Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 23.01.2022, aktuelle Version,

Pfaffenberg (Deutsch-Altenburg)

Pfaffenberg

Der Steinbruch Pfaffenberg

Höhe 331 m ü. A.
Lage Niederösterreich
Gebirge Hundsheimer Berge
Dominanz 0,5 km Hundsheimer Berg
Schartenhöhe 25 m
Koordinaten 48° 7′ 55″ N, 16° 55′ 18″ O
Pfaffenberg (Deutsch-Altenburg) (Niederösterreich)
Gestein Crinoidenkalk
pd4
fd2

Der Pfaffenberg (331 m) bei Deutsch-Altenburg ist ein Vorberg der Hainburger Berge und deren Hauptgipfel Hundsheimer Berg (480 m) direkt vorgelagert.

Während die Hainburger Berge im Ostteil großteils aus Kristallin-Gesteinen bestehen, bildet der Pfaffenberg einen jüngeren (mesozoischen), harten Kalkstock, der seit der Römerzeit intensiv als Steinbruch genützt wird. Vermutlich begann dieser Abbau aber schon wesentlich früher. Am Gipfel befand sich ein bedeutender Jupiter-Tempel.

Heute ist der Pfaffenberg bereits bis zu einer Höhe knapp unter dem Gipfel durch den Steinbruch der Hollitzer Baustoffwerke Betriebs-Gesellschaft m.b.H. (Rohrdorfer Gruppe, bis 2015 CEMEX-Konzern) terrassiert und bildet einen staubigen, aber sehr hellen Kontrast zu den dunklen Bergen dahinter. Der Jupitertempel wurde unter umstrittenen Umständen teilweise zerstört.[1]

Es gab Pläne, den Abbau in Richtung „Hexenberg“ über dem Ort Hundsheim auszuweiten, der seit langem zu einem Naturschutzgebiet gehört. Die dortigen Steinbrüche wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts stillgelegt. Gegen diese Vorhaben wurden starke Bedenken erhoben, sodass sie fallen gelassen wurden. Der Hauptabbau am Pfaffenberg jedoch geht intensiv weiter – was zwar die Wirtschaft fördert, aber den Tourismus und den Kurbetrieb im nahen Bad Deutsch Altenburg beeinträchtigt. Die politisch-umweltschützerischen Debatten dauern an (Stand 2007).[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Der Standard, 6. Feb. 2009: Abwechslung mit Pfeil und Karpatenbogen
  2. Bürgerinitiative Pfaffenberg: Pfaffenberg Heute – Ausgabe 1/2007 (PDF; 4,8 MB)
Commons: Pfaffenberg - Hundsheimer Berg - Hexenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • West (d. i. Arthur West): Viel Steine gibts und wenig Brot. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Oktober 1946, S. 3, oben links ( Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
historische Landkarte: Österreichischer Teil von: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section a3 (später 4758/1c). Deutsch Altenburg und Umgebung südlich der Donau mit Hundsheimer Berg, Pfaffenberg und Hexenberg. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4758-1c Deutsch Altenburg.jpg
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Der Steinbruch Pfaffenberg in Bad Deutsch-Altenburg. Eigenes Werk Waerfelu
CC BY 3.0
Datei:Bad Deutsch-Altenburg Steinbruch Pfaffenberg 2011.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Habitus Taxonym: Iris pumila ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 Fundort: Pfaffenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 250 m ü. A. Standort: Felssteppe Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Iris pumila sl27.jpg
Pfaffenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 250 m ü. A. Blick auf den Pfaffenberg von Süden Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfaffenberg sl1.jpg
Pfaffenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 250 m ü. A. Trockenrasen Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfaffenberg sl7.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg