Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.03.2022, aktuelle Version,

Christophorus 2

Christophorus 2
OE-XEQ


Der Christophorus 2 mit dem Kennzeichen OE-XEQ

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: ÖAMTC
Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135
Inbetriebnahme: 1. September 1983
Standort: Flugplatz Krems-Langenlois in Krems an der Donau, Niederösterreich
Einsatzbereitschaft: ganztägig
Koordinaten: 48° 26′ 46,7″ N, 15° 37′ 42,6″ O
Höhe: 666 ft

Christophorus 2 ist die Bezeichnung für den Standort eines Notarzthubschraubers des Christophorus Flugrettungsvereins unter dem Dach des Österreichischen Automobil-, Motorrad und Touring Clubs.[1] Der Hubschrauber mit dem Luftfahrzeugkennzeichen OE-XEQ[2] ist seit 2017 der einzige Notarzthubschrauber Österreichs im 24-Stunden-Betrieb.[3]

Der Christophorus 2 – zu dem damaligen Zeitpunkt ein Hubschrauber des Typs Écureuil AS 355 – nahm den Betrieb am 1. September 1983 auf und war nach dem Christophorus 1, der zwei Monate zuvor in den Dienst gestellt worden war, der zweite Notarzthubschrauber in Österreich. Er war zunächst an dem Universitätsklinikum Krems stationiert. Dort stand er in Ermangelung eines Hangars im Freien, musste über Nacht mit Planen abgedeckt und aus Fässern betankt werden. Aus diesem Grund erfolgte am 9. Dezember 1986 der erstmalige Umzug des Stützpunktes auf den Flugplatz Krems-Langenlois. 1987 wurde ein unterirdischer Hangar an dem Klinikum Krems errichtet, woraufhin man am 13. November 1987 dorthin zurückkehrte.[4] Das Klinikum stellt bis heute das ärztliche Personal für den Hubschrauber.[2]

Am 24. Jänner 1990 wurde der Hubschrauber durch eine neuere Maschine ersetzt. 1998 erfolgte eine Modernisierung des Hangars. Am 10. Juni 1999 wurde der Betrieb auf den neuen Hubschraubertyp Eurocopter EC 135 umgestellt. Ende 2000 erhielt man für – mit Unterbrechungen – knappe zwei Jahre erneut die Écureuil AS 355 als Einsatzmaschine.[4] Am 30. Jänner 2015 zog der Stützpunkt abermals auf den Flugplatz Krems-Langenlois in einen dort neu gebauten Heliport um.[5]

Seit dem 1. Jänner 2017 ist der Christophorus 2 der erste und bislang einzige Notarzthubschrauber Österreichs, der im 24-Stunden-Betrieb zum Einsatz kommt. Ende 2018 wurde vom Land Niederösterreich bestätigt, dass das Pilot-Projekt mit Jänner 2019 in den regulären Dienstbetrieb übergeht.[3]

Der Christophorus 2 wird zu etwa 1000 bis 1400 Einsätzen im Jahr alarmiert.[5] Diese Alarmierung erfolgt primär durch die Leitstelle Niederösterreich.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christophorus-Standort Christophorus 2 auf der offiziellen Webpräsenz des ÖAMTC, abgerufen am 2. Mai 2019.
  2. 1 2 3 Christophorus 2 auf rth.info, abgerufen am 2. Mai 2019.
  3. 1 2 Flugrettung fliegt dauerhaft auch in der Nacht. ORF-Niederösterreich, 29. November 2018, abgerufen am 2. Mai 2019.
  4. 1 2 Chronik Christophorus 2 auf christophorus2.at, abgerufen am 2. Mai 2019.
  5. 1 2 Christophorus 2 auf HeliRescue.at, abgerufen am 2. Mai 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Christophorus 12 (OE-XEJ) air ambulance from Graz landing at the helipad of Christophorus 3 (OE-XEN) in Wiener Neustadt. Der Rettungshubschrauber Christophorus 12 (OE-XEJ) landet am Landeplatz von Christophorus 3 (OE-XEN) in Wiener Neustadt. OE-XEJ Flickr *MarS
CC BY-SA 2.5
Datei:C12 air ambulance.jpg
Der Helikopter nach der Landung nahe eines Einsatzorts im Bezirk Hollabrunn. Eigenes Werk Peter Gerstbach
CC BY-SA 4.0
Datei:Christophorus 2 (OE-XEQ).jpg
Innenansicht des Patientenraums im Christophorus 2 mit der Flugkennung OE-XEQ (2023) Eigenes Werk Lukas Raich
CC BY-SA 4.0
Datei:Christophorus 2 Innenansicht (2023).jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg