Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 18.05.2022, aktuelle Version,

David Gleirscher

David Gleirscher

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 23. Juli 1994 (27 Jahre)
Geburtsort Hall in Tirol, Österreich
Größe 183[1] cm
Gewicht 90 kg
Beruf Polizist
Karriere
Disziplin Einsitzer
Verein RV Swarovski Halltal Absam
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Pyeongchang 2018 Einsitzer
Bronze Pyeongchang 2018 Team
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber Sotschi 2020 Sprint
Bronze Königssee 2021 Sprint
Bronze Königssee 2021 Einsitzer
Gold Königssee 2021 Team
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold 2020 Lillehammer Team
 Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze Park City 2013 Einsitzer
Gold Igls 2014 Team
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2013 (in Lillehammer)
 Weltcupsiege 1 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup ES 6. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 1 0 4
 Sprint Einsitzer 0 1 1
 Teamstaffel 2 0 0
letzte Änderung: Saisonende 2021/22

David Gleirscher (* 23. Juli 1994 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Rennrodler. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann er die Goldmedaille im Einsitzer sowie Bronze mit der Team-Staffel.

Biografie

David Gleirscher lebt in Telfes im Stubai und startet für den RV Swarovski Halltal Absam.[2]

Einen ersten Erfolg konnte er 2013 bei den Juniorenweltmeisterschaften in Park City verbuchen, als er im Einsitzer die Bronzemedaille gewann. Ein Jahr später sicherte er sich bei der Heim-JWM in Igls mit der Team-Staffel die Goldmedaille. Im Einzel verpasste er als Vierter eine weitere Medaille nur knapp.

Im Winter 2014/15 absolvierte er seine erste volle Weltcup-Saison und war als Zwölfter der Gesamtwertung drittbester Österreicher hinter Wolfgang Kindl und Reinhard Egger. Als Vierter im Sprint von Altenberg schrammte er nur knapp an einem Podestplatz vorbei, zudem klassierte er sich zwei weitere Male unter den besten zehn. Die folgende Saison schloss er auf dem elften Gesamtrang ab und beendete bei den Weltmeisterschaften am Königssee sowohl Sprint als auch Einzelwettbewerb in den Top 10. In der U23-Wertung im Einsitzer gewann er hinter Tucker West die Silbermedaille. Die Saison 2016/17 verlief mit einem 24. Rang im Weltcup weniger erfolgreich, den Winter 2017/18 schloss er immerhin wieder als Gesamtzwölfter ab.

Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen in Pyeongchang gewann er am 11. Februar 2018 völlig überraschend die Goldmedaille, ohne je zuvor im Weltcup einen Podestplatz erreicht zu haben. Er sorgte damit für den ersten ÖRV-Titel im Einsitzer seit Manfred Schmid in Grenoble 1968. Gleirscher profitierte dabei von einem Fahrfehler des führenden Deutschen Felix Loch, der im letzten Lauf noch von Platz eins auf Platz fünf zurückfiel. Vier Tage später holte er mit Madeleine Egle und Peter Penz/Georg Fischler die Bronzemedaille in der Team-Staffel. Nachdem er in der folgenden Saison seine ersten Podestplätze geschafft hatte, gewann er am 11. Jänner 2020 in Altenberg erstmals ein Weltcup-Rennen. Bei den Weltmeisterschaften in Sotschi holte er hinter Roman Repilow die Silbermedaille im Sprint. Ein Jahr später gewann er erneut im Sprint die Bronzemedaille hinter seinem Bruder Nico und Semjon Pawlitschenko. Es waren die WM-Medaillen 99 und 100 für den österreichischen Rodelverband.[3] Am folgenden Tag holte er auch im Einsitzer Bronze. In der abschließenden Team-Staffel setzte er sich mit Madeleine Egle und Thomas Steu/Lorenz Koller gegen Deutschland durch und gewann Gold.

Persönliches

Sein Vater Gerhard war ebenfalls Rennrodler und gewann drei Medaillen bei Weltmeisterschaften. Sein jüngerer Bruder Nico ist ebenfalls als Rennrodler aktiv.

Gleirscher ist Polizist und Vater eines Sohnes (* 2017). Er ist Botschafter des Vereins Athletes for Ukraine.[4]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Europameisterschaften

Gesamtweltcup

Saison Platz Punkte
2013/14 64. 0004
2014/15 12. 0329
2015/16 11. 0352
2016/17 24. 0180
2017/18 12. 0425
2018/19 08. 0526
2019/20 06. 0549
2020/21 09. 0500
2021/22 14. 0364

Weltcupsiege

Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 11. Jänner 2020 Deutschland Altenberg ENSO-Eiskanal

Teamstaffel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 19. Jan. 2020 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
2. 28. Nov. 2021 China Volksrepublik Yanqing Yanqing National Sliding Center

Juniorenweltmeisterschaften

  • Park City 2013: im Einsitzer
  • Igls 2014: in der Team-Staffel

Auszeichnungen

Commons: David Gleirscher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Gleirscher. Österreichischer Rodelverband, abgerufen am 11. Februar 2018.
  2. David Gleirscher – Über mich. David Gleirscher, abgerufen am 11. Februar 2018.
  3. Gleirschers holen Gold und Bronze. ORF, 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021.
  4. Ambassadors. Abgerufen am 27. März 2022 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Fotoprojekt Rennrodel-Athleten im Vorfeld des Rennrodel-Weltcups 2018/19 in Innsbruck-Igls: David Gleirscher (Österreich) Selbst fotografiert Sandro Halank , Wikimedia Commons
CC BY-SA 4.0
Datei:2018-11-21 David Gleirscher by Sandro Halank–1.jpg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
A bronze medal with the olympic rings inside based on bronze medal.svg by B1mbo and Olympic rings.svg by Pumbaa80 maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal olympic.svg
A bronze medal with a globe icon Bronze_medal_world_centered.svg by Maix derivative work: Mboro ( talk )
CC BY-SA 1.0
Datei:Bronze medal world centered-2.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg