Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.05.2021, aktuelle Version,

Steiermärkische Landesbibliothek

Steiermärkische Landesbibliothek

Gründung 1812
Bestand 792.000[1]
Bibliothekstyp Landesbibliothek
Ort Graz Welt-Icon
ISIL AT-LBST (Steiermärkische Landesbibliothek)
Leitung Katharina Kocher-Lichem
Website www.landesbibliothek.steiermark.at
Steiermärkische Landesbibliothek, Kalchberggasse 2

Die Steiermärkische Landesbibliothek ist eine öffentliche Bibliothek des Landes Steiermark in Graz. Sie ist Österreichs älteste und größte Landesbibliothek und wurde 1812 von Erzherzog Johann gegründet. Ihr Bestand umfasst mehr als 790.000 Medien, darunter die Bibliothek Erzherzog Johanns und weitere Nachlässe (u. a. von Peter Rosegger, Robert Hamerling, Ernst Goll)[2], zahlreiche wertvolle Handschriften, mehr als 80 Inkunabeln, Karten, Rara und Briefe. Ihr Schwerpunkt liegt vor allem in der Sammlung, Bewahrung und Erschließung des steirischen Schrifttums. Sie steht allen Bevölkerungsschichten offen und versucht sowohl den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Bibliothek als auch den Bedürfnissen der Verwaltung und der Bevölkerung gerecht zu werden.

In den Jahren 2009 bis 2011 wurden die Bestände der Landesbibliothek ausgelagert, da ein Umbau und eine Modernisierung erfolgten. Die wissenschaftliche Arbeit mit den Sammlungsbeständen war aber weiter möglich. Am 2. Juli 2012 wurde die völlig neu gestaltete Steiermärkische Landesbibliothek am alten Standort im neuen Joanneumsviertel wiedereröffnet.[2]

Leitung

Einzelnachweise

  1. Katharina Kocher-Lichem (Hrsg.): Jahresbericht der Steiermärkischen Landesbibliothek. 2016, S. 45 ( [PDF]).
  2. 1 2 Robert Engele: Aufstieg, Fall und Erneuerung der Landesbibliothek; in: Kleine Zeitung Graz vom 1. Juli 2012, S. 30–31