Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 27.03.2021, aktuelle Version,

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik. Sie wurde 1893 gegründet und zunächst von Guido Adler, später von Erich Schenk herausgegeben. Die DTÖ erschien in den Jahren 1894 - 1919 bei Artaria, 1920 - 1938 bei der Universal Edition, 1949 - 1959 beim Österreichischen Bundesverlag, 1960 - 2016 bei der ADEVA und wird seit 2018 bei Hollitzer verlegt. Eine parallele Reihe mit Werken deutscher Komponisten sind die Denkmäler deutscher Tonkunst.

Inhaltsübersicht

Band Jahr Komponist Werke Jahrgang
1 1894 Johann Joseph Fux Messen Dm.d.Tk.in Oest. I.
2 1894 Georg Muffat Florilegium Primum für Streichinstrumente Dm.d.Tk.in Oest. Ia.
3 1895 Johann Joseph Fux Motetten I Dm.d.Tk.in Oest. II.
4 1895 Georg Muffat Florilegium Secundum für Streichinstrumente Dm.d.Tk.in Oest. IIa.
5 1896 Johann Stadlmayr Hymnen Dm.d.Tk.in Oest. III.1
6 1896 Antonio Cesti Il Pomo d'oro (Prolog und 1. Akt) Dm.d.Tk.in Oest. III.2
7 1897 Gottlieb Muffat Componimenti Musicali per il Cembalo .
8 1897 Johann Jacob Froberger Orgel- und Clavierwerke I .
9 1897 Antonio Cesti Il Pomo d'oro (2.–5. Akt) Dm.d.Tk.in Oest. IV.2
10 1898 Heinrich Isaac Choralis Constantinus I Dm. d. Tk. Oest. V. I.
11 1898 Heinrich Ignaz Franz von Biber 8 Violin Sonatas, C 138-145 Dm. d. Tk. Oest. V. II.
12 1899 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum I .
13 1899 Johann Jakob Froberger Clavierwerke II .
14/15 1900 Verschiedene Komponisten Trienter Codices I Dm.d.Tk.in Oest.VII.
16 1901 Andreas Hammerschmidt Dialogi oder Gespräche der gläubigen Seele mit Gott I Dm.d.Tk.in Oest. VIII.1.
17 1901 Pachelbel 94 Kompositionen für Orgel oder Clavier .
18 1902 Oswald von Wolkenstein Geistliche und weltliche Lieder Dm.d.Tk.in Oest. IX.1.
19 1902 Johann Joseph Fux Instrumentalwerke I .
20 1903 Heinrich Ignaz Franz von Biber
(fälschlicherweise Orazio Benevoli zugeschrieben)
Missa Salisburgensis und
Plaudite tympana zur Einweihung des Domes in Salzburg 1628
Dm.d.Tk.in Oest.X.1.
21 1903 Johann Jakob Froberger Orgel- und Clavierwerke III .
22 1904 Verschiedene Komponisten Trienter Kodices II Dm. d. Tk. in Oest.XI.1.
23 1904 Georg Muffat Concerti grossi I Dm. d. Tk. in Oest.XI.2.
24 1905 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum II .
25 1905 Heinrich Biber Violinsonaten II (Rosenkranzsonaten) Dm. d. Tk. in Oest. XII. 2.
26 1906 Antonio Caldara Kirchenwerke Dm. d. Tk. in Oest. XIII. 1.
27 1906 Alessandro Poglietti,
Ferdinand Tobias Richter,
Georg Reutter der Ältere
Wiener Klavier und
Orgelwerke aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Dm. d. Tk. in Oest. XIII. 2.
28 1907 Heinrich Isaac Weltliche Werke Dm. d. Tk. in Oest. XIV. 1.
29 1907 Michael Haydn Instrumentalwerke I .
30 1908 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum III .
31 1908 Verschiedene Komponisten Wiener Instrumentalmusik vor und um 1750 I Dm. d. Tk. in Oest. XV.2.
32 1909 Heinrich Isaac Choralis Constantinus II .
33 1909 Johann Georg Albrechtsberger Instrumentalwerke .
34/35 1910 Johann Joseph Fux Costanza e fortezza .
36 1911 Ignaz Umlauf Die Bergknappen Dm. d. Tk. in Oest. XVIII.1.
37 1911 Verschiedene Komponisten Dm.d.Tk. in Oest. XVIII.2.
38 1912 Verschiedene Komponisten Trienter Codices III Dm.d.Tk.in Oest.XIX. 1.
39 1912 Verschiedene Komponisten Wiener Instrumentalmusik vor und um 1750 II Dm. d. Tk. in Oest. XIX. 2.
40 1913 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum IV .
41 1913 Gesänge von Frauenlob Reinmar v. Zweter und Alexander .
42-44 1914 Florian Leopold Gassmann La Contessina .
44a 1914 Christoph Willibald Gluck Orfeo ed Euridice .
45 1915 Michael Haydn Drei Messen
Missa Sti. Francisci, Missa in Dominica Palmarum, Missa tempore Quadragesima MH 553
Dm.d.Tk.in Oest.XXII.1.
46 1916 Antonio Draghi Kirchenwerke .
47 1916 Johann Joseph Fux Concentus musico-instrumentalis Dm.d.Tk. in Oest.XXIII. 2(47)
48 1917 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum V .
49 1918 Verschiedene Komponisten Messen von Heinrich Biber, Heinrich Schmeltzer, Johann Caspar Kerl Dm.d.Tk. in Oest.XXV (49)
50 1918 Verschiedene Komponisten Österreichische Lautenmusik zwischen 1650 und 1720 Dm.d.Tk. in Oest.XXV. (50)
51/52 1919 Jacob Handl (Gallus) Opus musicum VI .
53 1920 Verschiedene Komponisten Trienter Codices IV Dm. d. Tk. in Oest.XXVII (53)
54 1920 Verschiedene Komponisten Das Wiener Lied von 1778 bis Mozarts Tod .
55 1921 Johann Ernst Eberlin Oratorium Der blutschwitzende Jesus .
56 1921 Johann Heinrich Schmelzer,
Johann Josef Hoffer (1666–1729), Alessandro Poglietti
Wiener Tanzmusik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Dm.d.Tk. in Oest.XXVII. (56)
57 1922 Claudio Monteverdi Il ritorno d’Ulisse in patria Dm. d. Tk. in Oest. XXIX. 57.
58 1922 Gottlieb Muffat 12 Toccaten und 72 Versetl für Orgel und Klavier Dm. d. Tk. in Oest. XXIX. 58.
59 1923 Heinrich Biber,
Christoph Straus,
Johann Caspar Kerll
Drei Requiem für Soli Chor Orchester aus dem 17. Jahrhundert .
60 1923 Christoph Willibald Gluck Don Juan .
61 1924 Verschiedene Komponisten Trienter Codices V Dm. d. Tk. in Oest.XXXI 61
62 1925 Michael Haydn Kirchenwerke .
63 1925 Johann Strauss (Sohn) Drei Walzer. „Morgenblätter“, „An der schönen blauen Donau“, „Neu-Wien“ Dm. d. Tk. in Oest.XXXII. 63
64 1926 Verschiedene Komponisten Deutsche Komödienarien 1754–1758 I .
65 1926 Joseph Lanner Ländler und Walzer .
66 1927 Johann Baptist Schenk Der Dorfbarbier .
67 1928 Emanuel Aloys Förster Kammermusik .
68 1928 Johann Strauss (Vater) Acht Walzer Dm.d.Tk.in Oest. XXXV/2 (68) 1
69 1929 Steffano Bernardi Kirchenwerke .
70 1929 Paul Peuerl – Isaac Posch Instrumental- und Vokalwerke .
71 1930 Verschiedene Komponisten Lieder von Neidhart (von Reuenthal) .
72 1930 Verschiedene Komponisten Das deutsche Gesellschaftslied in Österreich von 1480 bis 1550 .
73 1931 Blasius Amon Kirchenwerke I .
74 1931 Josef Strauss Drei Walzer .
75 1932 Antonio Caldara Kammermusik für Gesang Dm.d.Tk.in Oest. XXXIX 75
76 1933 Verschiedene Komponisten Trienter Codices VI Dm.d.Tk.in Oest.XL 76
77 1934 Verschiedene Komponisten Italienische Musiker und das Kaiserhaus 1567–1625 .
78 1935 Jacob Handl (Gallus) Sechs Messen .
79 1935 Verschiedene Komponisten Das Wiener Lied von 1792 bis 1815 Dm.d.Tk.in Oest.XLII 79
80 1936 Verschiedene Komponisten Salzburger Kirchenkomponisten
Carl H. Biber, M. S. Biechteler, J. Ernst Eberlin, A. C. Adlgasser
.
81 1936 Carl Ditters von Dittersdorf Instrumentalwerke .
82 1937 Christoph Willibald Gluck L'innocenza giustificata .
83 1938 Florian Leopold Gassmann Kirchenwerke .
84 1942 Verschiedene Komponisten Wiener Lautenmusik im 18. Jahrhundert .
85 1947 Johann Joseph Fux Werke für Tasteninstrumente .
86 1949 Georg Paul Falk (1713–1778[1]), Johann Ferdinand Elias de Sylva (1716–1798[2]),
Franz Sebastian Haindl (1727–1812[3]),
Nonnosus Madlseder, Stefan Paluselli
Tiroler Instrumentalmusik im 18. Jahrhundert .
87 1951 Nicolaus Zangius Geistliche und weltliche Gesänge .
88 1952 Georg Reutter der Jüngere Kirchenwerke.
Missa S. Caroli, Requiem in C-Moll, Salve Regina,
Ecce quomodo moritur
.
89 1953 Georg Muffat Armonico tributo 1682. Sechs Concerti grossi 1701 .
90 1954 Verschiedene Komponisten Niederländische und italienische Musiker der
Grazer Hofkapelle Karls II. (1564–1590)
.
91 1955 Antonio Caldara Dafne .
92 1956 Heinrich Ignaz Franz von Biber Harmonia artificiosa-ariosa diversimode accordata OeBV 6711,8
93 1958 Johann Heinrich Schmelzer Sonatae unarum fidium 1664. Violinsonaten handschriftlicher Überlieferung OeBV 6711,9
94/95 1959 Jacobus Gallus Fünf Messen zu acht und sieben Stimmen
quam foro pluribus fidibus concinnatum et concini aptum (1683)
.
96 1960 Heinrich Ignaz Franz von Biber [[Mensa Sonora seu musica instrumentalis sonatis
aliquot liberius sonantibus ad mensam (1680)]]
.
97 1960 Heinrich Ignaz Franz von Biber [[Fidicinium Sacro Profanum tam choro quam
foro pluribus fidibus concinnatum et concini aptum (1683)]]
.
98 1961 Jacobus Vaet Sämtliche Werke I .
99 1961 Arnold von Bruck Sämtliche lateinische Motetten und andere unedierte Werke .
100 1962 Jacobus Vaet Sämtliche Werke II .
101/102 1962 Verschiedene Komponisten Geistliche Solomotetten des 18. Jahrhunderts .
103/104 1963 Jacobus Vaet Sämtliche Werke III .
105 1963 Johann Heinrich Schmelzer Duodena selectarum sonatarum (1659). Werke handschriftlicher Überlieferung .
106/107 1963 Heinrich Ignaz Franz von Biber Sonatae tam Aris quam Aulis Servientes (1676) .
108/109 1964 Jacobus Vaet Sämtliche Werke IV .
110 1964 Tiburtio Massaino (vor 1550 – ca. 1609[4]) Liber primus cantionum ecclesiasticarum (1592)
Drei Instrumentalcanzonen (1608)
.
111/112 1965 Johann Heinrich Schmelzer Sacro-profanus Concentus musicus fidium aliorumque instrumentorum (1662) .
113/114 1965 Jacobus Vaet Sämtliche Werke V .
115 1966 Verschiedene Komponisten Suiten für Tasteninstrumente von und um Franz Mathias Techelmann .
116 1967 Jacobus Vaet Sämtliche Werke VI .
117 1967 Jacobus Gallus Drei Messen zu sechs Stimmen .
118 1968 Jacobus Vaet Sämtliche Werke VII .
119 1969 Jacobus Gallus Fünf Messen zu vier bis sechs Stimmen .
120 1969 Verschiedene Komponisten Trienter Codices VII .
121 1971 Verschiedene Komponisten Deutsche Komödienarien 1754–1758 II .
122 1971 Hieronymus Bildstein (ca. 1570 – ca. 1634[5]) Orpheus christianus (1624) I .
123 1971 Alard du Gaucquier (1534–1582[6]) Sämtliche Werke .
124 1972 Verschiedene Komponisten Komponisten der Fürstlich Esterhazyschen Hofkapelle.
Luigi Tomasini. Ausgewählte Instrumentalwerke
.
125 1973 Verschiedene Komponisten Frühmeister des Stile Nuovo in Österreich.
Bartolomeo Mutis conte di Cesena, Francesco degli Atti, Giovanni Valentini
.
126 1976 Hieronymus Bildstein (Siehe Band 122) Orpheus christianus (1624) II .
127 1976 Heinrich Ignaz Franz Biber Instrumentalwerke handschriftlicher Überlieferung .
128 1979 Romanus Weichlein Encaenia musices (1695) I .
129 1979 Andreas Christophorus Clamer Mensa harmonica (Rudolf Scholz – Karl Schütz) .
130 1980 Romanus Weichlein Encaenia musices II .
131 1980 Anton Cajetan Adlgasser Drei Sinfonien .
132 1981 Johann Bernhard Staudt (1654–1712[7]) Ferdinandus Quintus Rex Hispaniae Maurorum Domitor .
133 1981 Verschiedene Komponisten (Andreas Zweiller (ca. 1545–1582[8]), Francesco Rovigo (1540/41 – 1597[9]), Simone Gatto, Georg Herner, Albinus Fabritius (ca. 1560–1635[10]), Pietro Antonio Bianco (ca. 1540–1611[11]), Adrian Willaert, Jacob Regnart, Bartolomeo Spontoni (Identität zweifelhaft, vermutlich 1530-ca. 1592[12]), Luca Marenzio, Giovanni Croce) Parodiemagnificat aus dem Umkreis der Grazer Hofkapelle (1564–1619) .
134 1983 Salomon Sulzer Schir Zion (1839) I. Sabbathliche Gesänge .
135 1983 William Young Sonate a 3, 4, e 5, .
136 1983 Anton Diabelli Anton Diabellis Vaterländischer Künstlerverein. Zweite Abteilung (Wien 1824) .
137 1984 Johann Jakob Stupan von Ehrenstein Armonia Compendiosa (1703). Rosetum musicum (1702) .
138/139 1985 Alexander Utendal (ca. 1545–1581[13]) Bußpsalmen und Orationen (1570) .
140/141 1986 Verschiedene Komponisten „In questa tomba oscura“. Giuseppe Carpanis Dichtung in 68 Vertonungen (1808–1814) .
142-144 1987 Verschiedene Komponisten Huldigung der Tonsetzer Wiens
an Elisabeth Kaiserin von Österreich (Wien 1854)
.
145 1988 Jacobus Vaet Sämtliche Werke. Supplement .
146 1988 Antonio Salieri Messe in B-Dur (1809) .
147/148 1990 Wolfgang Schmeltzl Guter seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang .
149 1995 Pieter Maessins (ca. 1505–1562[14]) Sämtliche Werke .
150 1998 Joseph Lanner Walzer .
151 1997 Heinrich Ignaz Franz Biber Instrumentalwerke handschriftlicher Überlieferung .
152 2000 Johann Bernhard Staudt (Siehe Band 132) Mulier Fortis. Drama des Wiener Jesuitenkollegium .
153 2003 Heinrich Ignaz Franz Biber Rosenkranz-Sonaten .
154 2007 Karlmann Pachschmidt (1700–1734) Missa Sancti Carolomanni und Sinfonia .
155 2010 Franz Xaver Süssmayr (1766–1803) Missa solemnis in D .
156 2013 Antonio Bertali (1605–1669) Dramatische Sakralwerke .
157 2014 Ignaz Holzbauer Hypermnestra .
158 2015 Gottlieb Muffat Componimenti Musicali .
159 2016 Parnassus musicus ferdinandeus .
160 2017 Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648) Missae Breves (1641) .
161 2019 Leopold Hofmann (1738–1793) Sechs Konzerte für Tasteninstrument .

Literatur

Einzelnachweise

  1. Andrea Harrandt: Falk, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  2. Alexander Rausch: Sylva (Selva, Sölva), Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  3. Nach Musikland Tirol
  4. Nach Salzburg-Wiki
  5. Annemarie Bösch-Niederer: Bildstein, Hieronymus. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  6. Uwe Harten: Gaucquier (Nuceus), Alard du (Allardo). In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
  7. Alexander Rausch: Staudt, Johann Bernhard. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  8. Alexander Rausch: Zweiller, Andreas. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  9. Alexander Rausch: Rovigo, Francesco. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  10. Andrea Harrandt: Fabritius (Fabricius), Albinus. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  11. Elisabeth Th. Hilscher-Fritz: Bianco (Bianchi, de Blanchis), Pietro Antonio. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  12. Frank Tirro: Spontone, Bartolomeo. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich). und ICCU
  13. Alexander Rausch: Utendal („Ausm Thal“), Alexander. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  14. Martin Eybl: Maessins, Pieter (Maessens, Petrus Massenus Moderatus). In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.

Siehe auch