Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.04.2019, aktuelle Version,

Angelika Schafferer

Angelika Schafferer (* 27. Jänner 1948 in Rinn) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin.

Zu Beginn ihrer Karriere war Schafferer im Naturbahnrodeln aktiv. Sie wurde 1968 Österreichische Staatsmeisterin[1] und gewann 1970 den Europapokal. Im Jahr 1971 folgte der erste österreichische Meistertitel auf der Kunstbahn, den sie von 1973 bis 1981 weitere sechs Mal in Folge gewann[2] (von 1974 bis 1976 wurden keine Meisterschaften ausgetragen). Schafferer nahm von 1972 bis 1980 dreimal an Olympischen Winterspielen teil: 1972 wurde sie in Sapporo Elfte, 1976 in Innsbruck Achte und 1980 in Lake Placid Siebente. 1978 gewann Schafferer die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften im Rennrodeln in Imst. Es blieb die einzige Medaille bei Großereignissen in ihrer Karriere, doch dominierte die Tirolerin zu Beginn des neu eingeführten Weltcups diesen Wettbewerb und gewann ihn dreimal in Folge (1979, 1980 und 1981).

Erfolge

Weltcupsiege

Einsitzer

Nr. Datum Ort Bahn
1. 18. Feb. 1979 Osterreich  Innsbruck Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
2. 04. Mär. 1979 Deutschland  Winterberg Bobbahn Winterberg
3. 07. Dez. 1979 Osterreich  Innsbruck Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
4. 09. Mär. 1980 Deutschland  Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
5. 18. Jan. 1981 Italien  Olang Bobbahn Olang

Einzelnachweise

  1. Österreichische Staatsmeister im Naturbahnrodeln aus dem Bundesland Tirol. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Tiroler Rodelverband (PDF; 14 kB)
  2. Österreichische Staatsmeister im Kunstbahnrodeln. Tiroler Rodelverband (PDF; 16 kB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg