Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.01.2018, aktuelle Version,

Bartl Gensbichler

Bartl Gensbichler
Nation Osterreich  Österreich
Geburtstag 9. September 1956 (61 Jahre)
Geburtsort Hinterglemm, Österreich
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SC Saalbach-Hinterglemm
Status zurückgetreten
Karriereende 1979
Medaillenspiegel
Junioren-EM 1 × 2 × 0 ×
 Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften
0Gold0 Jasná 1974 Abfahrt
0Silber0 Jasná 1974 Slalom
0Silber0 Jasná 1974 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 32. (1976/77)
 Abfahrtsweltcup 11. (1976/77)
 Kombinationsweltcup 16. (1975/76)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 1 0 0
 

Bartl Gensbichler (* 9. September 1956 in Hinterglemm) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Er wurde 1974 Junioreneuropameister in der Abfahrt, gewann ein Weltcuprennen und drei Europacuprennen.

Biografie

Seine ersten großen Erfolge feierte Gensbichler bei der Junioreneuropameisterschaft 1974 im tschechoslowakischen Jasná. Er siegte in der Abfahrt und wurde jeweils Zweiter im Slalom und im Riesenslalom. Im selben Winter holte er auch im Europacup die ersten Punkte, ein Jahr später kam er im Slalom von Sauze d’Oulx erstmals auf das Podest.

Den ersten Europacupsieg feierte Gensbichler in der Saison 1975/76 im Slalom von Haus. Mit weiteren zwei Podestplätzen kam er auf den siebenten Gesamtrang und auf den dritten Platz in der Abfahrtswertung. Im Weltcup holte er am 25. Jänner 1976 mit Rang acht in der Kombination von Kitzbühel seine ersten Punkte. Im selben Winter wurde er auch Österreichischer Vizemeister im Slalom. In den nächsten Jahren war der Salzburger vor allem in der Abfahrt erfolgreich.

Im Winter 1976/77 gewann Gensbichler die zweite Europacupabfahrt von Laax, nachdem er bei der ersten bereits den zweiten Platz belegt hatte. Damit kam er hinter Günther Alster auf den zweiten Rang in der Abfahrtswertung. Im Weltcup belegte der Salzburger in der Saison 1976/77 in Garmisch-Partenkirchen und in der ersten Abfahrt beim Saisonfinale in Heavenly Valley jeweils den neunten Rang. Die zweite Abfahrt in dem kalifornischen Skigebiet konnte er sehr überraschend für sich entscheiden.

In der folgenden Weltcupsaison konnte Gensbichler diesen Erfolg nicht wiederholen. Ein fünfter Platz in Cortina d’Ampezzo und ein sechster Platz in Laax waren seine besten Ergebnisse. Erfolgreicher war er im Europacup, in dem er in den beiden Abfahrten von Haus den ersten und zweiten Platz belegte.

Im Winter 1978/79 erlitt Gensbichler eine schwere Knieverletzung, weshalb er schließlich seine Karriere beenden musste. Nach seiner aktiven Zeit übernahm er die Ski- und Snowboardschule in Saalbach-Hinterglemm, die er bis heute leitet. Seit 1983 ist er mit der Gruppe „Bartl Gensbichler und seine Skilehrermusi“ auch musikalisch erfolgreich. 2011 wurde Gensbichler zum Präsidenten des Salzburger Landesskiverbandes gewählt.[1]

Erfolge

Weltcup

  • Ein Sieg (Abfahrt in Heavenly Valley am 13. März 1977), weitere fünfmal unter den besten zehn

Europacup

Junioreneuropameisterschaften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bartl Gensbichler ist neuer Präsident im SLSV. Kronen-Zeitung, 10. Juni 2011, abgerufen am 14. Oktober 2011.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg