aufgelöst wurde.

Lange Kerls ist die volkstümliche Bezeichnung für die Soldaten dieses Regimentes, welche auf die damals ungewöhnliche Durchschnittsgröße der dort Dienenden beruht. Weitere bekannte Namen für das Regiment sind Potsdamer Riesengarde und Grenadiergarde. Die Nummerierung (No. 6) wurde erst kurz vor der Auflösung 1806 eingeführt.

Geschichte

Das Regiment wurde 1675 als „Regiment Kurprinz“ mit einer Stärke von zwei Bataillonen aufgestellt, erster Chef war der Sohn des damaligen Kurfürsten von Brandenburg, Kurprinz Friedrich von Brandenburg. Im Jahre 1701 änderte sich die Bezeichnung in „Kronprinzenregiment“, Chef war zu diesem Zeitpunkt Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Soldatenkönig. Die Namensänderung ergab sich aus der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg am 18. Januar 1701.

Im Jahre 1710 formierte Kronprinz Friedrich Wilhelm diese Truppe aus Angehörigen seiner Jagdgarde und mehr oder weniger freiwillig angeworbenen hochgewachsenen jungen Männern. Sie bildeten 1711 vier Kompanien. Seit 1710 lautete die Bezeichnung „Großes Leibbataillon Grenadier“.

1713 wurde Friedrich Wilhelm I. König in Preußen und das Regiment erhielt die Aufwertung zur Garde. Die neue Bezeichnung des Regiments wurde: „Seiner Königlichen Majestät Regiment“ (auch „Leibregiment“ oder „Königsregiment“). Das Königsregiment (No. 6) entstand 1717 aus der Verschmelzung des Regiments zu Fuß „Kronprinz“ mit den seit 1709 bestehenden Roten Grenadieren, wobei letzteres das I. Bataillon, ersteres das II. und III. Bataillon bildeten.

Die Grenadiere des Königsregiments mussten mindestens 6 preußische Fuß (ca. 1,88 m, rheinisches Maß) messen, in der Praxis musste man sich aber auch mit deutlich kleineren Rekruten bescheiden. Die echten „Riesen“ – wie etwa der Ire James Kirkland mit einer Körpergröße von 2,17 Meter – waren viel bestaunte Ausnahmen. Sie wurden entweder in das 1. Glied der Leibkompanie des Königs eingegliedert oder bei den so genannten „Großen Unrangierten“ untergebracht, einer Abteilung für den Regimentsersatz.

Spezialbeauftragte des Preußenkönigs, der dem Königsregiment selbst als Regimentschef und Dauerträger der Regimentsuniform vorstand, waren europaweit unterwegs, um großgewachsene Männer durch hohe Handgeldzahlungen teilweise auch unter Ausübung von Zwang – zur Dienstnahme in Preußen zu bewegen. Manchmal waren sie auch „Geschenke“ befreundeter Fürsten. Diese Art der Rekrutenwerbung, aber auch der Unterhalt der hoch besoldeten Eliteeinheit verschlangen horrende Geldsummen. Dabei hatte die Größe der Soldaten in der „Potsdamer Riesengarde“ möglicherweise durchaus praktische Gründe: Von großgewachsenen Männern erwartete man eine bessere Handhabung der möglichst langläufigen Vorderladergewehre und damit die Möglichkeit des Schusses auf größere Distanzen. Zeisler (1993) meint jedoch, dass viele der „Riesen“ unter pathologischem Riesenwuchs litten und körperlich wenig belastbar waren. Das Regiment wäre daher eine reine Paradetruppe gewesen, die nicht für Gefechtseinsätze geeignet war. Das Regiment bestand beim Tode Friedrich-Wilhelms I. 1740 aus rund 3200 Mann.

Im Zuge seiner Thronbesteigung 1740 löste König Friedrich II. das alte Garderegiment aufgrund der hohen Unterhaltskosten auf und behielt nur noch ein Bataillon. Der Rest der Soldaten wurde auf andere Einheiten verteilt. So wurde ein Teil der Männer im ehemaligen Kronprinzenregiment (1806: No. 15) eingegliedert, das jetzt als neue Garde die Gardefunktion erfüllte. Die anderen Regimentsangehörigen wurden auf die Regimenter Prinz Ferdinand (1806: No. 34), Prinz Heinrich (1806: No. 35) und das neu gebildete Garnisonsbataillon von Weyher verteilt.

Das Bataillon trug fortan die Bezeichnung „Bataillon Königs Grenadier-Garde“ mit allen Gardevorrechten (höheres Traktament etc.). Die Flügelgrenadiere des Bataillons bildeten von 1744 bis 1763 mit denen des Regiments No. 3 ein kombiniertes Grenadierbataillon. In den Schlesischen Kriegen wurde das Regiment 1745 in der Schlacht bei Hohenfriedberg und der Schlacht bei Soor und im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 in den Schlachten bei Roßbach, Leuthen, Hochkirch, Liegnitz und Torgau eingesetzt.

