Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 08.08.2020, aktuelle Version,

Dottergelbes Flechtenbärchen

Dottergelbes Flechtenbärchen

Dottergelbes Flechtenbärchen (Eilema sororcula)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Erebidae)
Unterfamilie: Bärenspinner (Arctiinae)
Gattung: Eilema
Art: Dottergelbes Flechtenbärchen
Wissenschaftlicher Name
Eilema sororcula
(Hufnagel, 1766)

Das Dottergelbe Flechtenbärchen oder der Frühlings-Flechtenbär (Eilema sororcula) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 30 Millimetern. Ihre Vorder- und Hinterflügel sind kräftig dottergelb bis blassgelb gefärbt, selten sind sie fast weiß. Die Unterseite der Vorderflügel sind mittig etwas dunkel gefärbt. Die Spitze der Vorderflügel (Apex) ist rundlicher als die der ähnlichen Arten. Die Beine sind grau bis dunkelgrau, die Facettenaugen sind tief schwarz.

Die Raupen sind schwarz, grau und weiß gemustert und haben am zweiten Segment, in der Mitte des Körpers und kurz vor dem Hinterleibsende jeweils ein Segment, dessen Rücken dunkler gefärbt ist. Auf jedem Segment sitzt am Rücken links und rechts je eine rötlich-braune Warze. Sie haben lange graue, nicht allzu dicht wachsende Haare.

Ähnliche Arten

Vorkommen und Verbreitung

Die Tiere kommen in Süd- und Mitteleuropa außer in Griechenland, nördlich bis Mittelengland und Südschweden vor. Sie leben an warmen Waldrändern, in Auwäldern und an lichten Stellen in Eichen-, Buchen- und Laubmischwäldern. Sie meiden dicht verwachsene Baumbestände. Sie sind vielerorts selten geworden und empfindliche Bioindikatoren.[1]

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen in einer Generation von Mai bis Juni. Die Raupen findet man von Juli bis September.[2]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von Flechten, die auf verschiedenen Arten von Laubbäumen wachsen, seltener von jenen auf Nadelbäumen.

Entwicklung

Die Raupen verpuppen sich im Herbst und überwintern als Puppe in einem bräunlichen Gespinst, bevor sie im darauf folgenden Frühling als fertige Imago schlüpfen.

Quellen

  1. Gerfried Deschka, Josef Wimmer, Die Schmetterlingsfauna der Kreuzmauer, Beitr. Naturk. Oberösterreichs, 2000
  2. Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929, S. 72f.

Literatur

  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1.
  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929.
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae), S. 237–240; Ulmer Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3481-0
Commons: Dottergelbes Flechtenbärchen  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Eilema sororcula1.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Eilema sororcula2.jpg