Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.05.2020, aktuelle Version,

Ursula Stenzel

Ursula Stenzel in Wien (2014)

Ursula Stenzel (* 22. September 1945 in Wien), eigentlich Schweiger-Stenzel,[1] ist eine ehemalige österreichische Politikerin. Sie arbeitete jahrzehntelang als Journalistin für den ORF und wechselte dann als Europaparlamentarierin der ÖVP in die Politik. Für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 kandidierte sie aber als unabhängige Kandidatin auf der Liste der FPÖ.[2] Sie ist seit 29. Juni 2016 in Wien nicht amtsführende Stadträtin, vorerst in Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI, nach Übernahme des Bürgermeister- und Landeshauptmannamtes durch Michael Ludwig, 2018, in Landesregierung und Stadtsenat Ludwig.

Familie

Stenzel kommt aus einer katholisch-jüdischen Familie. Ihr Vater entstammte einer Nordbahn-Ingenieursfamilie; ihre Mutter war die Tochter eines Chasans in der Synagoge in der Rotensterngasse (Leopoldstadt), ihr Urgroßvater war dort Rabbiner. In der großväterlichen Dienstwohnung in der Rotensterngasse wuchs Stenzel auf. Ihre Eltern blieben in der Zeit des Nationalsozialismus in Wien und konnten durch die Hilfe der Pfarre St. Nepomuk überleben.[3] Ursula Stenzel war von 1983 bis zu dessen Tod 2009 mit dem Schauspieler Heinrich Schweiger verheiratet.

Karriere als Journalistin

Stenzel maturierte am katholischen Gymnasium St. Ursula im 23. Bezirk in Wien. Nach dem nicht vollendeten Studium der Publizistik, Politischen Wissenschaften und Zeitgeschichte war sie fast 30 Jahre lang Redakteurin und Moderatorin beim ORF. Als Sprecherin bzw. Moderatorin der Zeit im Bild, der täglichen Hauptnachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen österreichischen Fernsehens, wurde sie österreichweit bekannt.

Karriere als Politikerin

Nach ihrem Ausscheiden aus dem ORF war Stenzel von 1996 bis 2006 Mitglied des Europäischen Parlaments und Delegationsleiterin der ÖVP in Brüssel.

Bei der Gemeinderatswahl vom 23. Oktober 2005, bei der auch die Bezirksvertretungen gewählt wurden, trat sie für die ÖVP Wien als Spitzenkandidatin für das Bezirksparlament des ersten Wiener Gemeindebezirkes, der Inneren Stadt, an. Im Wahlkampf fiel sie vor allem auf Grund von umstrittenen Forderungen auf. So konnte sie sich in einem Interview die Sperrung von Parks für Nichtanrainer vorstellen und argumentierte für die Schließung von Punschständen sowie gegen Straßenkünstler in den Fußgängerzonen. Auch nach der Wahl sprach sich Stenzel etwa gegen den sogenannten „Silvesterpfad“ (Buden mit Getränken und Imbissen, die am 31. Dezember auf dem Graben aufgestellt werden) in der Altstadt und Werbetransparente am Baugerüst des Stephansdoms aus.

Die ÖVP erzielte mit 3428 Stimmen (+10,21 %) und 18 Mandaten einen deutlichen Wahlerfolg und verwies die den Bezirksvorsteher anstrebende SPÖ mit 2361 Stimmen (+4,20 %) und 13 Mandaten klar auf Platz zwei (siehe: Bezirksvertretungswahl in Wien 2005). Am 22. Dezember 2005 wurde Ursula Stenzel mit 20 der 40 Bezirksmandatarsstimmen zur Bezirksvorsteherin gewählt. Auf Grund ihrer Bekanntheit gelang es Stenzel, mit ihren Anliegen immer wieder in die Medien zu kommen.

Am 11. November 2014 gab die Wiener Landesorganisation der ÖVP bekannt, Ursula Stenzel werde für die Bezirksvertretungswahl 2015 nicht mehr als VP-Spitzenkandidatin aufgestellt. Sie selbst erklärte einen Tag später, sie werde ihr Amt bis zur Wahl ausüben. Die Kandidatur mit einer eigenen Liste behalte sie sich vor.[4][5]

Im März 2015 verkündete sie dann definitiv ihre Wiederkandidatur.[6] Im September 2015 wurde bekannt, dass sie bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 als unabhängige Kandidatin auf dem dritten Listenplatz der FPÖ-Liste kandidiert. Zudem wurde sie als Spitzenkandidatin der FPÖ für die Bezirksvertretungswahl nominiert.[2][7]

Bei der Wahl am 11. Oktober 2015 kam die FPÖ in ganz Wien auf Rang 2 (siehe Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015), in der Inneren Stadt allerdings nach ÖVP und SPÖ nur auf den dritten Rang (siehe Bezirksvertretungswahl in Wien 2015). Stenzel zog daher für die FPÖ in den Gemeinderat ein und nahm ihr Mandat in der Bezirksvertretung nicht an.[8] Die von ihr nach Medienberichten hinausgezögerte Amtsübergabe an Markus Figl erfolgte bei der konstituierenden Sitzung der neuen Bezirksvertretung am 22. Dezember 2015, exakt zehn Jahre nach Stenzels erster Wahl zur Bezirksvorsteherin.

Für die Bundespräsidentenwahl im Frühjahr 2016 war Stenzel im Jänner 2016 als FPÖ-Kandidatin im Gespräch; die Partei entschied sich aber am 28. Jänner 2016 für den Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer als ihren Kandidaten.

Im Mai 2016 wurde bekannt, dass Stenzel David Lasar im Juni 2016 als nicht amtsführende Wiener Stadträtin nachfolgen werde.[9] Am 29. Juni 2016 wurde Stenzel als nicht amtsführende Stadträtin der FPÖ angelobt und damit Mitglied in Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI.[10] Seit der Übernahme des Bürgermeister- und Landeshauptmannamtes durch Michael Ludwig im Mai 2018 ist sie Mitglied in Landesregierung und Stadtsenat Ludwig. Im Mai 2020 wurde ihr Rückzug aus der Politik nach der Landtags- und Gemeinderatswahl im Oktober 2020 bekannt.[11]

Kritik

Gegen Stenzels Haltung bezüglich Sperrstunden bei Lokalen im 1. Wiener Gemeindebezirk formierte sich im Februar 2011 die Wiener Club-Szene und verbreitete via YouTube ein satirisches Musikvideo unter dem Titel „Ursula Stressned“ (eine Coverversion von „Barbra Streisand“ von Duck Sauce), welches innerhalb weniger Tage große mediale Öffentlichkeit erlangte.[12][13]

Im April 2019 verglich Stenzel den Interviewstil des ORF-Moderators Armin Wolf mit Richtern des Volksgerichtshofs. Vertreter von NEOS und SPÖ reagierten darauf mit Rücktrittsforderungen.[14] Altbundespräsident Heinz Fischer bezeichnete die Äußerung als inakzeptabel.[15]

Im September 2019 nahm Stenzel in Wien an einem Aufmarsch der rechtsextremen Identitären teil und hielt eine Rede bei der Abschlusskundgebung.[16] Daraufhin forderten alle Parteien bis auf die FPÖ einen Parteiausschluss und den Rücktritt Stenzels als nicht amtsführende Städträtin. Stenzel gab an, dass ihr nicht bewusst gewesen sei, dass „auch Vertreter der Identitären Bewegung anwesend gewesen sein sollen“. Einen Rücktritt schloss sie aus.[17]

In einem Interview im Format "Fellner! Live" bei oe24.tv äußerte sich Stenzel kritisch zur Klimabewegung und gab dabei den CO2-Ausstoß mit der Einheit "Gigabyte" an, gemeint waren wohl Gigatonnen. Das Interview fand im Nachgang Verbreitung über das soziale Netzwerk Twitter und sorgte für Erheiterung und verschiedene Kommentare.[18]

Blue Shield – Kulturgüterschutz

Als Bezirksvorsteherin des ersten Wiener Gemeindebezirkes (Innere Stadt), der als Ensemble UNESCO-Weltkulturerbe ist, trug sie politische Mitverantwortung für die Erhaltung dieses Kulturerbes. Im November 2011 wurde Stenzel Präsidentin des Österreichischen Nationalkomitees von Blue Shield International. In dieser Funktion unterzeichnete sie am 25. April 2012 gemeinsam mit dem Präsidenten von Blue Shield International, Karl Habsburg-Lothringen, und dem damaligen Rektor Jürgen Willer eine Absichtserklärung zur Einrichtung eines Blue-Shield-Lehrstuhls an der Donau-Universität Krems.[19]

Am 15. Juni 2012 ernannte Stenzel Kammersänger Johan Botha zum Blue-Shield-Botschafter für den Schutz des immateriellen Kulturerbes.[20]

Bei der 6. Konferenz der Minister für kulturelles Erbe vom 22.–24. April 2015 in Namur vertrat sie Blue Shield. In Ergänzung zur Namur Declaration der Ministerkonferenz initiierte sie den Aufruf von Namur zum Schutz des Kulturerbes bei bewaffneten Konflikten.[21]

Stenzel kritisierte auch wiederholt und vehement das von der rot-grünen Stadtregierung unterstützte Hochhaus am Wiener Heumarkt, insbesondere wegen der nach ihrer Meinung für diesen Ort zu großen Höhe des Neubaus sowie der Zerstörung historischer Sichtachsen.[22]

