Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.03.2022, aktuelle Version,

Going am Wilden Kaiser

Going am Wilden Kaiser
Wappen Österreichkarte
Going am Wilden Kaiser (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kitzbühel
Kfz-Kennzeichen: KB
Fläche: 20,57 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 12° 20′ O
Höhe: 772 m ü. A.
Einwohner: 1.919 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 93 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6353
Vorwahl: 05358
Gemeindekennziffer: 7 04 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchplatz 1a
6353 Going am Wilden Kaiser
Website: www.going.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alexander Hochfilzer (Gemeinsam für Going)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(13 Mitglieder)

7 Gemeinsam für Going
4 Goinger – Volkspartei
2 Wir für Going

Lage von Going am Wilden Kaiser im Bezirk Kitzbühel
ItterJochbergWestendorfTirol
Lage der Gemeinde Going am Wilden Kaiser im Bezirk Kitzbühel (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Going, gesehen aus Norden vom Wilden Kaiser
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Going ist eine Gemeinde mit 1919 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.

Geografie

Der Goinger Bach im Ortszentrum

Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl, westlich von St. Johann in Tirol zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilden Kaiser im Norden. Im Bereich seiner südlichen Gemeindegrenze grenzt Going an das Brixental.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Going am Wilden Kaiser (431)
  • Prama (430)
  • Schattseite (399)
  • Sonnseite (659)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Going.

Nachbargemeinden

Kirchdorf in Tirol
Ellmau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Johann in Tirol,
Oberndorf in Tirol
Reith bei Kitzbühel

Geschichte

Angeblich wird der Ort erstmals 1140/45 als Gǒingen bzw. 1166/70 als Gowingen jeweils im Traditionsbuch von Kloster Baumburg ersterwähnt. Der Ortsname wird von einem bajuwarischen Adeligen, Guowo oder Gauwo, abgeleitet. Dies lässt auf eine bajuwarische Gründung schließen.[2] Beide Namensnennungen sind jedoch laut neuerem Forschungsstand auf das oberbayerische Gauing im Landkreis Traunstein zu beziehen.[3]

Goings Dorfkirche zählt zu den schönsten Rokokokirchen Tirols. Geweiht ist sie dem Heiligen Kreuz und dem Märtyrer Laurentius. Der Baumeister war Andrä Hueber, der Freskant Matthias Kirchner, beide aus Kitzbühel. Die Altäre und Heiligenfiguren wurden vom Goinger Thomas Blieml gestaltet. Am linken Seitenaltar steht in der Altarnische eine bemerkenswerte Madonna, etwa um 1480 geschnitzt.

Am Rerobichl zwischen Going und Oberndorf wurden ab dem 16. Jahrhundert Kupfer und Silber abgebaut. Die Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. Der Name „Prama“ ist keltisch und heißt: dort, wo die Brombeeren wachsen. Dies ist wohl ein Hinweis auf keltische Besiedlung. Die Kelten haben in diesem Gebiet schon um 800 v. Chr. Kupfer und Silber abgebaut. Geschlossen wurde das Bergwerk um 1773. In der Spitzenzeit wurden jährlich circa 12.000 Kilogramm Kupfer und an die 7.000 Kilogramm Silber abgebaut. Das Schmelzwerk befand sich im Ortsteil Litzelfelden bei Kirchdorf. Der tiefste, senkrechte Schacht war rund 880 Meter tief.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Going am Wilden Kaiser
Dorfwirtskapelle aus dem 17. Jahrhundert.

Wirtschaft

Neben vielen Handwerks-, Gewerbe- und Handelsbetrieben ist Going heute hauptsächlich von der Landwirtschaft und dem zweisaisonalen Tourismus geprägt. Besondere Bekanntheit über die Landesgrenzen hinaus genießt der Stanglwirt.

Folgende Infrastruktur trägt zur touristischen Attraktivität der Gemeinde bei:

  • Sommer: Wanderwege, Klettern, Bergsteigen, Natur-Badesee mit längster Freiland-Wasserrutsche Tirols, Beach-Volleyball, Tennisfreiplätze und Hallen, Squashhalle, 27-Loch-Golfplatz, Reithalle und Reitwege, Radwege, Asphaltstockbahnen, Zimmergewehr-Schießstand, Freiklettergarten, Kinder- und Familienprogramm, Moorerlebniswelten
  • Winter: SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental, Skigebiet Going-Ellmau, Langlaufloipen, Rodelbahnen, Winter-Wanderwege, Tennishalle, Squash-Halle, Eislaufplatz, Zimmergewehr-Schießstand, Asphaltstockhalle, Indoor-Kletterwand

Filme

  • Da lacht Tirol: In Going wurden mehrere Szenen von „Da lacht Tirol“ gedreht, einem Spielfilm mit dokumentarischem Einschlag von 1967.
  • Der Bergdoktor: Es werden hier und in der Nachbargemeinde Ellmau ab 2007 Folgen der ZDF-Fernsehserie „Der Bergdoktor“ gedreht.
  • SOKO Kitzbühel: Die Kirche in Going wurde in der TV-Serie „Soko Kitzbühel“ (ORF 2/ZDF), in der Episode „Tiefer Fall“, zu einem dramaturgischen Hauptort.
Blick auf Going und Wilden Kaiser

Politik

Gemeindeamt

Bürgermeister

Die Bürgermeister Goings seit 1928:

  • 1928–1931 Josef Hofer
  • 1931–1936 Anton Foidl
  • 1936–1939 Johann Pirchl
  • 1939–1945 Johann Oberleitner
  • 1945–1965 Johann Schipflinger
  • 1965–1989 Alois Mitterer
  • 1989–2004 Hermann Trixl
  • 2004–2016 Josef Pirchl
  • seit 2016 Alexander Hochfilzer

Von den drei zur Wahl stehenden Kandidaten erhielt Alexander Hochfilzer bereits im ersten Wahlgang über 50 % und wurde zum Bürgermeister gewählt (53,12 %). Johannes Adelsberger mit 22,51 % und Josef Treichl mit 24,37 % erhielten in etwa gleich viele Stimmen. Mit 31 Jahren ist Alexander Hochfilzer der jüngste Ortschef im Bezirk Kitzbühel.

Bei der Gemeinderatswahl erzielte die Liste Gemeinsam für Going mit 51 % die meisten Stimmen. Die Goinger Volkspartei (GVP) erhielt 28,01 % und Wir für Going (WfG) 20,98 %.

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2016
in Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,00
28,01
20,98
GfG
GVP
WfG
Sitzverteilung des Gemeinderates
Wahl Gemeinsam für Going Goinger Volkspartei Klare Liste Wir für Going
15. März 2010 3 3 7 -
28. Jänner 2016 7 4 - 2

Mitglieder des Gemeinderates seit 1989

1989–1992: Bgm. Hermann Trixl, Bgm. Stv. Albert Erber, Michael Hofer, Thomas Oberleitner, Johann Hirzinger, Albert Mayr, Michael Widmann, Horst Grottenthaler, Anton Foidl, Georg Salfenauer, Karl Resetaritz, Jakob Trixl

1992–1998: Bgm. Hermann Trixl, Bgm. Stv. Gerold Erber, Albert Mayr, Ing. Gunter Göbl, Bartl Hofer, Wolfgang Aigner, Michael Hofer, Michael Widmann, Georg Salfenauer, Josef Pirchl, Anton Foidl, Klaus Heuberger, Peter Walker

1998–2004: Bgm. Hermann Trixl, Bgm. Stv. Gerold Erber, Ing. Gunter Göbl, Manfred Mayr, Christian Recheis, Bartl Hofer, Angela Manzenreiter, Ulrich Oberleitner, Josef Pirchl, Hermann Fuchs, Hermann Pletzer, Horst Grottenthaler, Wolfgang Aigner

2004–2010: Bgm. Josef Pirchl, Bgm. Stv. Manfred Czekay, Hans-Peter Aggstein, Stefan Kohlhofer, Josef Treichl, Georg Wieser, Norbert Bergmann, Sebastian Resch, Horst Grottenthaler, Bernhard Foidl, Hermann Fuchs, Ing. Gunter Göbl, Angela Manzenreiter

2010–2016: Bgm. Josef Pirchl, Bgm. Stv. Josef Treichl, Georg Wieser, Ing. Gunter Göbl, Hans-Peter Aggstein (nach Rücktritt ab 2011 ersetzt durch Katharina Steiner), Alois Pletzer, Robert Wallner, Johann Adelsberger, Horst Grottenthaler (nach Rücktritt ab 2011 ersetzt durch Aloisia Wallner), Ing. Georg Trixl, Angela Manzenreiter, Bernhard Foidl, Alexander Hochfilzer

2016–aktuell: Bgm. Alexander Hochfilzer, Bgm. Stv. Bernhard Foidl, Johannes Adelsberger, Manfred Mayr, Ing. Georg Trixl, Angela Manzenreiter, Josef Treichl, Helmut Huber, Hermann Bichler, Norbert Pletzer, Andreas Fuchs, Sandro Schipflinger, Alexander Pletzer

Wappen

Blasonierung: In Blau drei silberne Spitzen.[4]

Das 1973 verliehene Gemeindewappen symbolisiert mit den Spitzen den Wilden Kaiser, an dessen Südfuß Going liegt.[5]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2014: Hermann Trixl (* 1940), Bürgermeister von Going am Wilden Kaiser 1989–2004[6]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Baptist Müller (Unternehmer) (1752–1806), österreichischer Bergbauunternehmer
  • Johann von Sieberer (1830–1914), Versicherungs-General-Inspektor und Wohltäter
Commons: Going am Wilden Kaiser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Ortschronik, abgerufen am 12. August 2011
  3. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 427, Nr. 1 mit ausf. Komm.
  4. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 11/1973. (Digitalisat)
  5. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 32.
  6. www.meinbezirk.at, abgerufen am 4. Dezember 2020.


Weiterführendes#

-- Pachl W, Samstag, 20. Februar 2016, 18:16

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Homepage der Gemeinde
Public domain
Datei:AUT Going am Wilden Kaiser COA SK.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 6695 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Dorfwirtskapelle, Going 04.jpg
Going am Wilden Kaiser, Pfarrkirche Hl. Kreuz von Südwesten. Eigenes Werk Rufus46
CC BY-SA 4.0
Datei:Going-1.jpg
Going, Ansicht von Norden aus dem Wilden Kaiser heraus Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 3.0
Datei:Going NordAnsicht.jpg
Blick auf Going. Die volle Auflösung von 216.951x49.282 ist unter http://www.gpix.at/Gpix.at-Gigapixel_gpath,going,pid,9112,type,gpix.html verfügbar. Eigenes Werk www.gpix.at
CC BY-SA 3.0
Datei:Going Panorama.jpg
Ansicht der österreichischen Gemeinde Going am Wilden Kaiser. Die Gemeinde ist vor allem für seine touristischen Attraktionen und seine besondere Umgebung (Wilder Kaiser) bekannt. Hier sieht man das Gemeindeamt von Going. Eigenes Werk PantheraLeo1359531
CC BY 4.0
Datei:Going am Wilden Kaiser 20220905 HOF04175 RAW-Export.png
Bezirk Kitzbühel Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Going am Wilden Kaiser im Bezirk KB.png