Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.01.2021, aktuelle Version,

Antonio Galli da Bibiena

Antonio Galli da Bibiena (* 1. Januar 1697 oder 1698 oder am 16. Januar 1700 in Parma;[1]28. Januar 1774 in Mailand oder Mantua[1])[2] war ein italienischer Dekorationsmaler und Architekt des Spätbarock. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der Szenografie und dem Entwurf von Theaterbauten.

Leben

Antonio Galli da Bibiena war der dritte Sohn des Architekten Ferdinando Galli da Bibiena sowie Bruder von Alessandro, Giuseppe und Giovanni Maria d. J. Galli da Bibiena (um 1739–1769).[1] Nach seiner Ausbildung in Parma arbeitete er für seinen Vater in Bologna und Fano. Ab 1721 siedelte er nach Wien über, wo er 1727 zweiter Theateringenieur wurde. Er entwarf die Ausstattungen verschiedener Stadtpalais und wirkte an der Erweiterung der St.-Peters-Kirche mit. Daneben erstellte er Festdekorationen, arbeitete an den Trauerfeierlichkeiten für Karl VI. mit und freskierte die Scheinkuppel der Trinitarierkirche in Preßburg.[3]

1740 ging er nach Italien zurück, wo er von 1751 bis 1753 das abgebrannte Theater im Palazzo della Signoria in Siena neu erbaute und selbst ausstattete. Zu seinen weiteren bekannten Theaterbauten zählen das Teatro Scientifico im Palazzo del-l’Accademia Virginale in Mantua und das Teatro Comunale in Bologna.[3]

Des Weiteren gestaltete er die Theater in Pistoia und das La Pergola Theater in Florenz.

Galerie

Literatur

Commons: Antonio Galli Bibbiena  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Oskar Pollak: Bibiena, Antonio Galli. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 597–598 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Marialuisa Angiolillo: Bibiena, Antonio. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 10, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22750-7, S. 470ff.
  3. 1 2 Wolf Stadler: Lexikon der Kunst 5. 1994, S. 8.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Fresko von Antonio Galli da Bibiena unter der Orgelempore der Peterskirche in Wien.Aus dem Leben des hl. Petrus: Jesus befiehlt Petrus, über das Meer zu gehen Peterskirche Wien Antonio Galli da Bibiena (1697-1774)
Public domain
Datei:F eing petr.jpg
Teatro Scientifico di Mantova - realizzato da Antonio Bibbiena Eigenes Werk Benedettoabate
CC BY 3.0
Datei:Teatro bibbiena.jpg
Hochaltar der Rektoratskirche St. Peter in der Bundeshauptstadt Wien . Der Aufbau des Hochaltars ist ein Werk von Antonio Galli da Bibiena und das Altarbild von Martino Altomonte . Weitere bedeutende Künstler, die an der barocke Ausstattung beteiligt waren, sind Matthias Steinl und Johann Michael Rottmayr . Die Kirche selbst, Wiens erster barocker Kuppelbau, wurde ab 1701 errichtet (ab 1703 nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt ) und 1733 vollendet sowie geweiht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Peterskirche, Hochaltar.JPG