Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.10.2018, aktuelle Version,

Andreas Zingerle

Andreas Zingerle
Verband Italien  Italien
Geburtstag 25. November 1961
Geburtsort Antholz
Karriere
Beruf Carabinieri
Verein Centro Sportivo Carabinieri
Weltcupsiege 6 (?)
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 4 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
0Bronze0 1988 Calgary Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
0Bronze0 1986 Oslo Staffel
0Gold0 1990 Kontiolahti Staffel
0Gold0 1993 Borowez Einzel
0Gold0 1993 Borowez Staffel
0Gold0 1994 Canmore Mannschaft
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 3. (1990/91)
letzte Änderung: 30. Januar 2009

Andreas Zingerle (* 25. November 1961 in Antholz) ist ein ehemaliger italienischer Biathlet. Der Südtiroler nahm an vier Olympischen Winterspielen und mehreren Biathlon-Weltmeisterschaften teil. Zu seiner aktiven Zeit war er einer der besten und erfolgreichsten Biathleten seines Landes und gehörte zeitweise zur Weltspitze.

Andreas Zingerle lebt in Antholz, arbeitet als Polizist und startete für Centro Sportivo Carabinieri. Er begann 1979 mit dem Biathlonsport und war seit der Mitte der 1980er Jahre im Biathlon-Weltcup aktiv. Ein erster Karrierehöhepunkt wurden die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, im Sprint wurde er 29. und erreichte mit Rang neun im Einzel eine erste gute Platzierung. Dieselbe Platzierung erreichte er auch ein Jahr später im Sprintrennen der Biathlon-Weltmeisterschaften 1985 in Ruhpolding. Zudem lief er auf den 27. Platz im Einzel. Auch bei den folgenden Weltmeisterschaften in Oslo lief Zingerle im Einzel auf den neunten Platz und erreichte im Sprint Platz dreizehn. 1987 kamen Platz elf im Einzel und vierzehn im Sprint von Lake Placid hinzu. Erfolgreich verliefen die zweiten Olympischen Winterspiele 1988 des Italieners in Calgary. Zwar wurde er im Einzelwettbewerb disqualifiziert, wurde aber 15. im Sprint und gewann an der Seite von Werner Kiem, Gottlieb Taschler und Johann Passler als Schlussläufer der Staffel die Bronzemedaille.

Ebenfalls erfolgreich verliefen für Zingerle die Biathlon-Weltmeisterschaften 1989 in Feistritz an der Drau, wo der Italiener Fünfter im Einzel und Zehnter des Sprints wurde. Bei den Weltmeisterschaften 1990 gewann Zingerle mit Pieralberto Carrara, Wilfried Pallhuber und Passler in der Staffel die Goldmedaille und erreichte im Sprint als Fünfter und im Einzel als Siebter weitere gute Ergebnisse. Eine Mischung aus unglücklichen, aber dennoch sehr guten Ergebnissen brachten die Weltmeisterschaften 1991 in Lahti. Als Vierter im Sprint und mit der Staffel verpasste er Medaillen und wurde zudem Achter im Einzel. In der Gesamtwertung des Weltcups erreichte Zingerle den dritten Rang. Auch bei seinen dritten Olympischen Spielen 1992 in Albertville verpasste Zingerle mit der Staffel als Vierter knapp eine Medaille. Bei den Wettbewerben in Les Saisies wurde der Italiener zudem 17. im Einzel und Siebter im Sprint.

Zingerles größte Erfolge folgten in der Saison 1992/93. Er gewann nicht nur ein Weltcup-Einzelrennen in Oberhof, sondern auch den Titel im Einzel bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1993 in Borowez. Durch den Gewinn des Titels mit der Staffel um Pallhuber, Passler und Carrara wurde Zingerle zum erfolgreichsten Athleten dieser Weltmeisterschaften. Auch die letzten Olympischen Winterspiele des Italieners im Jahr 1994 in Lillehammer brachten mit Rang sechs im Einzel ein weiteres gutes Ergebnis. Im Sprint erreichte er den 44. Platz, mit der Staffel kam er auf den sechsten Platz. In Canmore gewann er anschließend mit Carrara, Pallhuber und Hubert Leitgeb den Weltmeistertitel im nicht-olympischen Mannschaftswettbewerb. In Antholz lief Zingerle 1995 bei seinen letzten Weltmeisterschaften. Zum Abschluss seiner Karriere erreichte er den 64. Platz im Einzel. Nach der Saison beendete er seine Karriere.

Nachdem er bereits seit 2010 dort tätig war, wurde Zingerle 2018 mit dem Wechsel von Patrick Favre und Patrick Oberegger nach Frankreich bzw. Norwegen zum alleinigen Cheftrainer der italienischen Biathlon-Nationalmannschaft ernannt.[1]

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 2 1 2 5
2. Platz 2 2
3. Platz 3 3 2 8
Top 10 22 21 1 8 52
Punkteränge 37 37 1 8 83
Starts 52 53     1 8 114
Stand: Daten nicht komplett

Einzelnachweise

  1. Final Spin on the Coaching Carousel Part 3: Norway, Italy, and Russia auf biathlonworld.com, abgerufen am 23. Oktober 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg