Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 05.09.2021, aktuelle Version,

Mozart-Denkmal (Wien)

Das Mozartdenkmal im Burggarten
Das Denkmal um 1900 an seinem ursprünglichen Standort auf dem Albertinaplatz

Das Mozart-Denkmal zu Ehren des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) in Wien befindet sich seit 1953 im Burggarten im 1. Bezirk Innere Stadt. Das Denkmal steht direkt beim Eingang gegenüber der Eschenbachgasse und ist vom Burgring aus gut zu sehen.

Das 7,5 Meter hohe Monument wurde von dem Architekten Karl König (1841–1915) und dem Bildhauer Viktor Tilgner (1844–1896) geschaffen und am 21. April 1896,[1] fünf Tage nach Tilgners Tod, auf dem Albrechtsplatz (heute Albertinaplatz) enthüllt. Viktor Tilgners Signatur wurde um das Todesdatum des Künstlers ergänzt.[2]

Beschreibung

Die Skulpturen bestehen aus Laaser Marmor (Vinschgau, Südtirol), die Stufen der Basis aus dunklem Diorit.[3] Dargestellt ist der Komponist mit Notenpult auf einem Sockel, der mit Ornamenten, Masken und Kränzen geschmückt ist und von einer halbkreisförmigen Balustrade aus grobem Sterzinger Marmor (Südtirol) umrahmt wird. Die bewegten Puttenfiguren am Sockel, die die Macht der Mozartschen Musik darstellen, deuten stilistisch schon auf den Jugendstil hin. Ein Relief auf der Vorderseite stellt mit Die Einladung und das Erscheinen des Steinernen Gastes zwei Szenen aus Mozarts Oper Don Giovanni dar, auf der Rückseite ist Mozart im Alter von sechs Jahren mit Vater und Schwester abgebildet, wobei eine Zeichnung von Louis Carmontelle als Vorlage diente.[2]

Geschichte

Die Denkmalkasse zur Errichtung eines Mozart-Monuments wurde schon 77 Jahre vor der Enthüllung gegründet.[1] Doch sowohl die Wahl des Standorts als auch der Denkmalsgestaltung war problematisch. So standen Rathauspark, Stadtpark und Albrechtsplatz für den Aufstellungsort in Frage. Für die Suche nach dem passenden Entwurf benötigte es zwei Künstlerwettbewerbe, wobei Viktor Tilgners Vorschlag von der Fachjury nur den zweiten Platz erhielt. Das Mozart-Denkmal-Komitee zog seinen Entwurf aber dem erstgereihten von Edmund von Hellmer vor.[1]

Beim Luftangriff am 12. März 1945 wurde das Monument beschädigt und nach seiner Restaurierung am 5. Juni 1953 an seinem jetzigen Standort im Burggarten aufgestellt.[1] Dabei wurde das Denkmal um zwei Pfeiler aus St. Margarethener Kalksandstein ergänzt.[3] Vor dem Denkmal befindet sich eine Blumenrabatte in Form eines Notenschlüssels.

Die Stadt Wien schenkte 1992 Tokio eine Kopie des Denkmals.[1]

Siehe auch

Weitere Ehrungen Mozarts in Wien sind

Weitere Mozart-Denkmäler in anderen Städten:

Literatur

Commons: Mozartdenkmal (Wien)  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Matthias Settele: Denkmal – Wiener Stadtgeschichten Vom Walzerkönig bis zur Spinnerin am Kreuz. 2. Auflage. Deuticke, Wien 1996, ISBN 3-216-30196-6, S. 118–119.
  2. 1 2 Hedwig Abraham: Denkmäler der Wiener Ringstraße – Wolfgang Amadeus Mozart. Abgerufen am 1. Dezember 2014.
  3. 1 2 Robert Seemann, Herbert Summesberger: Wiener Steinwanderwege, die Geologie der Großstadt. Mozart-Denkmal. Verlag Christian Brandstätter, Wien 1999, ISBN 3-85447-787-2, S. 128.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Mozart Denkmal von Viktor Tilgner an seinem alten Standort auf dem Albrechtsplatz (dem heutigen Albertinaplatz) in Wien. Julius Laurencic (Hrsg.): Unsere Monarchie - Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I. , Georg Szelinski k.k. Universitäts-Buchhandlung, Wien 1898 Josef Löwy
Public domain
Datei:Mozart Denkmal in Wien.jpg
( Originaltext: Scanned from Jane Glover: Mozart's Women , Macmillan London 2005 ISBN 1-4050-2121-7 (slightly cropped) ) von Brianboulton ( Diskussion · Beiträge ) ursprünglich auf en.wikipedia hochgeladen (14. November 2008, 16:07). Der Dateiname war Mozart family crop.jpg .. Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Magnus Manske mithilfe des CommonsHelper . Louis Carmontelle
Public domain
Datei:Mozart family crop.jpg
Detail des Mozartdenkmals im Burggarten in Wien : Engel und Inschrift V. Tilgner; 16 April 1896 Eigenes Werk Anna reg
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mozartdenkmal Wien Inschrift.jpg
Österreich , Wien , Mozartstatue im Burggarten Eigenes Werk Zyance
CC BY-SA 2.5
Datei:Mozartdenkmal z08.JPG
Blick von der Wiener Ringstraße: Das Postament für das vom Albertinaplatz in den Burggarten versetzte Mozartdenkmal wird errichtet. Davor ist der neue Eingang in den Burggarten zu sehen. Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Public domain
Datei:USIS - Mozartdenkmal Burggarten 1 crop.jpg
Wiener Burggarten: Das vom Albertinaplatz versetzte und restaurierte Mozartdenkmal ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich , Sammlung USIS. Inventarnummer: US 11.272. Titel: Wolfgang Amadeus Mozart +1791 Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Public domain
Datei:USIS - Mozartdenkmal Burggarten 3.jpg
Das Mozartdenkmal im Burggarten im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das 7,5 Meter hohe Monument wurde von dem Architekten Karl König und dem Bildhauer Viktor Tilgner geschaffen und am 21. April 1896 auf dem Albrechtsplatz (heute Albertinaplatz ) enthüllt. Nach dem II. Weltkrieg und Wiederinstandsetzung wurde es 1953 im Burggarten aufgestellt. Dargestellt ist der Komponist mit Notenpult auf einem Sockel, der mit Ornamenten, Masken und Kränzen geschmückt ist und von einer halbkreisförmigen Balustrade aus grobem Sterzinger Marmor (Südtirol) umrahmt wird. Auf dem vorderen Flachrelief ist die Einladung und das Erscheinen des Steinernen Gastes aus der Oper „Don Giovanni“ dargestellt und auf dem rückseitigen Hochrelief der sechsjährige Komponist am Klavier, sein Vater mit der Geige und seine Schwester Nannerl. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Mozartdenkmal (1).JPG
Das Mozartdenkmal im Burggarten im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das 7,5 Meter hohe Monument wurde von dem Architekten Karl König und dem Bildhauer Viktor Tilgner geschaffen und am 21. April 1896 auf dem Albrechtsplatz (heute Albertinaplatz ) enthüllt. Nach dem II. Weltkrieg und Wiederinstandsetzung wurde es 1953 im Burggarten aufgestellt. Dargestellt ist der Komponist mit Notenpult auf einem Sockel, der mit Ornamenten, Masken und Kränzen geschmückt ist und von einer halbkreisförmigen Balustrade aus grobem Sterzinger Marmor (Südtirol) umrahmt wird. Auf dem vorderen Flachrelief ist die Einladung und das Erscheinen des Steinernen Gastes aus der Oper „Don Giovanni“ dargestellt und auf dem rückseitigen Hochrelief der sechsjährige Komponist am Klavier, sein Vater mit der Geige und seine Schwester Nannerl. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Mozartdenkmal (2).JPG