Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.12.2016, aktuelle Version,

Eduard Georgijewitsch Iwanow

Russland Eduard Iwanow
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 25. April 1938
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 15. Januar 2012
Sterbeort Moskau, Russland
Spielerbezogene Informationen
Position Stürmer
Spielerkarriere
1955–1957 Chimik Woskressensk
1957–1962 Krylja Sowetow Moskau
1962–1967 HK ZSKA Moskau
1967–1970 SKA MWO Kalinin

Eduard Georgijewitsch Iwanow (russisch Эдуард Георгиевич Иванов; * 25. April 1938 in Moskau, Russische SFSR; † 15. Januar 2012 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler (Verteidiger).

Karriere

Zur Saison 1955/56 begann der Verteidiger seine Karriere bei Chimik Woskressensk. Zwei Saisons später wechselte er zu Krylja Sowetow Moskau und dann 1962 zum damaligen Eliteclub HK ZSKA Moskau. Hier blieb er bis 1967, dann wechselte er noch einmal für weitere drei Saisons zu SKA MWO Kalinin. Insgesamt erzielte er 40 Tore in 300 Spielen in der sowjetischen Liga und gewann 1963, 1964, 1965 und 1966 mit ZSKA Moskau den sowjetischen Meistertitel. Schon früh wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 1. Januar 1959 stand er in einem Spiel gegen die USA zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1964 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 16 Tore in 79 Länderspielen. Er wurde vier Mal mit seiner Mannschaft Weltmeister (1963, 1964, 1965 und 1967). 1963 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen. Am 29. März 1967 bestritt er sein letztes Länderspiel.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg
Logo SVG erstellt mit CorelDraw Unbekannt Datei:IIHF.svg