Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.08.2019, aktuelle Version,

AmberMed

Logo von AmberMed

AmberMed ist eine sozialmedizinische Einrichtung in Wien, die Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Versorgung für anbietet. Die Einrichtung existiert in unterschiedlichen Formen seit 2004. Derzeit ist AmberMed eine Kooperation zwischen dem Österreichischen Rotem Kreuz und dem Diakonie Flüchtlingsdienst. Diese Zusammenarbeit der beiden Organisationen besteht seit 2010. Hierbei besteht die grobe Aufgabenteilung darin, dass das Österreichisches Rote Kreuz (ÖRK)[1] die Infrastruktur zur Verfügung stellt – AmberMed ist im Katastrophenhilfezentrum des ÖRK untergebracht und das operative Geschäft vom Fachbereich Gesundheit und Psychotherapie des Diakonie Flüchtlingsdienstes geführt wird.

Geschichte

Einige Mediziner erkannten Anfang 2000 den Bedarf für unversicherte Personen medizinische Versorgung anzubieten. Daraufhin wurde das Projekt Amber am 12. Januar 2004 vom Diakonie Flüchtlingsdienst gestartet und diente anfangs der medizinischen Versorgung von Obdachlosen und Asylsuchenden ohne Versicherungsschutz. Mit der Zeit kamen immer mehr unversicherte Migranten[2] und Österreicher[3], um medizinische Unterstützung zu erhalten. Seit August 2006 heißt die Einrichtung AmberMed und es gibt eine Kooperation zwischen Diakonie Flüchtlingsdienst und dem Österreichischen Roten Kreuz.

Finanzielles

Trotz der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter, der großzügigen Medikamentenspenden und der kostenfreien Überlassung von Heilbehelfen wie Brillen, Gehhilfen und orthopädischen Einlagen ist AmberMed auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ein Teil wird durch öffentliche Gelder finanziert (WGKK[4], FSW[5], BMGF), zirka 50 % müssen durch private Spenden abgedeckt werden. Private Spender[6], Firmenspenden und Sponsor[7] sichern das Bestehen.

Nebenprojekte

Meduna und Better Start: Frauengesundheitsgruppen rund um Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit und Ernährung. Zusätzlich kommt regelmäßig zu den Ordinationen der Gynäkologen eine Hebamme ins Haus.[8]

Jugend&Amber: ein aufsuchendes Angebot an Workshops für und mit jugendlichen AsylwerberInnen rund um die Themen psychische Gesundheit, Identitätsfindung und konfliktlose Kommunikation. Die Workshops werden vorwiegend von PsychotherapeutInnen geleitet.[9]

AmberMed ist internationaler Kooperationspartner von Medicine Du Monde und Mitglied von PICUM.[10]

Auszeichnungen

Literatur

  • Uwe Mauch: Die Armen von Wien, Wien 2016, ÖGB-Verlag, ISBN 978-3-99046-158-7.
  • Ursula Trummer, Sonja Novak-Zezula, Ina Wilczewska: Roma & Gesundheit. Gesundheit, Gesundheitswissen und Zugang zur Gesundheitsversorgung. C-HM, Vienna 2015[16].
  • Ursula Trummer, Sonja Novak-Zezula; Nora Haag (2015): Gesundheitsversorgung im Niemandsland 1240 Wien.[17]
  • Ursula Trummer, Sonja Novak-Zezula, Kai Hong Phua, Sian Griffiths, Roger Chung & Huso Yi (2014): Migrants and Healthcare. Social and Economic Approaches. ASEF Public Health Network[18]
  • Ursula Trummer (2013): Exklusion und Gesundheit von undokumentierten Migrant_innen. In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-Studiengänge soziale Arbeit. Band 10 (2013) / Rubrik “Sozialarbeitswissenschaft”. C-HM, Vienna[19]
  • Ursula Karl-Trummer (2011): Herausforderungen der Betreuung von “undokumentierten MigrantInnen” in der primären Gesundheitsversorgung in Österreich. In: Peintinger, Michael (Hrsg.): Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte, p. 329 – 339 Fakultas Verlag. Wien 2011, ISBN 978-3-7089-0719-2
  • Ursula Karl-Trummer, Sonja Novak-Zezula, Birgit Metzler (2010): Access to healthcare for undocumented migrants in the EU: A first landscape of NowHereland. In: Eurohealth, Vol 16 No 1, p. 13-16[20]
  • Ursula Karl-Trummer, Birgit Metzler, Sonja Novak-Zezula (2009): Health Care for Undocumented Migrants in the EU: Concepts and Cases. Background Paper developed within the framework of the IOM project “Assisting Migrants and Communities (AMAC): Analysis of Social Determinants of Health and Health Inequalities”. Brussels: IOM[21]
  • Ursula Karl-Trummer (2009): Inklusion durch Exklusion: Paradoxienmanagement der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere. In: Borde, Theda; David, Mathias; Papies-Winkler, Ingrid (Hrsg.): Lebenslagen und Gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere. Mabuse-Verlag. Frankfurt am Main, ISBN 978-3-940529-36-7
  • Ursula Karl-Trummer, Birgit Metzler, Sonja Novak-Zezula (2009): Managing a Paradox: Health Care for Undocumented Migrants in the EU. In: Finnish Journal of Ethnicity and Migration; 4, 2; p. 53-60[22]
  • Ursula Karl-Trummer, Birgit Metzler, Sonja Novak-Zezula (2009): Gesundheitsservices im Niemandsland: Funktionale Ignoranz und informelle Solidarität, in Rasky, Eva (2009): Gesundheit hat Bleiberecht, Facultas. Wien[23]

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Rotes Kreuz: Rotes Kreuz: AMBER-MED. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  2. Roma und Gesundheit. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. Februar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.bundeskanzleramt.at
  3. URSULA KARL-TRUMMER, SONJA NOVAK-ZEZULA, BIRGIT METZLER: GESUNDHEITSSERVICES IM NIEMANDSLAND: FUNKTIONALE IGNORANZ UND INFORMELLE SOLIDARITÄT. (PDF) Donau-Universität Krems, Zentrum für Gesundheit und Migration, abgerufen am 15. Januar 2018.
  4. Projekt des Monats: AmberMed | spendeninfo.at – Aktuell. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  5. Sozialinfo Wien: AMBER-MED ambulant medizinische Versorgung, soziale Beratung und Medikamentenhilfe für Menschen ohne Krankenversicherung, Diakonie Flüchtlingsdienst und Österreichisches Rotes Kreuz – Sozialinfo Wien. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  6. FM4 für Licht ins Dunkel 2011 – fm4.ORF.at. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  7. Ärztekammer spendet mobiles Ultraschallgerät an AmberMed – Details. Abgerufen am 15. Januar 2018 (deutsch).
  8. AEK – Doktor in Wien. In: FlippingBook. (progipark.com [abgerufen am 15. Januar 2018]).
  9. Pharmig: Pharmig geförderte Projekte, Jugend & Amber. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. Februar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pharmig.at
  10. Picum: Members of Picum. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  11. Nominierungen 2017 | MigAward 2017. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Juli 2017; abgerufen am 15. Januar 2018 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.migaward.at
  12. Amber-Med gewinnt Sozialpreis. In: OTS.at. (ots.at [abgerufen am 15. Januar 2018]).
  13. Siegerprojekt 2011 – Bank Austria Sozialpreis 2017. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. Februar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hostingb2.bankaustria.at
  14. „Amber-Med“ erhielt Sozialpreis „Best Start 2011“ | Evangelische Kirche in Österreich. Abgerufen am 15. Januar 2018 (deutsch).
  15. Österreichisches Rotes Kreuz: Rotes Kreuz: Amber-Med gewinnt „Best Start 2011“. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  16. Roma-und-Gesundheit. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  17. Gesundheitsversorgung im Niemandsland. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  18. Migrants and Healthcare. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  19. Exklusion und Gesundheit von undokumentierten Migrant_innen. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  20. Access to healthcare for undocumented migrants in the EU: A first landscape of NowHereland. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  21. 1 Health Care for Undocumented Migrants in the EU: Concepts and Cases. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  22. Managing a Paradox: Health Care for Undocumented Migrants in the EU. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.
  23. Gesundheitsservices im Niemandsland: Funktionale Ignoranz und informelle Solidarität. (PDF) Abgerufen am 5. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
zu sehen ist das Logo von Amber Med Eigenes Werk Thomas Oehl
CC BY-SA 4.0
Datei:Logo AmberMed.jpg