Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Obervellach#

Obervellach
Wappen von Obervellach

Bundesland: Kärnten
Bezirk: Spittal an der Drau, Markt
Einwohner: 2.206 (Stand 2023)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 687 m
Fläche: 104,41 km²
Postleitzahl: 9821
Website: www.obervellach.at


Obervellach: Burg Groppenstein
Burg Groppenstein
Foto: © Österreich Werbung / Reher

Obervellach ist der Hauptort des Mölltals am Nordfuß des Polinik (2784 m).

Urkundlich wurde die Marktgemeinde zwischen 957 und 993 als "Vellach". Im 16. Jahrhundert erlebte Obervellach seine Blüte im Goldbergbau in den Hohen Tauern, danach wurde von 1690 - 1830 Kupferabbau betrieben.

Die Spätgotische Pfarrkirche aus dem Jahre 1516 beherbergt spätgotische Fresken, Glasgemälden und Flügelaltar mit Altartafeln von J. van Scorel (1520) und spätgotische Schnitzbildwerke. Die Friedhofsmauer hat einen Rundturm, die Kalvarienbergkapelle wurde 1732 erbaut.

Die spätgotische Pfarrkirche Stollhofen (1476-1521) ist mit Wand- und Gewölbemalereien (1480 und 1520) ausgestattet. Die Stampferkapelle mit Fresko von J. F. Fromiller wurde 1717 erbaut, die Filialkirche Söbriach 1496.

Das Schloss Trabuschgen wurde erstmals urkundlich 1434 erwähnt, im 16. und 18. Jahrhundert wurde das Schloss ausgebaut. Die Fresken und Ölbildern stammen von J. F. Fromiller, die Fresken in der Kapelle von A. Zoller.

Bildgebend für die Gemeinde sind weiters alte Bürgerhäuser, die Burg Groppenstein (15. Jahrhundert), eine Ruine (urkundlich 1164) und das Schloss Falkenstein (Ausbau 18. Jahrhundert und 1906).

Unweit von Obervellach liegen der Polinik-, Rauchkopf- und Klausbachfall.

Weiterführendes#

Literatur#

  • E. Höhr, W. Antoni und K. Frank (Redaktion), 1000 Jahre Obervellach. Gesammelte Beiträge zur Ortsgeschichte, 1963.