Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 22.03.2022, aktuelle Version,

Schleis

Ansicht des Dorfes Schleis
Turm der Pfarrkirche St. Laurentius

Schleis (italienisch Clusio, rätoromanisch Schlü?/i) ist eine Fraktion der Gemeinde Mals in Südtirol (Italien). Das Dorf beherbergt 357 Einwohner (Januar 2022). Schleis, 1064 m hoch gelegen, befindet sich an der Malser Haide im Vinschgau (Vinschger Oberland). Die von der Etsch durchflossene Ortschaft liegt auf der westlichen Talseite des Etschtals am Ausgang des Schlinigtals, aus dem der Metzbach (auch Schlinigbach genannt) in die Etsch fließt.

Geschichte

Frühe Schriftzeugnisse des Ortsnamens sind Schluis (1150), Sclusis (1159), Slue (1160), Sluis (1161–1164), Slüs (1163) und Scludis (1164). Da die Etsch durch den Ort fließt, könnte der Name laut Christian Schneller auf lateinisch exclusa zurückgeführt werden, was Schleuse bedeutet. Diese Ableitung ist allerdings wegen des früh belegten Slue und der im Bündnerischen erhaltenen romanischen Form Schlü fragwürdig.[1]

Die Pfarrkirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht. Sie entstand durch Umbau und Neuweihe (1693) der bereits bestehenden, vermutlich spätromanischen Laurentiuskapelle. Der spätromanische Fassadenturm weist gekuppelte Rundbogenfenster mit runder Säule auf; im Inneren fallen u. a. der die ganze Ostwand ausfüllende Barockaltar (1693), der Taufstein aus weißem Marmor (16. Jh.) und ein marmorner Weihwasserstein (17. Jh.) auf.

Bis 1928, als es Mals zugeschlagen wurde, war Schleis eine eigenständige, selbstverwaltete Gemeinde.

Berühmt ist der Schleiser Kirchtag (im Volksmund: Lorenzitag), der jährlich am 10. August, am Namenstag des heiligen Laurentius (Lorenz) stattfindet. Ebenfalls sehenswert ist der schleisische Krampus Tog, der alljährlich am 5. Dezember, traditionell mit den typischen Stock Lorfn, im Dorf gefeiert wird.

Bildung

In Schleis gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe sowie die Freiwillige Feuerwehr Schleis.

Sport

Der lokale Sportverein SC Arunda Schleis war im Naturbahnrodeln im Nachwuchsbereich auf nationaler und internationaler Ebene relativ erfolgreich. Die Radroute 2 „Vinschgau–Bozen“ durchquert die Ortschaft.

Commons: Schleis  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schleis auf der Website der Gemeinde Mals

Einzelnachweise

  1. Diether Schürr: Der Tartscher Bichl und die Deutung von Ortsnamen im Obervinschgau. In: Österreichische Namensforschung. Band 3, Jg. 36, 2008, S. 5383 (academia.edu).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Unterengadinische (Vallader) Aussprache von "Schlü" (= Schleis). Sprecherin ist eine weibliche Person aus Strada. L1: Vallader & Schweizerdeutsch, geboren 1986. Eigenes Werk Terfili
CC BY-SA 3.0
Datei:Roh-vallader-Schlü.ogg
Schleis, das Dorf Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Schleis, dorpszicht foto1 2012-08-13 10.59.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15800 in Südtirol. Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Schleis, toren van de Pfarrkirche Sankt Laurentius Dm15800 foto4 2012-08-13 11.08.jpg