Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 28.05.2022, aktuelle Version,

Felix Leitner

Felix Leitner
Verband Osterreich Österreich
Geburtstag 31. Dezember 1996 (25 Jahre)
Geburtsort Hall in Tirol, Österreich
Größe 171[1] cm
Gewicht 56 kg
Karriere
Beruf Sportsoldat
Verein Nordic Team Absam
Trainer Vegard Bitnes, Ludwig Gredler
Debüt im Europacup/IBU-Cup 12. Dezember 2015
Europacup-/IBU-Cup-Siege 1 Einzelsieg
Debüt im Weltcup 3. Dezember 2016
Status aktiv
Medaillenspiegel
Biathlon-EM 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2018 Ridnaun Einzel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2015 Minsk Sprint
Gold 2015 Minsk Verfolgung
Gold 2016 Cheile Grădiștei Einzel
Gold 2016 Cheile Grădiștei Sprint
Bronze 2016 Cheile Grădiștei Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 22. (2019/20)
Einzelweltcup 27. (2019/20)
Sprintweltcup 22. (2019/20)
Verfolgungsweltcup 19. (2018/19)
Massenstartweltcup 13. (2021/22)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Massenstart 0 1 0
Staffel 0 1 1
letzte Änderung: 20. März 2022

Felix Leitner (* 31. Dezember 1996 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Biathlet. Er wurde insgesamt dreimal Juniorenweltmeister und 2018 Europameister im Einzel.

Biografie

Felix Leitner stammt aus Mils bei Hall und startet für das Nordic Team Absam. Er ist Absolvent des Schigymnasium Stams. Leitner ist Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers.[2] Zu seinen Vorbildern zählt er Ole Einar Bjørndalen, Martin Fourcade und Landsmann Dominik Landertinger.[3] Sein jüngerer Bruder Clemens ist als Skispringer aktiv.

Leitner nahm erstmals 2014 an Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften teil, wo er in Presque Isle mit der Staffel Rang zehn belegte. Bei den Europameisterschaften 2015 in Otepää verpasste er mit dem vierten Platz mit der Mixed-Staffel nur knapp eine Medaille. Nur wenige Wochen später sicherte er sich bei der Juniorenweltmeisterschaft in Minsk die Silbermedaille im Sprint sowie die Goldmedaille in der Verfolgung. Nach ersten Einsätzen im IBU-Cup krönte er sich 2016 im rumänischen Cheile Grădiștei zum zweifachen Juniorenweltmeister in Sprint und Einzel. Zudem gewann er die Bronzemedaille in der Verfolgung.

Sein Weltcup-Debüt gab Leitner am 3. Dezember 2016 in Östersund. Eine Woche später gewann er mit Platz 39 im Sprint von Pokljuka erstmals Weltcuppunkte. Bei seinem ersten Staffeleinsatz als Ersatzmann für Julian Eberhard lieferte er eine tadellose Leistung und verhalf seiner Mannschaft zu Platz sechs. Aufgrund einer starken Entzündung am rechten Zeigefinger musste sich Leitner Ende Jänner 2017 einer Operation unterziehen und verpasste damit die Heimweltmeisterschaften in Hochfilzen.[4]

Leitner am Schießstand in Oberhof

In der Saison 2017/18 verpasste er zwar die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Pyeongchang, konnte aber bei den Europameisterschaften in Ridnaun die Goldmedaille im Einzel gewinnen. In der nächsten Saison konnte er seine Trefferquote deutlich verbessern, gehörte in den Staffeln zur Stammbesetzung des österreichischen Teams und erreichte mit Rang zwölf im Sprint von Oberhof sein vorläufig bestes Weltcup-Resultat. Im März nahm er in Östersund erstmals an Weltmeisterschaften teil und qualifizierte sich mit guten Leistungen für den abschließenden Massenstart, in dem er mit Rang 19 auch sein bestes Einzelergebnis erreichte. Am Ende des Winters gelang ihm noch einmal eine Steigerung und er verpasste nach Sprintrang zehn als Vierter in der Verfolgung von Oslo nur knapp seinen ersten Podestplatz.

In der folgenden Saison konnte er seine Weltcup-Ergebnisse weiter verbessern. Bei den Weltmeisterschaften in Antholz wurde er zunächst als jeweils Neunter in Sprint und Verfolgung zweimal bester Österreicher und belegte im Massenstart mit zweitbester Laufzeit knapp zwölf Sekunden hinter der Bronzemedaille Rang sechs.[5]

Im Jänner 2021 gelang ihm mit Rang zwei beim Massenstart in Oberhof dank fehlerfreiem Schließen sein erster Podestplatz in einer Einzeldisziplin. Gemeinsam mit Lisa Hauser gewann er im folgenden Dezember die World Team Challenge 2021 in Ruhpolding.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz 1 1 2
3. Platz 1 1
Top 10 3 4 3 24 34
Punkteränge 9 27 19 13 33 101
Starts 12 46 29 13 33 133
Stand: Saisonende 2021/22

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 | China Volksrepublik Peking 46. 10. 16. 29. 10. 10.

Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Staffel Mixedstaffel Single-Mixedstaffel
Jahr Ort
2019 Schweden Östersund 36. 22. 30. 19. 8.
2020 Italien Antholz 9. 9. 27. 6. 6.
Commons: Felix Leitner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Felix Leitner. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
  2. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
  3. Tiroler Senkrechtstarter Leitner hat den Weltcup im Visier. Tiroler Tageszeitung, 9. Februar 2016, abgerufen am 12. März 2020.
  4. Leitner verpasst Heim-WM wegen Fingerverletzung. ORF, 1. Februar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017.
  5. Leitner lässt Medaille am Schießstand liegen. ORF, 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
2018 Oberhof Biathlon World Cup - Sprint Männer Eigenes Werk Wikijunkie
CC BY-SA 3.0
Datei:2018-01-05 IBU Biathlon World Cup Oberhof 2018 - Sprint Men 71.jpg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Flagge der Volksrepublik China Eigenes Werk , National Flag Image for Online Usage, National People's Congress of PRC , per Article 9 of the National Flag Law of PRC. Drawn by SKopp , Vektorisierung: Denelson83 and Zscout370 Recode by -xfi- (code), Shizhao (colors)
Public domain
Datei:Flag of the People's Republic of China.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg