Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Notiz 006: Konzentration#

(Technik und Mobilitätsgeschichte)#

von Martin Krusche

Im letzten Drittel des Monats April 2021 sehe ich mich am Rande einer Komplexitätskrise. Zu viele Themenlinien und Kanäle in meiner Hand und in Arbeit. Also wird es Zeit, das alles zu straffen, Teilthemen zu bündeln. Dies ist eine Notiz des Bereichs „Maschine“ (Eine laufende Erzählung). Hier will ich den Fokus ausrichten. Das hatte seinen unmittelbaren Vorlauf im Themenblock „Mensch und Maschine“, der aus zwei Teilen besteht:

Autor Martin Krusche beim wieder aufgebauten Vorserien-Haflinger, dem AP 600 (Foto: Heimo Müller)
Autor Martin Krusche beim wieder aufgebauten Vorserien-Haflinger, dem AP 600 (Foto: Heimo Müller)

Parallel hatte sich eine Dokumentationslinie rund um meine Arbeit an einem Buch entfaltet. Martin Krusche: HAFLINGER – Eine kleine Kulturgeschichte des STEYR-PUCH Haflinger 700 AP (Railway Media Group)

Das Naheliegende#

Volkskultur#

Was die vorhin aufgelisteten Texte angeht, bin ich mit einer Volkskultur in der technischen Welt befaßt. So lautet übrigens auch der Titel eines Standardwerkes des Ethnologen Hermann Bausinger; siehe: die Rezension!

Auf anderer Seite befasse ich mich mit einigen Bereichen der traditionellen Volkskultur. Mein Schwerpunkt: die Klein- und Flurdenkmäler. Das Projekt hatte eine Anlaufphase, wurde durch die Corona-Pandemie massiv beeinträchtigt, ist nun in der zweiten Phase angelangt. Siehe dazu:

  • 1) Wegmarken (Ein kulturelles Zeichensystem, der 1. Projektabschnitt, ab August 2018)
  • 2) Wegmarken (Ein kulturelles Zeichensystem, der 2. Projektabschnitt, ab November 2020)