Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.02.2019, aktuelle Version,

Assar Rönnlund

Assar Rönnlund

Assar Rönnlund (1962)

Voller Name Bernt Rönnlund
Nation Schweden  Schweden
Geburtstag 3. September 1935
Geburtsort Sävar, Schweden
Größe 177 cm
Gewicht 68 kg
Sterbedatum 5. Januar 2011
Karriere
Verein IFK Umeå
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 2 × 0 ×
WM-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
0Gold0 1964 Innsbruck Staffel
0Silber0 1964 Innsbruck 50 km
0Silber0 1968 Grenoble Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
0Gold0 1962 Zakopane Staffel
0Gold0 1962 Zakopane 15 km
0Silber0 1962 Zakopane 50 km
 

Bernt Assar Rönnlund (* 3. September 1935 in Sävar, Gemeinde Umeå; † 5. Januar 2011[1]) war ein schwedischer Skilangläufer.

Werdegang

Rönnlund, der für den IFK Umeå startete, belegte bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley den 12. Platz über 50 km. Im März 1961 siegte er bei den Lahti Ski Games über 50 km und belegte über 15 km den zweiten Platz.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane wurde er Weltmeister über 15 km und mit der Staffel. Zudem gewann er über 50 km die Silbermedaille und errang über 30 km den sechsten Platz. Für diese Leistungen wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. Im selben Jahr siegte er erstmals bei den Holmenkollen Skifestival über 50 km.[3] Im folgenden Jahr errang er den dritten Platz bei den Svenska Skidspelen über 30 km.[4] Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck holte er über 50 km die Silbermedaille und wurde mit der schwedischen Staffel Olympiasieger. Zudem kam er auf den 13. Platz über 15 km und auf den siebten Platz über 30 km. Im März 1964 wurde er bei den Lahti Ski Games Zweite über 15 km.[5] Im folgenden Jahr gewann er den 30-km-Lauf bei den Svenska Skidspelen und den 50 km-Lauf bei den Lahti Ski Games.[6] Bei den Svenska Skidspelen 1966 errang er den zweiten Platz über 30 km.[4] Im Jahr 1967 gewann er den Wasalauf und den 15 km-Lauf bei den Lahti Ski Games.[7] Bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble holte er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem belegte er den 11. Platz über 15 km und den zehnten Rang über 50 km. Außerdem gewann er im selben Jahr den 50 km-Lauf bei den Lahti Ski Games[8] und zum zweiten Mal den 50 km-Lauf bei den Holmenkollen Skifestival.[3] Bei schwedischen Meisterschaften siegte er dreimal über 15 km (1962, 1965, 1967), fünfmal über 30 km (1959, 1963–1965, 1967) und fünfmal über 50 km (1962, 1963, 1966, 1967, 1969). Mit der Staffel von IFK Umeå wurde er 1962 Meister.[9] Nach seiner Karriere als Sportler arbeitete Rönnlund als Sportkommentator für Sveriges Radio.

Rönnlund war mit der schwedischen Skilangläuferin und Olympiasiegerin Toini Gustafsson verheiratet. Er starb am 5. Januar 2011 nach längerer Krankheit.

Einzelnachweise

  1. Assar Rönnlund har avlidit (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)
  2. Ergebnis Lahti Ski Games 1961
  3. 1 2 Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  4. 1 2 Ergebnisse Svenska Skidspelen
  5. Ergebnis Lahti Ski Games 1964
  6. Ergebnis Lahti Ski Games 1965
  7. Ergebnis Lahti Ski Games 1967
  8. Ergebnis Lahti Ski Games 1968
  9. Liste der Schwedischen Meister

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Swedish cross country skier Assar Rönnlund, 1962. norran.se Scanpix
Public domain
Datei:Assar Rönnlund 1962.jpg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg