Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.05.2019, aktuelle Version,

Antholzer See

Antholzer See
Antholzer See (Untersee)
Geographische Lage Südtirol (Italien)
Zuflüsse Ackstallbach
Abfluss Antholzer Bach
Orte oder Städte am Ufer Enzianhütte (Antholz-Obertal)
Daten
Koordinaten 46° 53′ 9″ N, 12° 9′ 58″ O
Antholzer See (Südtirol)
Antholzer See
Höhe über Meeresspiegel 1642 m s.l.m.
Fläche 43,3 ha[1]
Volumen 11.000.000 [1]
Umfang 2,7 km[1]
Maximale Tiefe 38 m[1]
Mittlere Tiefe 25,5 m[1]
Einzugsgebiet 19,06 km²[1]

Der Antholzer See, auch Untersee genannt (italienisch Lago di Anterselva), ist ein Bergsee am Ende des Antholzer Tals in der italienischen Provinz Südtirol, nahe der Grenze zu Österreich am Staller Sattel. Er ist im Naturpark Rieserferner-Ahrn unter Schutz gestellt.

Der See gehört zur Gemeinde Rasen-Antholz, liegt auf 1642 Metern Höhe, hat eine maximale Tiefe von 38 Metern und umfasst eine Fläche von 44 Hektar.[1]

Der See kann in ca. einstündiger Wanderung – zumeist durch Waldgebiet führend – umrundet werden. Auf dem als Naturerlebnispfad eingerichteten Rundweg erhält man dabei viele Informationen zur heimischen Flora und Fauna, welche auf Schautafeln oder auf spielerische Weise entlang des Weges dargestellt sind.

Neben dem See befindet sich das Biathlon-Stadion Südtirol Arena, für das Antholz europaweit bekannt ist. Hier wurden bereits fünf Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragen, letztmals die Biathlon-Weltmeisterschaften 2007. Außerdem werden rund um den Antholzer See jährlich Biathlon-Weltcuprennen ausgetragen. Die Strecken liegen auf rund 1600 m und sind damit die höchstgelegenen im Biathlon-Weltcup.

Über die Entstehung des Sees gibt es eine bekannte Sage: Einst sollen hier drei stattliche Bauernhöfe gestanden haben. Als an einem Kirchtag ein Bettler um Almosen bat, wiesen ihn die Bewohner der Bauernhöfe hartherzig und ohne milde Gabe ab. Darauf soll der Bettler gedroht haben, dass hinter den Häusern eine Quelle entspringen werde. Und keine drei Tage später begann dort eine neue Quelle zu sprudeln, und das Wasser überflutete in der Folge die drei Bauernhöfe: Der Antholzer See war entstanden.[2]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Der Antholzer See im Portal der Südtiroler Landesverwaltung
  2. Sage zur Entstehung des Antholzer Sees
  Commons: Antholzer See  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Antholzer See von Südwesten - Im Hintergrund der nördliche Teil der Riesenfernergruppe Eigenes Werk Heigeheige
CC BY-SA 4.0
Datei:Antholzer See Riesenferner.jpg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Antholzer See (Südtirol) Eigenes Werk Corrado de Luca (user Corrado86 ) Datei:Lago di Anterselva.jpg