Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)#

Ölweidengewächse/Eleagnaceae#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Sanddorn Früchte
Früchte des Sanddorn.
Foto: 4028mdk09. Aus: Wikicommons unter CC

Gerade im Herbst sieht man die orangenfarbenen Früchte des Sanddorns häufig entlang von Strassen und Autobahnen leuchten. Der Strauch ist sehr hitzeverträglich und frosthart, erträgt auch Wind und Überschwemmungen, außerdem können seine Wurzeln lockeren Boden gut festigen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Sanddorns erstreckt sich von Ostasien über Mittel- und Kleinasien bis nach West- und Nordeuropa. Man kann ihn bis in alpine Bereiche finden aber auch in Küstenregionen und entlang von Flusstälern.

Der Sanddorn kann strauch- oder baumartig wachsen und einige Meter hoch werden. Die Blätter sind schmal-lanzettlich und silbriggrau, an den Zweigen finden sich Sprossdornen, welche das Ernten der Früchte erschweren können. Seine weite Verbreitung verdankt er einerseits seiner starken Anpassungsfähigkeit, aber auch der Eigenschaft massenhaft Ausläufer zu bilden, die auch bis 10m von der Ausgangspflanze weg verlaufen können. Will man die Früchte des Sanddorns ernten, gilt es zu beachten, dass die Pflanze zweihäusig ist, das heißt dass man für 1-10 weibliche Pflanzen zumindest eine männliche Pflanze für die Bestäubung benötigt.

Die gelb, orange oder rot gefärbten Scheinsteinfrüchte sind kugelig, oval oder walzenförmig und reifen zwischen August und Oktober. Die Früchte enthalten große Mengen an Vitamin C aber auch Provitamin A, sowie zahlreiche Mineralstoffe etc. Zum ernten der Früchte kann es helfen die Zweige abzuschneiden, einzufrieren und die Früchte danach abzuklopfen.

Die Früchte können im reifen Zustand auch roh gegessen werden, schmecken allerdings sauer, wodurch sie meist zu Gelee, Sirup und Saft weiterverarbeitet werden. Auch als Trockenfrüchte können sie gut verwendet werden, sowie zu Likör oder Süßigkeiten verarbeitet werden. Aufgrund der Inhaltsstoffe kann Sanddornsaft auch bei grippalen Infekten unterstützend wirken. Das Sanddorkernnöl wird aus den Samen gewonnen wirkt hautpflegend und wird auch bei Verbrennungen und manchen Hauterkrankungen verwendet. Auch aus dem Fruchtfleisch kann ein Öl mit hohem Anteil an Carotinoiden sowie Vitamin E gewonnen werden, das die Regeneration der Haut unterstützt und äußerlich angewendet vor Sonnenbrand schützen kann.

Sanddorn Strauch
Hippophae rhamnoides.
Foto: Svdmolen. Aus: Wikicommons unter CC
Sanddorn Strauch
Fruchtender Strauch des Sanddorns, das Bild zeigt die Sorte „Leikora“ (Hippophae rhamnoides)
© Helmut Pirc[1]
Sanddorn Früchte
Die Sanddornzweige sind dicht mit Früchten bedeckt, die Blätter sind schmal-lanzettlich (Hippophae rhamnoides)
© Helmut Pirc[1]

Literatur:

  • Siegrid Hirsch und Felix Grünberger: Die Kräuter in meinem Garten, A&M, Freya Verlag Linz, 2008
  • Nature: Sanddorn – Hippophae rhamnoides, URL: http://www.nature.de/artikel/fettoel/descript/f039b.htm, zuletzt aufgerufen: April 2012
  • Mannfried Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen, Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Bechtermünz Verlag, