Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.12.2020, aktuelle Version,

Giovanni Giuliani

Stadtpalais des Prinzen Eugen, Detail der Prunktreppe
Puttipaar als Laternenträger, Bozzetto für die Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof Heiligenkreuz, 1739
Der Gute Hirte um 1700 in der Pfarrkirche Höflein an der Donau

Giovanni Giuliani (* 1664 in Venedig; † 1744 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war ein italienisch-österreichischer Stuckateur und Bildhauer.

Leben und Wirken

Giovanni Battista Pietro Giuliani wurde am 29. April 1664 in Venedig als Sohn eines Bäckers geboren. Er lernte sein Handwerk bei verschiedensten Meistern in Bologna, Venedig, Tirol und München, wobei der bekannteste Lehrer sicherlich Giuseppe Mazza war.

Ab 1690 lebte und wirkte er primär in Österreich und brachte damit die italienische, barocke Plastik in das durch die Zweite Wiener Türkenbelagerung künstlerisch ausgehungerte Wien.

Erste Aufmerksamkeit erregte er durch die Ausstattung des von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichteten Stadtpalais’ für den Prinz Eugen von Savoyen sowie durch seine Arbeiten am Gartenpalais in der Roßau des Fürsten Johann Adam Andreas (heute Liechtenstein-Museum).

Finanzielle Probleme bewogen ihn, am 25. Februar 1711 eine lebenslange Bindung als Familiare mit dem Stift Heiligenkreuz einzugehen, im Gegenzug für die Abtretung seiner verbliebenen Geldmittel, Werke und des Verzichtes auf künftige Geldforderungen für die zu schaffenden Werke für das Kloster, stellte der Orden einen kostenlosen Betrieb der Bildhauer-Werkstatt sicher. Der bedeutendste Mitarbeiter und Schüler dieser Werkstatt war Georg Raphael Donner.

Bis zu seinem Tod, am 5. September 1744 gestaltete er wesentlich den Umbau des Stiftes Heiligenkreuz sowie des Heiligenkreuzerhofs in Wien. Zu seinen bemerkenswertesten Arbeiten zählt das Chorgestühl in Heiligenkreuz und die Bernhardskapelle im Heiligenkreuzerhof. Aber auch in anderen Kirchen in der Umgebung von Heiligenkreuz, wie in Gaaden findet man seine Spuren,[1] die durch Verkäufe bis in das Stift Admont reichen.[2]

Gestorben ist Giuliani in Heiligenkreuz, wo er auch in der Stiftskirche wie Martino Altomonte seine letzte Ruhestätte fand.

Werke

Literatur

Commons: Giovanni Giuliani  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gaaden Türkennot, Wiederaufbau und Ausgestaltung (Memento vom 15. Juni 2004 im Internet Archive) abgerufen am 24. März 2009
  2. Horst Schweigert: Zwei unbekannte Skulpturen des Venizianers Giovanni Giuliani im Benediktinerstift Admont. Verschollene Figuren des Heiligenkreuzer Hochaltars? In: Stift Heiligenkreuz (Hrsg.): Sancta Crux. Zeitschrift des Stiftes Heiligenkreuz. Band 76, Nr. 132, 2015, ZDB-ID 302220-1, S. 83–92.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
close-up of the Holy Trinity column at Heiligenkreuz Abbey near Baden bei Wien, Lower Austria Eigenes Werk Georges Jansoone
CC BY 2.5
Datei:Heiligenkreuz04.jpg
Das linke Chorgestühl in der Stiftskirche der Zisterzienser-Abtei in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz. Das barocke Chorgestühl steht im Bereich der letzten drei Joche des mittleren Langhausschiffes. Es stammt aus der Barockzeit (um 1707) und wurde von dem Bildhauer und Familiaren Giovanni Giuliani aus Venedig († 1744) angefertigtː 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Heiligenkreuz - Stiftskirche, Chorgestühl.JPG
Heiligenkreuzerhof mit Kapelle hl. Bernhard Eigenes Werk PictureObelix
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Heiligenkreuzerhof IMG 4972.JPG
Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Altarengel des Bildhauers Giovanni Giuliani, Lindenholz Selbst fotografiert Bildhauer Giovanni Giuliani († 1744)
Copyrighted free use
Datei:Kaisersteinbrucher Kirche - Giuliani-Engel2.JPG
Dreifaltigkeitssäule von Giovanni Giuliani in de:Petronell-Carnuntum Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Petronell 8543.jpg
Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich, Stiftshof - Josefsbrunnen von Giovanni Giuliani, 1739 - Relief Sameriterin am Jakobsbrunnen Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 70026 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk BSonne
CC BY-SA 3.0
Datei:Stift Heiligenkreuz - Josefsbrunnen Relief Samariterin.jpg
Prunkstiege mit Atlanten als Säulenfiguren linke Seite, von Giovanni Giuliani Eigenes Werk Arcomonte26
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien, Winterpalais des Prinzen Eugen 6.JPG
Interior view of the Winterpalais Prinz Eugen in Vienna 's first district . Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Winterpalais Prinz Eugen Vienna Oct. 2006 025.jpg
Puttipaar als Laternenträger, Terrakotta Bozzetto 1739, H: 21 cm; B: 17 cm; T: 11,5 cm;Entwurfsvariante; Teil der Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof Heiligenkreuz (Niederösterreich) (Verlgeiche ähnliche Skulptur: Luigi A. Ronzoni Giovanni Giuliani ; Katalog Band 2; Nr. 58; Seite 110 (dort H: 24,5cm)) Sammlung vom Einsteller (plutho) Künstler: Giovanni Giuliani (1664-1744); Photo: vom Einsteller (plutho) Datei:Guillani-01-von-vorne.jpg