Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 03.10.2021, aktuelle Version,

Geierhaupt

Geierhaupt

Hölltal und darüber das Geierhaupt vom Weißsattel (aus Osten)

Höhe 2417 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Seckauer Tauern
Dominanz 18,9 km Großer Bösenstein
Schartenhöhe 1172 m Schulterer Höhe[1]
Koordinaten 47° 22′ 29″ N, 14° 38′ 9″ O
Geierhaupt (Steiermark)
Gestein Gneise mit Biotit- und Feldspatgehalt
pd5

Das Geierhaupt ist mit 2417 m ü. A.[2] der höchste Berg der Seckauer Tauern, die Teil der Niederen Tauern sind. Es erhebt sich an der Grenze der Gemeinden Gaal und Wald am Schoberpaß, die zugleich auch die Grenze zwischen den Bezirken Murtal und Leoben bildet.

Aufstiege

Da in der Region keine bewirtschafteten Schutzhütten stehen, sind das Geierhaupt sowie seine Nachbargipfel nur in langen Tagestouren zu erreichen und werden entsprechend selten besucht.

  • Markierter Anstieg von Wald am Schoberpaß bzw. Unterwald in den Liesinggraben, beim ehemaligen Gehöft Postl in den Ripplgraben, steil auf den Hocheggriedel und schließlich über den Grieskogel auf das Geierhaupt. Lange Route, Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit ab Wald etwa 5 Stunden, bei Autozufahrt in den Liesinggraben 4 Stunden.
  • Markierter Weg vom Gasthof Beisteiner zum Bärensulsattel, weiter über Lattenberg und Goldkogel zum Kerschkern(kogel), schließlich über den Schrimpfkogel von Westen auf das Geierhaupt. Die Route ist aufgrund ihrer Länge und zweier größerer Gegensteigungen kraftraubend; Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit etwa 5 Stunden.
  • Markierter Alpinsteig vom Ingeringsee über den Saurücken mit einer Gehzeit von 3,5 Stunden.
  • Unmarkierte Anstiege (z. B. vom Hintertriebental über das Schaunitztörl) erfordern gutes Orientierungsvermögen und möglichst Geländekenntnis.

Die Überschreitung des Hauptkamms der Seckauer Tauern zwischen Hochreichhart und Geierhaupt weist im Bereich des Hirschkarlgrats Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad auf und ist daher alpin Erfahrenen vorbehalten.

Literatur

Peter Holl: Alpenvereinsführer Niedere Tauern, Bergverlag Rother, München 2005, 7. Auflage, ISBN 3-7633-1267-6.

Commons: Geierhaupt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eberhard Jurgalski: Complete table of summits in the Alps separated by 590 metres of re-ascent, 12. Dezember 2008.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Geierhaupt auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Geierhaupt above Hölltal Eigenes Werk Stabenth
CC BY-SA 4.0
Datei:Geierhaupt above Hölltal.jpg