Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 07.04.2021, aktuelle Version,

Palais Mamming Museum

Palais Mamming Museum

Das im April 2015 eröffnete Palais Mamming Museum ist das Stadtmuseum von Meran in Südtirol.

Die Dauerausstellung präsentiert in 27 Abteilungen Aspekte der Meraner und Tiroler Geschichte, von der Urgeschichte bis zur modernen Kunst mit Werken von Friedrich Wasmann und Leo Putz. Durch Schenkungen von Bürgern und Kurgästen gelangte das Museum auch in Besitz von Kuriositäten, so werden unter anderem eine ägyptische Mumie, eine sudanesische Waffensammlung aus dem Vorlass von Slatin Pascha und eine Totenmaske Napoleons gezeigt.

Das Museum besitzt etwa 100.000 Objekte, dazu kommt eine Tirolensien-Sammlung mit 30.000 Bänden.[1]

Geschichte

1899 wurde der Meraner Museumsverein gegründet, 1900 wurde im Glallhäusl (heute Winterpromenade) das dazugehörige Museum eröffnet.[2] Erster Direktor war der Arzt Franz Innerhofer, der einen Großteil seines Vermögens in das Museum investierte. Wegen Platzmangels wurde der Sitz 1911 zur Jahnstraße (heute Galileistraße 43) verlegt. Ab 1998 wurde ein kleiner Teil der Ausstellung im „Roten Adler“ am Rennweg gezeigt. 1991 kaufte die Gemeinde das Palais Mamming, um darin nach der Renovierung das Stadtmuseum unterzubringen.[1]

Palais Mamming

Das Palais Mamming ist ein Barockpalais, das 1675 oder kurz danach von Karl Delai für die Freiherren Mamming erbaut wurde. Der ursprüngliche Name war Steinachheim, seit dem 19. Jahrhundert ist auch Palais Desfours gebräuchlich. Das Gebäude steht seit 1951 unter Denkmalschutz.[3]

Galerie

Literatur

  • Museumsverein Meran (Hrsg.): Das Palais Mamming – Vom Steinachheim zum Museum. Folio Verlag, Wien/Bozen 2015, ISBN 978-3-85256-651-1
  • Das Meraner städtische Museum. In: Der Schlern 1926, S. 219–221. (online)
Commons: Palais Mamming Museum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Das Palais Mamming
  2. Der Burggräfler vom 6. Oktober 1900, S. 5 Digitalisat der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“
  3. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Algunder Figurenmenhir Stein 3 Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Algunder Menhir Stein 3.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16017 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Palais Mamming 2018.jpg
Totenmaske Napoleons im Meraner Stadtmuseum Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Palais Mamming Museum Totenmaske Napoleon.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16017 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Steinachheim Deckenfresko I.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16017 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Steinachheim Ehrensaal.jpg
Schreibmaschine von Peter Mitterhofer, Modell Meran Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Peter Mitterhofer Modell Meran.jpg