Im Herbst 2018 wurde Agnes Husslein als Nachfolgerin von Ursula Stenzel zur Präsidentin des Österreichischen Nationalkomitees von Blue Shield International gewählt.[23][24]

Auszeichnungen (Auszug)

Werke

  • Heinrich Schweiger, Ursula Schweiger-Stenzel: Bilder eines Schauspielers: Fotos und Theatergeschichten. Edition Tusch, 1995 (2. Aufl.), ISBN 978-3-85063-203-4
Commons: Ursula Stenzel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Hohe Auszeichnungen für weibliche Euopaabgeordnete Großes Goldenes Ehrenzeichen für Berger, Schierhuber und Stenzel. In: OTS-Aussendung der Parlamentskorrespondenz, 7. November 2005, abgerufen am 1. September 2015.
  2. 1 2 Wien-Wahl: Ursula Stenzel tritt für die FPÖ an. In: Die Presse. Abgerufen am 1. September 2015.
  3. Renate Graber: „Ich will Wien die Urbanität zurückgeben.“ Interview mit Ursula Stenzel. In: Der Standard, 22. Mai 2006.
  4. Stenzel setzt auf Konfrontation. In: derstandard.at, 12. November 2014.
  5. Stenzel will ganze Wiener City zur Begegnungszone machen. In: APA/derStandard.at, 10. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2015.
  6. Wien-Wahl: Stenzel kandidiert wieder. In: wien.ORF.at, 12. März 2015, abgerufen am 12. März 2015.
  7. Stenzel tritt für FPÖ an. In: ORF.at, 1. September 2015, abgerufen am 1. September 2015.
  8. FPÖ Wien: Nepp wird Klubchef, Stenzel Gemeinderätin In: Die Presse, 13. Oktober 2015.
  9. Stenzel wird FPÖ-Stadträtin, Lasar wechselt in den Nationalrat. In: derStandard.at, 3. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2016.
  10. Ursula Stenzel als nicht amtsführende FPÖ-Stadträtin angelobt. In: derStandard.at, 29. Juni 2016.
  11. Ursula Stenzel zieht sich aus Politik zurück. In: ORF.at. 22. Mai 2020, abgerufen am 22. Mai 2020.
  12. "Ursula Stressned" als YouTube-Protest. Mit einem viralen Musikvideo wehrt sich die Wiener Club-Szene gegen Sperrstunden (Memento vom 19. Februar 2011 im Internet Archive) In: Kurier.
  13. „Ursula stress ned“: Protestsong gegen Sperrstunden. In: Die Presse, 16. Februar 2011.
  14. Wolf mit Nazi-Richter verglichen: FPÖ gegen Stenzel-Rücktritt. In: kurier.at. 26. April 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  15. Heinz Fischer kritisiert Ursula Stenzel für „Volksgerichtshof“-Vergleich. In: diepresse.com. 27. April 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  16. FPÖ-Stadträtin: Stenzel bei Rechtsextremen-Aufmarsch. In: orf.at. 7. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  17. Rechtsextremen-Aufmarsch: Parteien fordern Rücktritt Stenzels. In: orf.at. 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  18. Ursula Stenzel sprach in Interview von "38 Gigabyte CO2-Ausstoß" - derStandard.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019 (österreichisches Deutsch).
  19. Donauuniversität Krems - Presseaussendung
  20. OTS, APA 16. Juni 2012
  21. 6TH CONFERENCE OF MINISTERS RESPONSIBLE FOR CULTURAL HERITAGE (22-24 APRIL 2015) (PDF)
  22. FP-Stenzel zu Heumarkt neu: Unbegreifliche Sturheit der rot-grünen Stadtregierung. In: OTS.at. 16. Dezember 2016 (ots.at [abgerufen am 17. Oktober 2017]).
  23. Agnes Husslein-Arco wird 65: Kunstkennerin am glatten Society-Parkett. Artikel vom 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
  24. Blue Shield Österreich wählt Agnes Husslein-Arco zur neuen Präsidentin. OTS-Meldung vom 3. Oktober 2018, abgerufen am 18. Mai 2019.
  25. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  26. St. Georgs-Orden: Die Ordensregierung. 12. Juni 2018 (georgsorden.at [abgerufen am 22. Juni 2018]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
IMG_7791 IMG_7791 Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria
CC BY-SA 2.0
Datei:2014 Ursula Stenzel IMG 7791 (15721521071).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die österreichische Journalistin und Politikerin Ursula Stenzel bei der Pressekonferenz „Meine fünf Punkte für eine lebenswerte Innere Stadt“ am 22. Sep. 2020 im Cafe Landtmann im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Ursula Stenzel - Pressekonferenz am 22. Sep. 2020 (2).JPG