Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.01.2020, aktuelle Version,

Kunštát u Orlického Záhoří

Kunštát
Kunštát u Orlického Záhoří (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Rychnov nad Kněžnou
Gemeinde: Orlické Záhoří
Fläche: 972[1] ha
Geographische Lage: 50° 17′ N, 16° 29′ O
Höhe: 670 m n.m.
Einwohner: 158 (2011[2])
Postleitzahl: 517 64
Kfz-Kennzeichen: H
Verkehr
Straße: Bartošovice v Orlických horáchDeštné v Orlických horách
Ortsansicht

Kunštát (deutsch: Kronstadt) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien. Es liegt am rechten Ufer der oberen Wilden Adler, die hier die Staatsgrenze zu Polen bildet. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 311, die bei Bartošovice v Orlických horách beginnt und entlang des Ufers der Wilden Adler in nordwestlicher Richtung nach Deštné v Orlických horách führt.

Geographie

Kunštát liegt zwischen dem Hauptkamm des Adlergebirges und dem Habelschwerdter Gebirge in einem weiten Talkessel am rechten Ufer der Wilden Adler (Erlitztal). Nachbarorte sind Černá Voda im Südosten, Jadrná im Westen und Zelenka sowie Bedřichovka im Nordwesten. Jenseits der Grenze liegen die Ortschaften Lasówka und Piaskowice im Nordwesten sowie Mostowice im Südosten. Über den Grenzübergang Mostowice wird die Wojewodschaftsstraße 389 erreicht, die zwischen Lewin Kłodzki und Duszniki-Zdrój an der E 67 beginnt und in Międzylesie endet.

Geschichte

Kronstadt wurde ab 1572 als erste Siedlung des oberen Erlitztals (Wilde Adler) angelegt und 1586 erstmals erwähnt. Es gehörte zum Königgrätzer Kreis und war nach Himmlisch Rybnai gepfarrt. Die Besiedlung erfolgte mit deutschen Waldarbeitern. 1612 wurde eine Holzkirche errichtet. Um 1700 wurde Kronstadt Pfarrort für die umliegenden Ortschaften und die in der Grafschaft Glatz liegenden Dörfer Langenbrück, Friedrichsgrund, Kaiserswalde und Königswalde. Anfang des 18. Jahrhunderts legte Ignaz Preissler auf dem Gut des Grafen Franz Josef Kolowrat von Liebstein eine Werkstatt für Glas- und Porzellanmalerei an[3].

Seit 1750 gehörte der Marktort Kronstadt zur Bezirkshauptmannschaft Senftenberg. 1754–1763 wurde die Kirche „Johannes der Täufer“ aus Stein errichtet. Nachdem die Grafschaft Glatz 1763 an Preußen gefallen war, wurden die Ortschaften Langenbrück, Friedrichsgrund, Kaiserswalde und Königswalde 1780 von der Pfarrkirche in Kronstadt getrennt und der neu errichteten Pfarrkirche Langenbrück zugewiesen[4].

Im Jahre 1779 besuchte Kaiser Joseph II. Kronstadt, dem ein Denkmal errichtet wurde. Von wirtschaftlicher Bedeutung war eine Spanschachtelfabrik sowie ab Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung zu einem Sommerfrische- und Wintersportort. Für das Jahr 1913 sind 876 Einwohner nachgewiesen, von denen 871 Deutsche waren. Vor 1918 verfügte Kronstadt über eine vierklassige Volksschule, die auch die Kinder aus Kerndorf besuchten. Nach der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Schule dreiklassig weiter geführt und vermutlich eine Schulklasse für die tschechische Minderheit gebildet. 1939 lebten in Kronstadt 695 Einwohner in 155 Häusern.

Infolge des Münchner Abkommens wurde Kronstadt 1938 dem Deutschen Reich angeschlossen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Grulich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben. Kunštát sowie die umliegenden Dörfer blieben weitgehend entsiedelt, wodurch zahlreiche Häuser und Gehöfte dem Verfall preisgegeben wurden. 1960 wurde Kunštát zum Zentrum der neu gebildeten Gemeinde Orlické Záhoří.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche „Johannes der Täufer“
  • Denkmal für Kaiser Joseph II., erneuert 1996
  • Kronstädter Wallfahrtskapelle „ Maria Heimsuchung“ am Adlergebirskamm

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/712191/Kunstat-u-Orlickeho-Zahori
  2. http://www.risy.cz/cs/vyhledavace/obce/detail?zuj=576603&zsj=112194#zsj
  3. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die damals neu angelegte Friedrichswalder Glashütte auch als „Kunstädter Glashütte“ bezeichnet, obwohl sie nicht auf Kunstädter Gebiet lag. Siehe: Václav Šplichal, Jaroslav Šůla: Bedřichovsko-kaiserwaldský sklářský okruh. In: Kladský sborník. 5, 2003, ISSN 1212-1223, S. 127–142, hier S. 128.
  4. Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Band 4: Die Chroniken der Dörfer, Pfarreien und Herrschaften des Kreises Habelschwerdt (= Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz. Reihe A: Ortsgeschichte. NF Bd. 4). Neu bearbeitet und herausgegeben von Dieter Pohl. Pohl, Köln 2001, ISBN 3-927830-18-6, S. 146–150.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tschechien Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Czech Republic adm location map.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg
Eigenes Werk, basierend auf: Führt kein Wappen.png von N3MO . The font is “ Gill Sans MT Condensed”.
Public domain
Datei:Führt kein Wappen.svg
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer Eigenes Werk MartinVeselka
CC BY-SA 4.0
Datei:Orlické Záhoří-Kunštát - kostel svatého Jana Křtitele (1).jpg
Orlické Záhoří /okres Rychnov nad Kněžnou/ Mluvící znamení Mgr. Jan Tejkal
Public domain
Datei:Orlické Záhoří CoA.jpg
Map pointer. Eigenes Werk Bea o
Public domain
Datei:Paris plan pointer b jms.svg