Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.06.2017, aktuelle Version,

Anita Gradin

Anita Ingegerd Gradin (* 12. August 1933 in Hörnefors, Gemeinde Umeå) ist eine schwedische sozialdemokratische Politikerin.

Beruf

Gradin ist Diplomsozialwirtin und studierte auch öffentliche Verwaltung. Sie arbeitete ab 1950 als Journalistin. Von 1967 bis 1968 war sie Regierungsdirektorin in der Kanzlei des Ministerpräsidenten. 1992–1994 war sie Schwedens Botschafterin in Österreich und Slowenien.

Gradin ist verheiratet und hat ein Kind.

Partei

Von 1968 bis 1982 war sie Vorsitzende des Bezirks Stockholm im Sozialdemokratischen Frauenbund, und ab 1975 auch 2. Reichsvorsitzende des Sozialdemokratischen Frauenbundes.

Abgeordnete

Gradin war Mitglied des Reichstages von 1968 bis 1992 sowie Mitglied des Ausbildungs- und des Finanzausschusses des Reichstags und Delegierte beim Europarat.

Öffentliche Ämter

Sie war von 1982 bis 1986 Ministerin im Ministerium für Arbeit mit besonderer Verantwortung für Einwanderer- und Gleichstellungsangelegenheiten, danach bis 1991 Ministerin im Ministerium des Auswärtigen mit besonderer Verantwortung für Außenhandelsangelegenheiten.

Sie war EU-Kommissarin für Einwanderungsfragen sowie Inneres und Justiz, Beziehungen zum Bürgerbeauftragten, Finanzkontrolle und Betrugsbekämpfung in der Santer-Kommission von 1995 bis 1999.[1]

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Europäische Kommission: Anita Gradin
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,59 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg
Great coat of arms of Sweden Eigenes Werk Sodacan
Public domain
Datei:Great coat of arms of Sweden.svg