Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.01.2022, aktuelle Version,

Himmelpfortgrund

Rossau
Wappen Karte
Himmelpfortgrund um 1830

Der Himmelpfortgrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Der Himmelpfortgrund grenzte an Lichtental, den Thurygrund, Michelbeuern sowie den Währinger und Nußdorfer Linienwall.

Am Himmelpfortgrund befinden sich die historistische Canisiuskirche mit ihren zwei 85 Meter hohen Türmen und die Privatkrankenanstalt Sanatorium Hera. Der österreichische Komponist Franz Schubert wurde 1797 am Himmelpfortgrund geboren. Sein Geburtshaus gehört zu den vom Wien Museum verwalteten Wohnungen bekannter Musiker in Wien.

Der Name Himmelpfortgrund leitet sich vom Himmelpfortkloster ab, dem die frühere Besitzerin der Herrschaft Pötzleinsdorf, Jakobine Pestlautz (geborene von Landtsperger), laut Testament vom 10. Juli 1638 der Errichtung des Linienwalls ein Teil des Herrschaftsgebiets abtrennte, doch hat sich die Bezeichnung Sporkenbühel noch einige Zeit erhalten. Im September 1783 teilte die Niederösterreichische Landesregierung dem fürsterzbischöflichen Konsistorium mit, dass mit allerhöchstem Entschluss das Kloster aufgehoben wird. Erst nach dieser Aufhebung entwickelte sich der Himmelspfortgrund. 1825 kaufte der Magistrat den Himmelpfortgrund um 62.000 Gulden von der k. k. Staatsgüter-Administration und erwarb damit die Orts- und Grundobrigkeit.[1]

Die Gegend an der Nussdorfer Straße rund um Schuberts Geburtshaus und rund um den Sobieskiplatz ist von der Stadt Wien als bauliche Schutzzone Himmelpfort-Grund definiert.[2]

Literatur

Commons: Himmelpfortgrund  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Himmelpfortgrund (Vorstadt) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Karte der Schutzzone

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of Arms of Himmelpfortgrund, Vienna de:Datei:Himmelpfortgrund (Wien) Wappen.png orginal uploader de:Hieke
Public domain
Datei:AUT Himmelpfortgrund COA.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Map of Alsergrund , Himmelpfortgrund highlighted Map drawn by ( Geiserich77 ) Geiserich77
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Wien-Himmelpfortgrund.png
https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk9
Public domain
Datei:Wien - Bezirk Alsergrund, Wappen.svg
Karte von Wien / Himmelpfortgrund, ca. 1830 Eigenes Werk Peter Gugerell
Public domain
Datei:Wien 1830 Vasquez Rossau Himmelpfortgrund.jpg