Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.01.2022, aktuelle Version,

Ernst Hiesmayr

Ernst Hiesmayr (2003), Portrait von Matthias Laurenz Gräff [1] (Sammlung Jörg Michael Hiesmayr)
Ernst Hiesmayr mit Gattin Isolde, geb. Moosbrugger (2003), Doppelportrait von Matthias Laurenz Gräff. (Sammlung Jörg Michael Hiesmayr)

Ernst Hiesmayr (* 11. Juli 1920 in Innsbruck; † 6. August 2006 in Bregenz) war ein österreichischer Architekt und Zeichner sowie Professor und Rektor der Technischen Universität Wien.

Leben

Ernst Hiesmayr arbeitete bereits als Schüler während seiner Mittelschulzeit auf Baustellen, wo er sich seine Material-, Konstruktions- und Praxisorientiertheit aneignete. Während des Zweiten Weltkrieges war er beim Arbeitsdienst und als Offizier in der deutschen Wehrmacht tätig. In den Jahren 1945 bis 1948 studierte Hiesmayr Architektur an der Technischen Hochschule Graz. Nach seinem Studium arbeitete er als freier Architekt in Tirol, Vorarlberg und Wien. 1967 wurde Hiesmayr an der Technischen Hochschule in Wien promoviert. 1968 wurde er dort zum ordentlichen Professor in dem Bereich des Instituts für Hochbau berufen. 1973 wurde er Dekan der Fakultät für Bauingenieurswesen und Architektur. Von 1975 bis 1977 war er Rektor der Technischen Universität Wien. 1988 wurde Hiesmayr mit der Ehrensenator-Würde ausgezeichnet. Er war von 1994 bis 2006 Mitglied der Akademie der Künste Berlin.

Privates

Ernst Hiesmayr war mit der Ärztin Isolde Moosbrugger verheiratet und Vater von Jörg Michael Hiesmayr, dem Leiter der Klinischen Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.

Über das Werk

Das architektonische Wirken von Ernst Hiesmayr war geprägt von einer intensiven, leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Tradition. Der Bregenzerwald hat ihn nicht nur auf persönlicher, sondern auch fachlicher Ebene besonders in den Bann gezogen. Kargheit, Materialreduktion und Funktionalität gewachsener Baukultur bildeten den Nährboden seiner Formenwelt. Sein Verständnis für Tradition und deren Umsetzung prägten viele Vorarlberger Architekten.

Bauten

Hotel Clima in Innsbruck, mit Schriftzug Hiesmayr im Mosaik
Juridicum der Universität Wien
  • 1950 – Hauptschule in Rieden
  • 1951 – Handelskammer Vorarlberg
  • 1959 – Hotel Clima in Wien und Innsbruck
  • 1961 bis 1967 – Seelsorgeanlage in Linz
  • 1963 bis 1965 – Villenhotel Bockkeller in Wien
  • 1964 – Atelierhaus Parisini in Neusiedl am Steinfeld
  • 1965 – 1967: Wirtschaftsförderungsinstitut Linz[2]
  • 1967 – WIFI Dornbirn
  • 1968 – Haus Dr. Siemer in der Wachau
  • 1968 bis 1984 – Juridicum der Universität in Wien
  • 1971 – Bürohaus Honeywell in Wien
  • 1973 bis 1975 – Haus Dr. Lanner in Wien
  • 1985 – Gewerbehof Daumeg in Wien
  • 1985 – Girozentrale-Umbau in Wien
  • 1990 – Atelierhaus Karl Prantl in Pöttsching, Burgenland

Schriften

  • 1991 – „Einfache Häuser“
  • 1991 – „Das Karge als Inspiration“
  • 1996 – „Juridicum“
  • 1999 – „Analytische Bausteine“

Auszeichnungen und Preise

Commons: Ernst Hiesmayr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grafik von Matthias Laurenz Gräff
  2. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 135–137.
  3. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 28311 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Kluibi ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Innsbruck Zeughausgasse 7 Hotel Clima.JPG
The Juridicum building in Vienna, hosting the Law department of Vienna University; photo shot in September 2007, when the neighbouring building was torn down, hence giving a broader view on the building Eigenes Werk El bes
CC BY-SA 3.0
Datei:Juridicum Sept2007.jpg
Portraits of Ernst and Isolde Hiesmayr, geb. Moosbrugger Eigenes Werk , Gräff Matthias Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 3.0
Datei:Matthias Laurenz Gräff. Portrait von Ernst und Isolde Hiesmayr.jpg
Portrait des Architekten Ernst Hiesmayr label QS:Len,"Portrait of the Architect Ernst Hiesmayr" label QS:Lde,"Portrait des Architekten Ernst Hiesmayr" Eigenes Werk , Gräff Matthias Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 3.0
Datei:Portrait des Architekten Ernst Hiesmayr.jpg