Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.11.2021, aktuelle Version,

Pektolith

Pektolith
Pektolith aus Bergen Hill, New Jersey, USA
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Ca2Na[Si3O8OH][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
9.DG.05 (8. Auflage: VIII/F.18)
65.02.01.04
Ähnliche Minerale Wollastonit, Bustamit
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1[2]
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2[1]
Gitterparameter a = 7,98 Å; b = 7,02 Å; c = 7,02 Å
α = 90,5°; β = 95,1°; γ = 102,5°[1]
Formeleinheiten Z = 2[1]
Zwillingsbildung selten, Zwillingsachse [010], Verwachsungsebene {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,84 bis 2,90; berechnet: 2,87[3]
Spaltbarkeit vollkommen nach {100} und {001}[3]
Bruch; Tenazität uneben; spröde[3]
Farbe farblos, weiß, grauweiß, gelblich, rosa, meerblau (Larimar)
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz schwacher Glasglanz, Seidenglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,594 bis 1,610[4]
nβ = 1,603 bis 1,614[4]
nγ = 1,631 bis 1,642[4]
Doppelbrechung δ = 0,037[4]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = gemessen: 50 bis 63°; berechnet: 42 bis 60°[4]
Pleochroismus nicht bekannt
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale Tribolumineszenz[3]

Pektolith, gelegentlich auch Pectolit(h) bzw. Pecktolit geschrieben oder unter der synonymen Bezeichnung Gonsogolit, Stellite und Alaska Jade bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Na[Si3O8OH][1] und ist damit chemisch gesehen ein basisches Calcium-Natrium-Silikat. Strukturell gehört Pektolith zu den Ketten- und Bandsilikaten.

Pektolith kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung und entwickelt häufig faserige bis stängelige Kristalle in paralleler oder radialstrahliger Anordnung.

Bekannt ist vor allem die als Schmuckstein verwendete, blauweiß gewolkte Varietät Larimar.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Pektolith 1828 durch Franz von Kobell, der das Mineral bei Sano, einem Ortsteil der italienischen Gemeinde Mori in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol), an den nordöstlichen Ausläufern des zum Monte Baldo gehörenden Monte Altissimo di Nago fand. Er benannte es nach den altgriechischen Worten πηκτός pektos für „geronnen“ oder „aus verschiedenen Teilen entstanden“ und λίθος lithos für Stein.

Klassifikation

Bereits in der veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Pektolith zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)“, wo er zusammen mit Bustamit, Cascandit, Denisovit, Ferrobustamit, Foshagit, Jennit, Serandit, Tanohatait, Vistepit und Wollastonit die “Wollastonitgruppe” mit der System-Nr. VIII/F.18 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Pektolith ebenfalls Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Kettenbildung, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Ketten- und Bandsilikate mit 3-periodischen Einfach- und Mehrfachketten“ zu finden ist, wo es zusammen mit Bustamit, Ferrobustamit, Sérandit, Tanohatait und Wollastonit die “Wollastonitgruppe” mit der System-Nr. 9.DG.05 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Pektolith in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Kettensilikatminerale“. Hier ist er ebenfalls in der „Wollastonitgruppe“ mit der System-Nr. 65.02.01 innerhalb der Unterabteilung „Kettensilikate: Einfache unverzweigte Ketten, W=1 mit Ketten P=3“ zu finden.

Kristallstruktur

Pektolith kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterparametern a = 7,98 Å; b = 7,02 Å; c = 7,02 Å; α = 90,5°; β = 95,1° und γ = 102,5° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Eigenschaften

Wasserklarer, durchsichtiger Pektolith aus der Grube Poudrette, Mont Saint-Hilaire, Rouville, Montérégie, Québec, Kanada

Reiner Pektolith ist farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine grauweiße, gelbliche, rosa oder selten auch blaugrüne Farbtönung annehmen, wobei die Transparenz entsprechend bis zur Undurchsichtigkeit abnimmt. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, nadelige und faserige Mineral-Aggregate dagegen eher Perl- oder Seidenglanz.

In seinen Eigenschaften ist Pektolith dem Wollastonit und dem Bustamit sehr ähnlich.

Modifikationen und Varietäten

Larimar

Varietät Larimar aus der Dominikanischen Republik

Larimar ist eine cobalthaltige, blau-weiß gewolkte Varietät des Pektolith,[5] die bisher (Stand: 2010) nur an zwei Fundorten nachgewiesen werden konnte: in einem umgewandelten, ultrabasischen Vulkanit auf der Halbinsel Barahona in der Dominikanischen Republik und am „Fittà“ bei Soave in Italien.[6] Larimar hat nichts mit dem ebenfalls auf Hispaniola vorkommenden blauen Bernstein zu tun, der mitunter in den gleichen Betrieben in Puerto Plata und in gleicher Weise verarbeitet wird wie Pektolith.

Larimar wurde erst 1974 entdeckt (dass der Larimar bereits den Ureinwohnern der Insel bekannt gewesen sein soll, ist eine Legende) und wird seit Anfang der 1980er Jahre als Schmuckstein kommerziell genutzt. Gegenüber dem weißen Pektolith ist der Larimar härter (bis 6 auf der Mohs’schen Skala) und tritt ausschließlich in dichten, feinkristallinen Aggregaten auf. Die himmelblaue Farbe beruht auf geringen Spuren von Vanadium (nicht auf Kupfer, da es nachweislich kupferfreie Larimare gibt); daneben kommen grünliche Abarten vor, deren Farbe vermutlich nur auf Gitterfehler zurückzuführen ist.

Andere

  • Osmelith, entdeckt von August Breithaupt und benannt aufgrund seines Geruchs nach Ton, ist eine dünnstängelige bis faserige Pektolithvarietät aus Niederkirchen nahe Wolfstein.[7]
  • Schizolith ist eine manganhaltige Pektolithvarietät[5]
  • Stellit ist ein von Thomson in Kilsyth (Schottland) entdecktes Aggregat aus sternförmig-strahlig gewachsenen Kristallen von weißer Farbe und perlmuttartigem Glanz. Nach Analysen durch Heddle und Greb stellte sich das Material als identisch mit Pektolith heraus.[8]

Bildung und Fundorte

Sphärolithischer, rosafarbener Pektolith aus New Jersey, USA

Pektolith bildet sich entweder primär in Nephelin-Syeniten oder hydrothermal in Spalten, Klüften oder Drusen basaltischer Eruptivgesteine. Er tritt häufig in Paragenese mit verschiedenen Zeolithen, Datolith und Prehnit auf.

Als eher seltene Mineralbildung kann Pektolith an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Als bekannt gelten bisher (Stand: 2017) rund 400 Fundorte.[9] Neben seiner Typlokalität Monte Baldo wurde das Mineral in Italien noch an mehreren Orten im Aostatal, Ligurien, Piemont, Trentino-Südtirol und Venetien sowie im Val Malenco in der Provinz Sondrio (Lombardei) und in der Gemeinde Castelnuovo di Val di Cecina (Toskana) gefunden.

In Deutschland trat Pektolith unter anderem im Schwarzwald und am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg; bei Gladenbach und Steinperf in Hessen; im Sauerland in Nordrhein-Westfalen sowie bei Niederkirchen, Bisterschied und Wolfstein in Rheinland-Pfalz auf.

Erwähnenswert aufgrund außergewöhnlicher Pektolithfunde ist unter anderem West Paterson im Passaic County (New Jersey) in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), wo nadelige und kugelförmige Aggregate von bis zu 18 cm Durchmesser zutage traten. Bis zu 5 cm lange, prismatische Kristalle konnten am Mont Saint-Hilaire in der kanadischen Provinz Québec geborgen werden.[10]

Weitere Fundorte sind Australien, Brasilien, China, Dänemark, die Dominikanische Republik, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Irland, Japan, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Tadschikistan, Tschechien, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) sowie weitere Orte in den bereits erwähnten Ländern Kanada und USA.[11]

Verwendung

Larimar als Trommelstein
In Silber gefasster Larimar-Cabochon
Im Gegensatz dazu blauer Smithsonit

Der Pektolith selbst hat keine unmittelbare wirtschaftliche Bedeutung. Seine Varietät Larimar ist allerdings aufgrund seines blauweißen, wolkigen Aussehens ein recht beliebter Schmuckstein, dessen Farbenspiel am besten im Cabochon-Schliff zur Geltung kommt.

Aufgrund seiner Seltenheit ist Larimar ein entsprechend teurer Schmuckstein. Gelegentlich sind daher Fälschungen von Larimar bekannt geworden, so unter anderem aus Glas und Porzellan. Zudem kann Larimar leicht mit optisch ähnlichen und bläulich gefärbten Mineralen wie hellblauem Aragonit, Calcit, Hemimorphit, Smithsonit und Türkis verwechselt werden.[12][13]

Siehe auch

Literatur

Commons: Pectolite  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 636.
  2. Webmineral – Pectolite (englisch)
  3. 1 2 3 4 5 Pectolite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 74 kB; abgerufen am 9. Juni 2017]).
  4. 1 2 3 4 5 Mindat – Pectolite (englisch)
  5. 1 2 Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. 6. vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2014, ISBN 978-3-921656-80-8.
  6. Mineralienatlas: Fundorte für Larimar
  7. Franz von Kobell: Pektolith und Osmelith. In: Sitzungsberichte der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Band 1, 1866, S. 296–299 (online verfügbar bei publikationen.badw.de [PDF; 199 kB; abgerufen am 9. Juni 2017]).
  8. Ferdinand Zirkel: Elemente der Mineralogie. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-86444-776-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Mindat – Anzahl der Fundorte für Pektolith
  10. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Nebel Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-076-8, S. 242.
  11. Fundortliste für Pektolith beim Mineralienatlas und bei Mindat
  12. EPI – Institut für Edelsteinprüfung: Glasimitation für Larimar
  13. Steine und Mineralien – Larimar-Fälschungen

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Larimar cabochon and sterling silver wire wrapped pendant IMG_2875 Uploaded by Ra'ike Monica Yichoy from Alexandria, USA
CC BY 2.0
Datei:Larimar-silver-pendant.jpg
Larimar - blaue, cobalthaltige Varietät von Pektolith - Trommelstein Eigenes Werk Ra'ike (see also: de:Benutzer:Ra'ike )
CC BY-SA 3.0
Datei:Larimar - Variety of Pektolite.jpg
Larimar Eigenes Werk Parent Géry
Public domain
Datei:Larimar 2(République Dominicaine).jpg
Pektolith Fundort: Bergen Hill, Bergen County & Hudson County, New Jersey , Vereinigte Staaten ( Fundort bei mindat.org ) Größe: 6.5 x 5.5 x 3.5 cm. http://www.mindat.org/photo-112882.html Robert M. Lavinsky
CC BY-SA 3.0
Datei:Pectolite-112882.jpg
Pektolith Fundort: Millington Quarry (Morris County Crushed Stone County Quarry; Tilcon Quarry), Bernards Township, Somerset County, New Jersey , Vereinigte Staaten ( Fundort bei mindat.org ) Größe: 9.6 x 5.9 x 2.9 cm. http://www.mindat.org/photo-118245.html Robert M. Lavinsky
CC BY-SA 3.0
Datei:Pectolite-118245.jpg
Pektolith (Kristallgröße: 20 mm) Fundort: Grube Poudrette, Mont Saint-Hilaire, Rouville, Montérégie, Québec, Kanada http://www.mindat.org/photo-342708.html Yaiba Sakaguchi
Public domain
Datei:Pectolite-342708.jpg
Blauer, gebänderter und gewolkter Smithsonit , verschiedene Cabochone Fundort: Albarradon, Mexiko Ausgestellt im Mineralogischen Museum der Universität Bonn Eigenes Werk Ra'ike
CC BY-SA 4.0
Datei:Smithsonite (Cabochons) - Mineralmuseum Bonn.JPG