Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 20.04.2022, aktuelle Version,

Christian Nagiller

Christian Nagiller

Christian Nagiller in Zakopane 2003

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 24. Juni 1984
Geburtsort Hall in Tirol
Karriere
Verein SV Innsbruck-Bergisel
Nationalkader seit 2000
Pers. Bestweite 203 m (Planica 2003)
Status zurückgetreten
Karriereende 2006
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Skisprung-Junioren-WM
Gold 2000 Štrbské Pleso Team
Silber 2002 Schonach Team
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 03. Jänner 2000
 Weltcupsiege (Einzel) 01  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 01  (Details)
 Gesamtweltcup 18. (2002/03)
 Vierschanzentournee 59. (2002/03, 2003/04)
 Nordic Tournament 30. (2003)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 1 1 0
 Teamspringen 1 0 0
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix 14. September 2002
 Gesamtwertung Grand Prix 41. (2004)
 

Christian Nagiller (* 24. Juni 1984 in Hall in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Werdegang

Christian Nagiller wurde bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2000 im slowakischen Štrbské Pleso mit österreichischen Mannschaft Weltmeister im Teamwettbewerb. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2002 in Schonach im Schwarzwald gewann er im gleichen Wettbewerb die Silbermedaille und belegte im Einzel den 26. Rang. Er sprang von 2000 bis 2004 im Weltcup. Sein größter Erfolg war ein Sieg im Januar 2003 im japanischen Hakuba, nur zwei Tage später kam ein 2. Platz im japanischen Sapporo dazu. Es waren die einzigen beiden Einzelpodiumsplätze seiner Karriere.

Am 2. Februar 2003 gelang Nagiller auf der Skiflugschanze am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz (Österreich) ein Flug auf 220 Meter. Es gelang ihm zunächst, den Sprung im Auslauf zu stehen, unglücklicherweise löste sich seine rechte Ski-Bindung und er kam noch vor der sogenannten Sturzgrenze zu Fall. Er hätte damit den damaligen Schanzenrekord, den Sven Hannawald nur drei Tage zuvor gesprungen war, um ganze sechs Meter verbessern können, jedoch werden nur gestandene Sprünge gewertet. Nach den guten Leistungen Anfang 2003 in Hakuba und am Kulm wurde er für die Weltmeisterschaften 2003 im italienischen Predazzo nominiert und erreichte dort die Plätze 30 (Normalschanze) und 31 (Großschanze).

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 23. Jänner 2003 Japan Hakuba Großschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 1. Jänner 2003 Osterreich Seefeld Normalschanze
2. 11. Jänner 2003 Slowenien Planica Normalschanze
3. 12. Jänner 2003 Slowenien Planica Normalschanze
4. 26. Dezember 2003 Schweiz St. Moritz Normalschanze
5. 12. Februar 2004 Vereinigte Staaten Westby Großschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2002/03 18. 428
2004/05 49. 044

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2003 41. 014
2004 54. 004
Commons: Christian Nagiller  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Christian Nagiller - austriacki skoczek narciarski podczas Pucharu Świata w skokach narciarskich Zakopane 2003. http://fotoarchiwum.skijumping.pl Tadeusz Mieczyński
CC BY-SA 3.0
Datei:Christian Nagiller Zakopane 2003 1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg