Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.02.2021, aktuelle Version,

Quengert

Quengert (Dorf)
Quengert (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg-Umgebung (SL), Salzburg
Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg
Pol. Gemeinde Straßwalchen  (KG Irrsdorf)
Ortschaft Irrsdorf
Koordinaten 47° 57′ 57″ N, 13° 16′ 33″ O
Höhe 563 m ü. A.
Gebäudestand 39 (Adressen 2014f1)
Postleitzahl 5204 Straßwalchen
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Straßwalchen-Innen-Ost (50335 005)
Adressen Quengert und Am Irrsberg
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS
f0

BW

Quengert ist ein Ort im Flachgau im Land Salzburg und gehört zur Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Geographie

Der Ort Quengert befindet sich gut 4½ Kilometer nordöstlich von Neumarkt am Wallersee, 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen. Er liegt oberhalb von Irrsdorf am Fuß des Irrsbergs (884 m ü. A.), dem Nordausläufer des Kolomansbergmassivs, auf um die 560 m ü. A. Höhe.

Der Ort[1] umfasst etwa 40 Adressen, 15 Quengert und 25  die Siedlung Am Irrsberg.

Nachbarorte:
Thalham

Großstadlberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Taigen

Geschichte

Der Ortsname Gwengert stammt von althochdeutsch gewinnan ‚mühevoll erarbeiten‘.[2] Er gehört zu den sehr frühen Flurnamen im Raum. Die Schreibung Quengert ist jüngeren Datums.

Mit dem Bau der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn) 1860 wurde die Ortslage vom Kirchort getrennt, sodass sie nicht verwuchs. In den 1950ern befanden sich hier noch nur 5 Häuser.[3] Heute ist Quengert aber ein Ortsteil von Irrsdorf.

Nachweise

  1. Er wird statistisch als Dorf klassiert; nach der topographischen Siedlungskennzeichnung der Statistik Austria ist ein „Dorf“ eine historisch gewachsene Ansiedlung mit mehr als 10 Häusern; eine dörfliche Infrastruktur fehlt hier aber gänzlich.
  2. Irrsdorfer Dorfgemeinschaft: Geschichte Irrsdorf, auf strasswalchen.com
  3. SAGIS, Layer Historische Orthofotos, Befliegung 1952–1954

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill
Public domain
Datei:Wappen at strasswalchen.png