Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.04.2020, aktuelle Version,

Andrei Witaljewitsch Larkow

Andrei Larkow

Voller Name Andrei Witaljewitsch Larkow
Nation Russland  Russland
Geburtstag 25. November 1989 (30 Jahre)
Geburtsort Tatarische ASSR, Sowjetunion  Sowjetunion
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 0 × 2 × 0 ×
Nationale-Medaillen 0 × 2 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2018 Pyeongchang Staffel
Bronze 2018 Pyeongchang 50 km klassisch
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2017 Lathi Staffel
Silber 2019 Seefeld Staffel
Russische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 2014 Tjumen 30 km Skiathlon
Silber 2014 Tjumen 50 km Freistil Mst.
Bronze 2015 Kononovskaya 15 km Freistil
Bronze 2017 Khanty-Mansiysk 15 km Freistil
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 13. Dezember 2012
 Gesamtweltcup 12. (2018/19)
 Sprintweltcup 33. (2016/17)
 Distanzweltcup 7. (2018/19)
 Tour de Ski 10. (2017/18, 2018/19)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 0 0 1
 Etappenrennen 0 1 0
 Staffel 0 2 0
letzte Änderung: 8. Dezember 2019

Andrei Witaljewitsch Larkow (russisch Андрей Витальевич Ларьков; * 25. November 1989 in der Tatarischen ASSR, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Skilangläufer.

Werdegang

Larkow nahm von 2008 bis 2014 vorwiegend am Eastern Europe Cup teil. Sein erstes Weltcuprennen lief er im Dezember 2012 in Canmore, das er mit dem siebten Platz im 15 km Massenstartrennen beendete und damit auch seine ersten Weltcuppunkte holte. Bei der Tour de Ski 2012/13 und der Tour de Ski 2013/14 erreichte er den 32. Platz und den 34. Platz in der Gesamtwertung. Bei den russischen Skilangmeisterschaften 2014 in Tjumen gewann er Silber im 30 km Skiathlon und im 50 km Massenstartrennen. Bei der Tour de Ski 2015 errang er den 23. Platz. Im Januar 2015 gewann er bei der Winter-Universiade in Štrbské Pleso dreimal Gold. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er den 27. Platz im 50 km Massenstartrennen und den 26. Rang über 15 km Freistil. In der Saison 2015/16 kam er bei der Tour de Ski 2016 auf den 26. Platz und bei der Ski Tour Canada auf den 11. Rang. Im Gesamtweltcup belegte er den 21. Platz. Nach Platz 16 zu Beginn der Saison 2016/17 bei der Weltcup Minitour in Lillehammer, errang er bei der Tour de Ski 2016/17 den 22. Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti, gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem wurde er Achter im Skiathlon und Fünfter über 15 km klassisch. Zum Saisonende belegte er beim Weltcup-Finale in Québec den achten Platz und erreichte den 19. Platz im Gesamtweltcup und den 16. Rang im Distanzweltcup. Zu Beginn der Saison 2017/18 errang er den 25. Platz beim Ruka Triple und den zehnten Platz bei der Tour de Ski 2017/18. Dabei erreichte er in Lenzerheide mit dem zweiten Platz im 15-km-Massenstartrennen seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang holte er die Bronzemedaille im 50-km-Massenstartrennen und die Silbermedaille mit der Staffel. Zum Saisonende kam er beim Weltcupfinale in Falun auf den 11. Platz und erreichte den 20. Platz im Distanzweltcup und den 18. Rang im Gesamtweltcup.

In der Saison 2018/19 wurde Larkow Sechster beim Lillehammer Triple, Zehnter bei der Tour de Ski 2018/19 und Elfter beim Weltcupfinale in Québec. Zudem errang er in Ulricehamn den zweiten Platz mit der Staffel und in Oslo den dritten Platz im 50-km-Massenstartrennen und erreichte zum Saisonende den 12. Platz im Gesamtweltcup und den siebten Rang im Distanzweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol, gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Im Rennen über 15 km klassisch kam er dort auf den vierten Platz. Nach Platz 11 beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20, wurde er in Lillehammer Zweiter mit der Staffel. Bei der Tour de Ski 2019/20 belegte er den 13. Platz und bei der Skitour 2020 den 17. Rang und erreichte damit den 14. Platz im Distanzweltcup und den 13. Rang im Gesamtweltcup.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2018 Pyeongchang: 2. Platz Staffel, 3. Platz 50 km klassisch Massenstart, 20. Platz 15 km Freistil, 30. Platz 30 km Skiathlon

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2015 Falun: 26. Platz 15 km Freistil, 27. Platz 50 km klassisch Massenstart
  • 2017 Lahti: 2. Platz Staffel, 5. Platz 15 km klassisch, 8. Platz 30 km Skiathlon
  • 2019 Seefeld: 2. Platz Staffel, 4. Platz 15 km klassisch

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz 1 1 2
3. Platz 1 1
Top 10 1 1 14 4 7 3 4 34 5
Punkteränge 2 5 32 4 4 31 15 15 108 5
Starts 4 8 39 6 5 40 25 18 145 5
Stand: Saisonende 2019/20
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.  B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2012/13 115 52. 115 38. - -
2013/14 17 128. 1 106. 16 71.
2014/15 180 38. 122 36. 26 57.
2015/16 371 21. 212 22. 43 47.
2016/17 469 19. 274 16. 65 33.
2017/18 394 18. 215 20. 15 62.
2018/19 607 12. 365 7. 10 68.
2019/20 496 13. 299 14. 27 55.


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften Seefeld 2019 - Medaillenfeier auf der Medal Plaza. Bild zeigt Andrei Larkow (RUS). Eigenes Werk Granada
CC BY-SA 4.0
Datei:20190301 FIS NWSC Seefeld Medal Ceremony 850 6060 Andrey Larkov.jpg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FISU International University Sport Federation.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge der UdSSR http://pravo.levonevsky.org/ . Construction sheet: Construction sheet of the flag of the Soviet Union.png . СССР
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg