Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 13.05.2022, aktuelle Version,

Christoph Anton Mayr

Deckenfresko in St. Peter und Paul, Söll: Allegorie der Liebe (Mitte), Martyrium des Petrus (links), Martyrium des Paulus (rechts)

Christoph Anton Mayr (* um 1720 in Schwaz; † 11. Dezember 1771 in Schwaz) war ein Tiroler Kirchenmaler des Rokoko.

Leben

Mayr schuf im Tiroler Unterland, in Südtirol und im Fürsterzbistum Salzburg Fresken für mehr als zwanzig Kirchen. Sein wichtigstes Vorbild war Matthäus Günther. Charakteristisch für seine Kunst sind helle Farbtöne, bühnenartige Szenen und himmelwärts strebende Architekturkulissen.

Werke

Literatur

Commons: Christoph Anton Mayr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kulturraum Tirol: Ganzjahreskrippe vom Schwazer Rokokomaler Christoph Anton Mayr; abgerufen am 25. Mai 2011

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pfarrkirche St.Peter und Paul in Söll ( Tirol ). Rokokofresken ( 1768 ) von Christoph Anton Mayr: Martyrium der heiligen Peter ( links ) und Paul ( rechts ); in der Mitte eine Allegorie der Liebe zu Gott. Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 3.0
Datei:St.Peter und Paul in Söll - Deckenfresko Peter und Paul 3 Martyrium.jpg