Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.06.2021, aktuelle Version,

Goetheschule (Bozen)

Die Goetheschule mit dem Schulhof

Die Goetheschule (mit voller Bezeichnung Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule; vormals Mädchenschule Kaiser Franz Joseph) ist ein seit 1985 denkmalgeschütztes Gebäude in Bozen.

Die Goetheschule, eine Grundschule mit deutscher Unterrichtssprache, befindet sich gegenüber dem Franziskanergymnasium am Marienplatz. Sie wurde 1908 als Volks- und Bürgerschule für Mädchen gebaut und zu Ehren des 60. Regierungsjubiläums des österreichischen Kaisers Kaiser-Franz-Joseph-Schule benannt. Der Schulbetrieb wurde am 14. November 1908 aufgenommen.[1] Zur Eröffnung schrieb die Wiener Zeitung Das interessante Blatt:

„Bozen hat mit der Errichtung einer neuen Mädchenschule die meisten österreichischen Städte überflügelt, wenn nicht alle. ... Nahezu eine halbe Million Kronen hat sich die Stadt Bozen den Bau der Franz Joseph-Mädchenschule kosten lassen, die sich in der Vintlerstraße erhebt und den Erbauern, Stadtarchitekten Kürschner, Baumeister Weber, Beirat Bezirksschulinspektor Fleisch, der Gemeinde, den Gewerbetreibenden und Künstlern alle Ehre macht.“[2]

Der monumentale Schulbau stellt einen Höhepunkt des Bauprogrammes des deutschfreiheitlichen Bozner Bürgermeisters Julius Perathoner dar. Der Plan von Stadtbaumeister Wilhelm Kürschner orientierte sich am Vorbild des Münchner Schulhausbaus und am damals neuartigen Konzept der Arbeitsschule. Albert Stolz umrahmte die Decken im Treppenhaus und einige Türen zu den Klassenräumen mit Alpenblumenkränzen und kleinen Tieren; die Wände schmückte er mit verschiedenen Steindruck-Rahmenbildern mit Motiven aus Märchen und Volksliedern, Landschaften oder sonstigen die Jugend anregenden Gegenständen.[3]

Während des Faschismus wurde die Schule im Zuge der Italienisierungsmaßnahmen zur italienischsprachigen Adelaide-Cairoli-Schule. Das faschistische Regime entließ auch die Gründungsdirektorin Emma von Leurs, die sich daraufhin in der Südtiroler Katakombenschule engagierte.

Im Marienpark vor der Schule befindet sich seit 1909 die 1893 angefertigte Mariensäule des Bildhauers Andreas Kompatscher.

Einzelnachweise

  1. Goetheschule: Geschichte. Grundschulsprengel Bozen (Goethe-Wolff-Chini), abgerufen am 25. November 2013.
  2. Das interessante Blatt, 27. Jg., 1908, Nr. 50.
  3. Renate Brenn-Rammlmair: Stadtbaumeister Gustav Nolte. Der Heimatstil in Bozen, Athesia, Bozen 2007, ISBN 978-88-8266-361-2, S. 20 und 39 f.
Commons: Goetheschule Bozen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen. Eigenes Werk User:Mattes
Public domain
Datei:Bozen 1 (16).JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50456 in Südtirol. Eigenes Werk Bartleby08
CC BY-SA 4.0
Datei:Goetheschule Bozen mit Park und Mariensäule.jpg
Hänsel und Gretel - Darstellung an der Fassade der Goetheschule in Bozen Südtirol Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Hänsel und Gretel - Goetheschule Bozen Südtirol.JPG
Mariensäule und Franz-Josefs-Schule in Bozen (um 1910) Ansichtskarte (um 1910) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Mariensäule und Franz-Josefs-Schule (um 1910).jpg