Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.01.2020, aktuelle Version,

Amtshaus Liesing

Amtshaus Liesing

Das Amtshaus Liesing ist Sitz des Magistratischen Bezirksamtes des 23. Wiener Gemeindebezirkes, Liesing. Es befindet sich an der Perchtoldsdorfer Straße 2.

Lage und Architektur

Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Zentrum des Bezirkteils Liesing. In seiner Umgebung befinden sich weitere öffentliche Gebäude wie das Haus der Begegnung, das Schloss Liesing und das Liesinger Bad. Das Amtshaus ist ein Werk des Büros Fellner & Helmer, das vor allem für seine Theaterbauten bekannt ist. Seine dreigeschossige, monumentale Fassade ist im Neorenaissancestil mit neobarocken Elementen gestaltet. An der Hauptfassade, die oben durch einen großen Giebel mit Wappenrelief abgeschlossen wird, befindet sich ein Säulenportal mit allegorischen Frauenfiguren. Auf dem Mansarddach ist ein hoher Dachreiter mit Uhren angebracht. Der rechteckige Festsaal des Amtshauses weist eine Vertäfelung aus Eichenholz auf, an der Metallauflagen im Stil der Wiener Secession angebracht und Leinwandbilder mit Porträts der Liesinger Bürgermeister eingelassen sind.[1]

Geschichte

Der Stein vom Torbogen der Färbermühle, dem Vorgängerbau des Bezirkamts.

An Stelle des Gebäudes befand sich bis 1898 die aus dem Mittelalter stammende Steg- oder Färbermühle. (Gegenüber dem heutigen Bau erinnert seit 1954 die Färbermühlgasse an die alte Mühle.) In den Jahren 1903/1904 wurde hier das heutige Amtshaus Liesing als Liesinger Rathaus erbaut, obwohl Liesing erst zwei Jahre nach Baubeginn, am 2. Oktober 1905, zur Stadt erhoben wurden. Im Stiegenhaus wurde ein Stein mit der Aufschrift 1588 eingemauert, der von der Färbermühle stammt. Nach der Eingemeindung der Stadt im Zuge der Vergrößerung Wiens durch die Nationalsozialisten im Herbst 1938 wurde das Rathaus zunächst nutzlos. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schließlich 1954 zum Verwaltungszentrum des neu gebildeten 23. Bezirkes ausgebaut. Von 2003 bis 2007 fanden umfangreiche Umbau- und Modernisierungsarbeiten statt.

Literatur

  • Maximilian Stony: 100 Jahre Amtshaus Liesing – Ein Gebäude im Wandel der Zeit, Selbstverlag 2004, ISBN 3-200-00033-3.
Commons: Amtshaus Liesing  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 722.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Stein vom Torbogen der Färbermühle, die vor dem Bezirksamt Liesing an seiner Stelle stand. Eigenes Werk Muehsam
CC BY-SA 4.0
Datei:1230 bezirksamt frueher stegmuehle schlussstein2019-03.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Amtshaus Liesing an der Perchtoldsdorfer Straße 2 im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing . Das dreigeschossige Gebäude im Neorenaissancestil mit neobarocken Elementen wurde ab 1903 (Grundsteinlegung) nach Plänen der Architekten Helmer und Fellner als Rathaus errichtete und am 7. Februar 1904 eröffnet. Selbst fotografiert C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Liesing (Wien) - Amtshaus.JPG