Von 1801 bis 1806 war die Bezeichnung „Grenadier-Garde-Bataillon“. Die Truppe kapitulierte 1806 bei Erfurt und Prenzlau und wurde aufgelöst.

Tradition und Traditionspflege

Die Tradition übernahm später das 1. Garde-Regiment zu Fuß, das daher auch als Stiftungsjahr 1688 führte, was „allerdings nicht den sonst üblichen Grundsätzen“[1] entsprach.

Seit 1990 erstrebt die Potsdamer Vereinigung zur Förderung und Pflege der Tradition der Potsdamer Riesengarde „Lange Kerls“ e. V. mit originalgetreuen Uniformen und Gewehrnachbauten die Bewahrung und Pflege des regionalen Erbes. Der Verein betreibt öffentliche und private Auftritte und versucht durch Biwaks, Revuen und Exerzierübungen ein möglichst großes Maß an Authentizität zu realisieren.

Bildgalerie

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753–1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I: Infanterie I; Band II: Infanterie II. S. 75ff.
  • Rolf Fuhrmann: Die Langen Kerls – Die preussische Riesengarde 1675/1713–1806. Zeughaus Verlag, Berlin 2007 ISBN 978-3-938447-29-1
  • Jürgen Kloosterhuis: Legendäre „lange Kerls“. Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I., 1713–1740. Berlin 2003, ISBN 3-923579-03-9
  • Kurt Zeisler: Die Langen Kerls. Das Leib- und Garderegiment Friedrich Wilhelms I., Frankfurt/Main 1993
  • Volker Schobeß, Erhart Hohenstein: Die Potsdamer Wachtparade. Von den Langen Kerls des Soldatenkönigs zur Fußgarde Friedrichs des Großen. Potsdam 1997, ISBN 3-921655-84-6
  • Volker Schobeß: Die Langen Kerls von Potsdam. Die Geschichte des Leibregiments Friedrich Wilhelms I. 1713–1740. Berlin 2007, ISBN 978-3-89626-275-2
  • Julius Haeckel: Die Potsdamer Riesengarde. Potsdam 1913.
  • Potzdamer. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 28, Leipzig 1741, Spalte 1921.

Einzelnachweise

  1. Bleckwenn 1984 Bd. I, S. 75

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk , anagoria Johann Christof Merck
Public domain
Datei:1718 Merk Grenadier Lange Kerls anagoria.JPG
anagoria Georg Lisiewski
Public domain
Datei:1737 Lisiewski Grenadier Lange Kerls anagoria.JPG
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB Oberst 4.7.87 Berlin: Jubiläum-Festumzug. Die "langen Kerls" Friedrich Wilhelm I., genannt der Soldatenkönig, gehören zum Komplex Berlin - Hauptstadt Preußens. Die Soldaten marschierten ganz in preußischer Manier. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Klaus Oberst
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0704-017, Berlin, 750-Jahr-Feier, Festumzug, "Lange Kerls".jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
preußischer Grenadier um 1715, entnommen aus Knötel: Uniformkunde. Band X, No. 15. Die zwei Grenadiere sind nach einer im Berliner Zeughaus befindlichen Holzfigur nachempfunden worden. (Anmerkung des Urhebers) http://www.grosser-generalstab.de Richard Knötel (* 12. Januar 1857 in Glogau; † 26. April 1914 in Berlin)
Public domain
Datei:Grenadier1715.jpg
Angriff der preussischen Infanterie, Hohenfriedeberg 4. Juni 1748 - abgebildet: Grenadiergardebataillon (1806: No. 6). Scan by AlexvonF , (Nach einem Gemälde von Röchling, aus:Svensen, Konungarnas tidehvarf , Norrköping 1913) Carl Röchling
Public domain
Datei:Hohenfriedeberg - Attack of Prussian Infantry - 1745.jpg
Angehörige des Infanterieregiments Nr.6, 1745 Quelle Richard Knötel (* 12. Januar 1857 in Glogau; † 26. April 1914 in Berlin)
Public domain
Datei:Inf-Reg.Nr.6 (lange kerls).jpg
Knötel Band I, Tafel 12: Preußen. Königs-Regiment 1725-1735 Richard Knötel ((* 12. Januar 1857, † 26. April 1914): Uniformenkunde, Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht, Berlin, 1890. Band I, Tafel 12 Milgesch
Public domain
Datei:Knötel I, 12.jpg
Lange Kerls beim Besuch von Queen Elisabeth II. Selbst fotografiert Barbas
CC BY-SA 3.0
Datei:LaKeCecilienhof.JPG
Kopie eines lebensgroßen Portraits von einem unbekannten Grenadier vom Roten Leibbatallion der Riesengarde Friedrich Wilhelm I. Zerstört-Entführt-Verschollen; Die Verluste der preußischen Schlösser wahrscheinlich Kopie eines Werkes von Johann Christof Merck
Public domain
Datei:Lange Kerls Grenadier.JPG