Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Choreographie des Walzers vom Ländler zum Wiener Walzer#

Der Ländler#

Die Wurzeln des Walzers liegen in der Rundtanzfigur, die beim Ländler als eine Tanzfigur unter anderen Tanzelementen vorkommt. Die Bezeichnung Ländler ist wiederum ein Überbegriff der verschiedensten regionalen Volkstanzvarianten mit ähnlichen Figurenfolgen. Choreographisch wird der Walzer von der losgelösten Schlußfigur des Ländlers abgeleitet, "bei der sich Bursch und Mädchen nach all dem Drehen und Schauen zuletzt im Rundtanz in geschlossener Fassung befinden" (Wolfram 1951 --> Literatur). Tänzer und Tänzerin nehmen nach dem figurenreichen Werbetanz zum Schluß also eine dem Walzertanzen ähnliche Tanzhaltung ein, wobei aber die Schritte bei der Drehung noch nicht ineinander gesetzt werden, sondern, bei größerem Abstand zwischem dem Paar, nebeneinander. Das beim Ländler noch sehr gemütliche Tempo wird in der Weiterentwicklung zum Walzer immer mehr verstärkt.

weiter