Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 06.11.2021, aktuelle Version,

Rottenmanner und Wölzer Tauern

Rottenmanner und Wölzer Tauern
Höchster Gipfel Rettlkirchspitze (2475 m ü. A.)
Lage Steiermark, Österreich
Teil der Niedere Tauern
Einteilung nach AVE 45c
Rottenmanner und Wölzer Tauern (Alpen)
Koordinaten 47° 16′ N, 14° 8′ O
f1
p1
p5

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen. Zusammen mit den Radstädter Tauern, den Schladminger Tauern und den Seckauer Tauern bilden die Rottenmanner und Wölzer Tauern die Großgruppe der Niederen Tauern. Das Gebirge befindet sich in Österreich im Bundesland Steiermark.

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern befinden sich im mittleren Abschnitt der Niederen Tauern zwischen dem Sölkpass und dem Triebener Tauernpass. Sie bilden eine zusammenhängende Untergruppe. Die Rottenmanner Tauern bilden den nordöstlichen Teil der Untergruppe. Sie sind nach dem Ort Rottenmann benannt. Die Wölzer Tauern bilden den zentralen und südlichen Teil der Untergruppe. Namensgeber sind hier die Orte Oberwölz und Niederwölz. Höchster Punkt ist die Rettlkirchspitze.

Gipfel

Benachbarte Gebirgsgruppen

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Abgrenzung

Die Grenze im Westen ist der Sölkpass, im Norden ist es die Enns, im Nordosten die Palten, im Osten die Triebener Straße und im Süden die Mur.

Literatur

  • Hans Hödl: Bergerlebnis Wölzer, Rottenmanner, Triebener Tauern und Seckauer Alpen. Die Wege zu den Gipfeln, Almen, Bergseen und Hütten. Steirische Verlagsgesellschaft, Graz 2008, ISBN 978-3-85489-149-9.
  • M. Erschen: Die Morphologie der Bösensteingruppe und der östlichen Wölzer Tauern. Unpubl. Diss. Univ. Graz, 1948.
  • Karl Metz: Der geologische Bau der Seckauer und Rottenmanner Tauern. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Bd. 119, 2. Hälfte, Wien 1976, S. 151–205 (zobodat.at [PDF]).
  • Karl Metz: Der geologische Bau der Wölzer Tauern. In: Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Bd. 106 (1976), S. 51–75.
  • Siegfried Kullen: Wandlungen der Bevölkerungs- und Wirtschaftstruktur in den Wölzer Alpen (= Tübinger geographische Studien, Bd. 51). Geographisches Institut, Tübingen 1972.
Commons: Rottenmanner und Wölzer Tauern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick von der Jörgenalm im Ködnitztal zum Großglockner . Eigenes Werk FkMohr
CC BY-SA 3.0 de
Datei:1945-Ködnitztal.jpg
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Alps location map borders.png original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener
CC BY-SA 3.0
Datei:Alps location map borders cities.png
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sölkpass Passhöhe Eigenes Werk Ulflulfl
CC BY-SA 3.0
Datei:Soelkpass Passhöhe.jpg