Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.07.2021, aktuelle Version,

Notburga von Rattenberg

Statue in Auing,
Gemeinde Wörthsee, Oberbayern

Notburga von Rattenberg (* um 1265 in Rattenberg; † 13. September 1313 in Buch in Tirol) ist eine Tiroler Volksheilige. Sie wird als Patronin der Dienstmägde und der Landwirtschaft verehrt. Damit verbunden wird sie in zahlreichen Bundesländern auch als Patronin der Trachtenträger und -förderer verehrt. So wird in Niederösterreich jeweils am zweiten Sonntag im September (nahe ihrem Namenstag) der Dirndlgwandsonntag gefeiert.[1][2]

Leben

„Notburga speist Arme“
Gemälde von um 1780 im Augustinermuseum Rattenberg

Der Legende nach wurde Notburga um das Jahr 1265 als Tochter eines Hutmachers in Rattenberg geboren. Zu dieser Zeit gehörte Rattenberg zu Bayern. Sie verdingte sich als Dienstmagd bei Heinrich I. von Rottenburg auf Schloss Rottenburg. Die Herren von Rottenburg waren zu dieser Zeit die Hofmeister der Grafen von Tirol. Sie kümmerte sich bereits zu jener Zeit um die Armen, Behinderten und Kranken. So verteilte sie, mit Duldung ihres Dienstherren, die Reste der Speisen von der Burg an die Bedürftigen.

Als Heinrich I. verstarb und sein Sohn Heinrich II. von Rottenburg der neue Herr der Burg wurde, verbot dessen Frau Ottilia Notburga, weiterhin die Speisereste an das Volk zu verteilen. Notburga gehorchte und legte von da an für sich selbst regelmäßig Fastentage ein. Das Essen, das sie selbst an diesen Tagen nicht aß, verteilte sie weiterhin an die Bedürftigen. Auch dieses Verhalten missfiel Ottilia, so dass sie ihren Mann gegen Notburga aufbrachte.

„Holzspan-Wunder“

Eines Tages, Notburga trug in ihrer Schürze Essen für die Armen und in der Hand einen Krug mit Wein, hielt sie ihr Dienstherr auf dem Burghof an. Er wollte von ihr wissen, was sie bei sich trage. Der Legende nach soll Notburga geantwortet haben: „Holzspäne und Lauge“. Als Heinrich II., der ihr keinen Glauben schenkte, nachsah, trug sie in ihrer Schürze nur noch Holzspäne, und im Krug war Lauge.

Ihr Dienstherr beendete das Dienstverhältnis jedoch bald, und Notburga musste die Rottenburg verlassen. Notburga fand in der nahen Gemeinde Eben am Achensee eine Anstellung als Bauernmagd. Sie versorgte das Vieh und half bei der Feldarbeit. Notburga hatte sich beim Bauern das Recht erbeten, beim ersten Glockengeläut am Abend die Arbeit niederzulegen, um zu beten.

„Sichel-Wunder“

Eines Nachmittags, das Wetter drohte umzuschlagen, verlangte der Bauer, dass niemand die Arbeit niederlege, bevor nicht alles Getreide eingeholt sei. Beim ersten Glockengeläut legte Notburga wie immer die Arbeit nieder. Der Bauer jedoch wollte sie nicht gehen lassen. Der Legende nach warf Notburga ihre Sichel in den Himmel, wo diese an einem Sonnenstrahl hängen blieb. Der Bauer erschrak und ließ Notburga ziehen.

Zurück auf der Rottenburg

Nach dem Tod von Heinrichs Frau Ottilia fand diese, so berichtet die Legende, keine Ruhe im Grab. Außerdem war auf der Rottenburg ein blutiger Bruderkrieg zwischen Heinrich II. von Rottenburg und seinem Bruder Siegfried ausgebrochen. Im Verlauf der Auseinandersetzung brannte es auf der Rottenburg. In dieser Situation erinnerte sich Heinrich II. an seine Magd Notburga. Er bat sie, auf die Burg zurückzukehren. Für seine Frau stiftete Heinrich eine jährliche Speisung von 500 Armen. Notburga gelang es schnell, zwischen den Brüdern Heinrich und Siegfried Frieden zu stiften.

Bis an ihr Lebensende blieb Notburga auf der Rottenburg. Heinrich II. und seine zweite Frau erlaubten ihr das Versorgen und Pflegen der Armen und Kranken auf der Burg.

„Ochsen-Wunder“

Vor ihrem Tod äußerte Notburga den Wunsch, dass man ihren Leichnam auf einen Karren mit zwei Ochsen legen solle und dort begraben solle, wo der Karren stehen blieb. Der Legende nach sollen die Ochsen den Karren von der Rottenburg hinauf bis nach Eben am Achensee gezogen haben. Die Ochsen, so die Legende, haben erst vor der Kirche in Eben angehalten.

Nachwirken

Stehende Ganzkörperreliquie der Notburga in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St.  Notburga in Eben

Notburga zählt zu den meistverehrten Heiligen in der Oststeiermark, in Tirol und in Slowenien. Nach ihrem Tod wurde sie vor dem Altar der Rupertikirche in Eben am Achensee beigesetzt. Auf Grund einer sehr bald einsetzenden Wallfahrt zu ihrem Grab wurde die Kirche in Eben um 1434 und um 1508 erweitert. Am 22. August 1718 wurden ihre sterblichen Überreste mit Erlaubnis des Bischofs von Brixen Kaspar Ignaz von Künigl exhumiert. 1735 erlaubte der Bischof von Brixen, aus ihrem Skelett eine Ganzkörperreliquie für die Kirche von Eben zu machen. Dieses Skelett befindet sich nicht, wie üblich, liegend in einer Seitenkapelle, sondern stehend in dem Retabel des Hochaltars der Kirche, wofür ein besonderes Privileg erforderlich war.

Die Verehrung der Volksheiligen Notburga wurde 1862 von Papst Pius IX. bestätigt. In Eben am Achensee findet an jedem 13. September die feierliche Notburgaprozession statt. Sie wird als Patronin der Dienstmägde, der Arbeitsruhe und des Feierabends verehrt.

2004 wurde in Eben am Achensee das Notburga-Museum eröffnet.

Galerie

Literatur

  • Franz Caramelle, Wolfgang Ingenhaeff, Peter Orlik, Ludwig Penz: Sankt Notburga, Die Volksheilige aus Tirol in Geschichte, Kult und Kunst, Mit einem Vorwort von Bischof Reinhold Stecher (Innsbruck) und einem Nachwort von Domkapitular Friedrich Fahr (München und Freising), Hall in Tirol 1996.
  • Thomas Horst: Notburga von Rattenberg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 36, Bautz, Nordhausen 2015, ISBN 978-3-88309-920-0, Sp. 945–972.
  • Notburga, Mythos einer modernen Frau, Gemeinsame Ausstellung von Augustinermuseum Rattenberg, Museum Tiroler Bauernhöfe Kramsach, Schloss Matzen Reith im Alpbachtal, 1. Mai – 26. Oktober 2001, Edition Tirol, Reith i. A. 2001, ISBN 3-85361-063-3.
  • Beatrix Pinzer, Egon Pinzer: Urlaubsregion Achensee, Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2003, ISBN 3-7066-2317-X, S. 74 ff.
  • Matthäus Rader: Bavaria Sancta. Band 3. Sadeler, München 1627, S. 153–161 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • S. Notburga. In: Johann E. Stadler, Franz Joseph Heim, Johann N. Ginal (Hrsg.): Vollständiges Heiligen-Lexikon ..., 4. Band (M–P), B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg 1875, S. 586–592.
  • Claus Winkler: Notburga, die Dienstmagd Gottes – Zum Gedenken des 750. Geburtstag der heiligen Notburga (1265–2015). In: Una-Voce-Korrespondenz. 45 (4/2015), S. 601–604.
  • Aktenstücke, die selige Jungfrau Notburg betreffend. In: Katholische Blätter aus Tirol. Jg. 19, 1861, S. 985–991; 1014–1019; 1033–1036; 1057–1063; 1081–1087 (Digitalisat).
Commons: Notburga von Rattenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dirndlgwandsonntag bei Bildungs- und Heimatwerk NÖ abgerufen am 9. November 2013 (Memento vom 6. September 2016 im Internet Archive)
  2. Dirndlgwandsonntag bei Volkskultur Niederösterreich (volkskulturnoe.at) abgerufen am 4. Dezember 2018
  3. Hl. Notburga (Figur aus Lindenholz). bjektkatalog.gnm.de. Abgerufen am 14. Mai 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
"Saint Notburga of Rattenberg", painting oil on canvas (90.8 x 72.8 cm) by unknown artist; Augustiner museum, Rattenberg, Austria Selbst fotografiert JoJan
CC BY-SA 3.0
Datei:Augustinermuseum Rattenberg 075.JPG
Kapelle in Auing, einem Ortsteil der Gemeinde Wörthsee im Landkreis Starnberg (Bayern/Deutschland), heilige Notburga Eigenes Werk GFreihalter
CC BY-SA 3.0
Datei:Auing (Wörthsee) Kapelle 356.jpg
Hl. Notburga Chromolithographie in einer Wegkapelle bei Bad Birnbach, Niederbayern eigene Photographie Martin Ortmeier
CC BY-SA 4.0
Datei:BadBirnbach SiglKapelle 5 HlNotburga FotoOrtmeierM.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Notburga Schrein der hl. Notburga über dem Hochaltar Eigenes Werk OW ( talk )
CC BY 3.0
Datei:EbenPfarrkirche9390.jpg
Skulptur der Heiligen Notburga mit ihren Attributen, einer Schürze voll Brot und der Sichel. Sie befindet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Eigenes Werk Christian Jorhan der Ältere
CC BY-SA 4.0
Datei:Heilige Notburga .tif
eines der 32 Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing (Wien23) gestaltet von Martin Häusle. Zeigt Kaiser Karl I. von Österreich selbst fotografiert Erstellungssatum: März 2007 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JJFox~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Notburga.jpg
Grabstein der Notburga von Rattenberg in St. Notburga in Eben Eigenes Werk Geak
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Notburga in Eben - Grabstein der Notburga von Rattenberg.jpg
Buntes St. Notburga Fenster in der Kapelle in Görau (Oberfranken), Signatur: "Glasmalerei F. Müller Bamberg" Eigenes Werk Oliver Deisenroth
CC BY-SA 3.0
Datei:St Notburga.jpg