Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.09.2021, aktuelle Version,

Christoph Raßler

Christoph R. Raßler OSB, auch Christophorus Raslerus, (* 1615 in Konstanz; † 19. März 1675 in der Abtei Petershausen bei Konstanz) war ein Benediktiner, Theologe, Gelehrter und Abt von Zwiefalten.

Familie

Eine verwandtschaftliche Beziehung zu dem Jesuiten Johann Christoph Raßler (1654–1723) ist möglich; ebenso wie zu den Jesuiten Franz Raßler (1649–1734) und Maximilian Raßler (1645–1719).[1]

Leben

Urkunde, 1659 von Abt Christoph von Zwiefalten ausgestellt

Nach seinem Eintritt in die Benediktinerabtei Zwiefalten erhielt er dort den Ordensnamen des Hl. Christophorus und legte schließlich Profess ab. Er durfte in Rom studieren und wurde 1652 Professor an der Benediktineruniversität in Salzburg.

1654 und 1655 veröffentlichte er in Salzburg die dogmatischen Lehrschriften:

  • Tractatus dogmatico-moralis de visione beatifica
  • Tractatus dogmatico-moralis de sacramentis in genere
  • Tractatus dogmatico-moralis de sacramento et virtute poenitentiae
  • Tractatus dogmatico-moralis de natura theologiae

Von Paul Ram(b)lmayr (von Taufers), Stiftsdekan in Innichen von 1679 bis 1689, existieren Abschriften[2] des Christoph Raßler zu

  • Commentarius in primam secundae Summae Angelici S. Thomae Aquinatis (Salzburg 1656/57)
  • Commentarius in primam partem S. Thomae de Substantia, Affectionibus, effectis et causis Angelorum (Salzburg 1656)

Am 21. Dezember 1658 wurde er zum neuen Abt der Benediktinerabtei Zwiefalten gewählt und am folgenden Tag spendete ihm der Konstanzer Weihbischof Georg Sigismund Müller feierlich die Abtsweihe.[3] Unter seiner Ägide entstand die neue Ordnung für die schwäbische Benediktiner-Kongregation, die 1671 von allen Äbten angenommen wurde.[1]

Raßler verstarb im Benediktinerkloster Petershausen in Konstanz.

Literatur

Quellen

  1. 1 2 Heinrich Reusch: Raßler, Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 334 f.
  2. Manuskripte der Franziskanerbibliothek (Memento des Originals vom 13. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.franziskaner-schwaz.at
  3. Wendelin Haid: Die Constanzer Weihbischöfe von 1550 bis 1813. In: Freiburger Diözesan-Archiv. Bd. 9, Verlag Herder, 1875, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Urkunde, mit der Abt Christoph Raßler am 28. März 1659 in Zwiefalten folgende Abschriften beglaubigte: Verleihung des Ulmer Stadtrechts an Saulgau durch König Albrecht I. 1300 in Ulm; Befreiung Saulgaus von fremden Gerichten durch König Wenzel 1379 in Prag; Verleihung des Blutbanns an Saulgau durch Kaiser Sigismund 1434 in Ulm; Stadtmuseum Bad Saulgau Eigenes Werk Photo by User:WolfD59
Public domain
Datei:Urkunde 1659 Saulgau Stadtmuseum.jpg