Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.05.2019, aktuelle Version,

Anton Hlavaček

Porträtaufnahme um 1910

Anton Hlaváček (* 7. Mai 1842 in Gaudenzdorf, heute Wien; † 16. Jänner 1926 in Wien) war ein österreichischer Maler mit tschechischen Vorfahren.

Leben

Gedenktafel am Geburtshaus in der Aichhorngasse 8

Anton Hlavaček (spr. láwatschek) wurde im Wiener Vorort Gaudenzdorf, später Teil des 12. Wiener Gemeindebezirks, als Sohn eines Webermeisters geboren und erlernte den Beruf eines Anstreichers (Stubenmalers) und malte nebenbei Bilder zum Verkauf. Erst 1859, nachdem er zweimal wegen angeblicher Talentlosigkeit von der Wiener Kunstakademie zurückgewiesen worden, gelang es ihm, in die damals unter Wilhelm Steinfelds Leitung stehende Landschaftsmalerklasse aufgenommen zu werden. Bis 1864 besuchte er die Akademie, während dieser Zeit freundete er sich mit Eugen Jettel und Robert Russ an.

1864 bis 1869 unternahm er mittels eines Staatsstipendiums eine Studienreise durch Deutschland und kehrte dann nach Wien zurück. Gleich sein erstes Bild aus der Wiener Umgebung wurde von dem Verein Wiener Künstler angekauft. Neue Anregung erhielt Hlavaček durch die Ernennung Albert Zimmermanns zum Akademieprofessor.

Als Ergebnis mehrerer Studienreisen folgten nun: Motiv aus Gastein, Gebirgslandschaft, Morgen am Hintersee, Auszug des Burggrafen von Rodenstein, Aus dem Odenwald. Alle diese Bilder zeigen seine poetische Naturbeobachtung und feine Ausführung.

Neben kleinformatigen Bildern malte Hlavaček in den Jahren 1874 bis 1884 Kolossalgemälde, darunter das Panorama von Wien und seinen Umgebungen vom Nußberg bei Nußdorf (für den Steinernen Saal des Wiener Rathauses) und Das alte Donaubett von Wien. Weitere seiner Landschaftsbilder befinden sich im Wiener Rathauskeller. Für das Etablissement „Tivoli“ schuf er 40 Wandgemälde, 1887 zwei für das Naturhistorisches Museum Wien.

Von 1862 bis 1873 war Hlavaček Mitglied des Wiener Künstlerhauses. 1906 gründete er gemeinsam mit den Künstlern Jarl und Kupfer den Österreichischen Künstlerbund.[1]

Ehrungen

Büste von Fritz Hänlein
  • 1922: Verleihung des Titels Bürger der Stadt Wien (12. Mai)
  • 1925: Am 11. Oktober wurde im Holzpavillon der Meierei Tivoli die von Fritz Hänlein geschaffene Büste von Hlavaček enthüllt, die sich heute im Bezirksmuseum Meidling befindet.
  • 1926: Meidlinger Künstler-Gedenkstein. Der von Fritz Hänlein geschaffene Obelisk wurde am 10. Oktober enthüllt und trägt Medaillonreliefs mit Darstellungen des Malers Anton Hlavaček, des Musikers Franz Josef Zierer und der Schriftsteller Oskar Pach und Fritz Stüber-Gunther.
  • 1930: Benennung des Hlavacekweg im Wiener Stadtteil Baumgarten
  • Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Döblinger Friedhof (Gruppe 30, Reihe 7, Nummer 10) in Wien.[2]

Literatur

  Commons: Anton Hlavaček  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maximilian Kaiser: 16. Jahresausstellung des Österreichischen Künstlerbundes. In: Agnes Husslein-Arco, Mathias Boeckl, Harald Krejci (Hrsg.): Hagenbund. Ein europäisches Netzwerk der Moderne (1900–1938). Ausst.-Kat. Österreichische Galerie Belvedere, Wien 2014, S. 187.
  2. Todesfälle.. In: Neue Freie Presse, 19. Jänner 1926, S. 7 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anton Hlavaček (1842–1926); Porträtaufnahme um 1910 Sport & Salon , http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sus&datum=19120511&seite=12&zoom=33 Autor/-in unbekannt Unknown author (Der Fotograf ist unbekannt und in der Quelle nicht erwähnt.)
Public domain
Datei:Anton Hlavacek (1842–1926) um 1910.jpg
Regenstimmung über Igls title QS:P1476,de:"Regenstimmung über Igls" label QS:Lde,"Regenstimmung über Igls" Dorotheum Anton Hlávacek
Public domain
Datei:Anton Hlavacek Regenstimmung über Igls.jpg
Blick auf die Richterhöhe am Mönchsberg in Salzburg title QS:P1476,de:"Blick auf die Richterhöhe am Mönchsberg in Salzburg" label QS:Lde,"Blick auf die Richterhöhe am Mönchsberg in Salzburg" Dorotheum Anton Hlávacek
Public domain
Datei:Anton Hlavacek Richterhöhe am Mönchsberg in Salzburg 1871.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gedenktafel für Anton Hlavacek, Aichhorngasse 8, Wien-Meidling Eigenes Werk GuentherZ
Public domain
Datei:GuentherZ 2007-04-12 0277 Wien12 Aichhorngasse Gedenktafel Anton Hlavacek.jpg
Der Gardasee zwischen Riva und Torbole am Morgen http://www.hampel-auctions.com/ Anton Hlávacek
Public domain
Datei:Hlavacek Gardasee am Morgen.jpg
Büste des Malers Anton Hlavacek von Fritz Hänlein (1925), Marmor, Bezirksmuseum Meidling, Längenfeldgasse 13-15, Wien-Meidling Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Längenfeldgasse 22.JPG