Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Edelrenette#

Winterapfel/Frühjahrsapfel#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Edelrenette
Edelrenette
© Arche Noah

HERKUNFT UND VERBREITUNG:#

Diese einfärbige Renette stammt wahrscheinlich aus Frankreich und wurde schon 1540 als Reinette franche erwähnt, damit ist sie eine der ältesten Sorten im Sortiment. Über die heutige Verbreitung können keine Angaben gemacht werden, lediglich ein Standbaum in Wolfsgraben im Wienerwald ist zur Zeit bekannt. Sie war nach Literaturangaben früher in der Steiermark stärker verbreitet.

FRUCHT- UND BAUMBESCHREIBUNG#

GRÖSSE UND FORM: #

Klein bis mittelgroß, Fruchtform ziemlich variabel von flachkugelig über kugelig bis walzenförmig, im Durchschnitt 54 mm hoch und 63 mm breit, meist ungleichhälftig und schief, im Querschnitt rundlich bis fünfkantig.

SCHALE:#

Trocken bis feinrau, dick, zäh, Grundfarbe gelb, Deckfarbe 0 – 15% verwaschen bis flächig hellrot, Schalenpunkte mäßig zahlreich, groß, braun, ziemlich auffällig, Rostfiguren und Warzen häufig, Geruch schwach merklich.

KELCH:#

Mittelgroß, geschlossen, Blättchen lang, mittelbreit, zusammengeneigt, Spitzen zurückgeschlagen, Kelcheinsenkung mitteltief bis tief, mittelweit, berostet, Rand fast eben.

STIEL:#

Um die 10 mm lang, auch länger, 2 mm dick, ockerbraun, wenig behaart, Stieleinsenkung tief, eng, stark und weit über die Stielgrube dunkelocker berostet.

FRUCHTFLEISCH:#

Gelblichweiß, feinzellig, mäßig saftig, fest, aromatisch, mild süßsäuerlich, Geruch fehlt.

KERNHAUS:#

mittelgroß, stielständig, Gefäßbündel gelblich, herzförmig, meist schlecht sichtbar, Achse geschlossen oder minimal offen, Kammern eng, geschlossen, Wände glatt, bohnen- oder rucksackförmig, meist 2 kastanienbraune Samen pro Fächer, Samen gut ausgebildet und auffällig lang und schmal 9,0 mm : 4,1 mm : 2,9 mm; Kelchhöhle breit, kurz kegelförmig, Staubfadenreste basisständig.

PFLÜCKREIFE:#

Mitte Oktober.

GENUSSREIFE UND HALTBARKEIT:#

Ab November bis Ende April.

BLÜTE, POLLENSPENDER, BEFRUCHTERSORTEN:#

Blüte mittelfrüh, Pollen gut; Befruchtersorten nicht bekannt.

WUCHSEIGENSCHAFTEN UND BAUMFORM:#

Wuchs mittelstark, dünntriebig, bildet breite, hängende, mittelgroße Kronen, erscheint für alle Baumformen geeignet.

KRANKHEITSANFÄLLIGKEIT#

Kaum anfällig für Schorf und Apfelwickler („wurmig“), laut Literatur anfällig für Krebs, was am an sich krebsträchtigen, da luftfeuchten Standort nicht bestätigt werden kann.

BODEN- UND KLIMAANSPRÜCHE#

Verlangt nach Literaturangaben gute Apfelböden und warme geschützte Standorte.

ERTRAG UND EIGNUNG#

Der Ertrag am Standort im Wienerwald ist regelmäßig und mittelhoch, auch nach Literaturangaben ein verlässlicher Träger. Der wohlschmeckende, problemlose Lagerapfel ist aufgrund seiner geringen Anfälligkeit empfehlenswert. Seine sonstigen Verwertungseigenschaften sind noch nicht untersucht.

ÄHNLICHE FRÜCHTE #

In der älteren Literatur gibt es eine Vielzahl an einfärbigen Renetten die der Edelrenette ähnlich sehen können:
Renette von Breda
flachrund, Haltbarkeit bis März, Schalenpunkte meist typisch rot umringelt.
Englischer Goldpepping
Frucht klein, Fruchtschale klebrig wachsig, Samen orangebraun.
Ananasrenette
Schalenpunkte mit typisch grünem Hof, Frucht eiförmig. Und andere mehr.
Batullenapfel
dieser sehr gleichmäßig gebaut, typisch kleiner Kelch in tiefer Einsenkung.
Engelsberger
früher reif, flachgebaut. Mitunter sehr ähnlich, auch im Geschmack:
Golden Delicious
kelchwärts stärker zugespitzt, höher gebaut, Samen breiter, heller; stark schorfanfällig.

Die Sorte wurde von Roland Gaber beschrieben.


Literatur:#

  • Nach der Arbeit; Illustrierte Wochenzeitschrift für Garten, Siedlung und Kleintierhaltung 1. Jg. Wien 1935,
  • Sortenblatt 82 Engelbrecht, T.: Deutschlands Apfelsorten, Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig 1889

Logos

Bilder und Beschreibung mit freundlicher Genehmigung von der Arche Noah, A-3553 Schiltern, in Zusammenarbeit mit dem Amt d. NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz. Dieses Projekt wird von der EU und dem NÖ Landschaftsfonds kofinanziert.

Weiterführendes#

Quellen#

Redaktion: K. Ziegler (auf der Basis von Datenblättern von der Arche Noah)