Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.03.2022, aktuelle Version,

Raureif

Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet.[1] Hierfür ist eine sehr hohe relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % und eine Lufttemperatur von unter −8 °C nötig. Die entstehende Wärme wird dabei durch Konvektion an die umgebende Luft abgegeben, daher erhöht Wind die Bildung von Raureif. Der Wind darf aber auch nicht zu stark sein, da er sonst die empfindlichen Strukturen zerstören würde.

Vor allem entgegen der Windrichtung entstehen nadelförmige Eiskristalle in Form sechsstrahliger Dendriten, die eine erhebliche Größe und bizarre Formen erreichen können und dabei meist nur langsam wachsen. Raureif wächst gegen den Wind, da die luvseitig ankommende Luft einen höheren Feuchtigkeitsgrad als im Lee in sich trägt.

Raureif entsteht vergleichsweise selten und wird oftmals mit Reif oder Raueis verwechselt, für die es eine Art Zwischenstadium darstellt. Eine besondere Form des Raureifs sind Eisblumen.

Durch Raureif verursachte Baumschäden werden in der Forstwirtschaft als Duftbruch bezeichnet.

Fotos

Literatur

  • Tönjes de Vries, Antje Paschmann: Resublimation – die faszinierende Bildung von Raureif. In: CHEMKON. 11(4) 2004, ISSN 0944-5846, S. 185–190.
  • Tau, Reif und Raureif. In: Hannelore Dittmar-Ilgen: Wie das Salz ins Meerwasser kommt und warum es keine Eisblumen mehr gibt: noch mehr Physik für Neugierige. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7776-1315-0, S. 72.
Commons: Raureif  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Joseph Krauß: Grundzüge der Maritimen Meteorologie und Ozeanographie, Reprint des Originals von 1917. Salzwasser Verlag, Paderborn 2011, ISBN 978-3-86444-130-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Fichtenwald (mit einer Buche) im Raureif, Vogelsberg, Deutschland Eigenes Werk Neptuul
CC BY-SA 3.0
Datei:Bäume mit Raureif.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Raureif im Dezember Eigenes Werk Dontworry
CC BY-SA 3.0
Datei:Dezember-raureif001.jpg
Raureif auf Ilex aquifolium Selbst fotografiert Fotograf: Hans Kadereit -- ka Datei:Rauhreif3.JPG
CC BY-SA 3.0
Datei:Rauhreif Kristalle-8350.jpg
Raureif in Möttlingen/Nordschwarzwald/Deutschland Eigenes Werk Jpuhr2
CC BY-SA 3.0
Datei:Raureif3.JPG
Raureif am Mainufer Selbst fotografiert Benutzer:Gerdt
CC BY-SA 3.0
Datei:Raureif am Mainufer.JPG
Makro: Raureif auf Grashalmen. Eigenes Werk Der Messer
CC BY-SA 3.0
Datei:Raureifedited.jpg
Raureifregen - tauender Raureif regnet von Bäumen Eigenes Werk Neptuul
CC BY-SA 4.0
Datei:Raureifregen.jpg
White frost on the twig of a rose in a cold and sunny morning with clear sky Eigenes Werk Alexander Z.
CC BY-SA 3.0
Datei:White frost 2.jpg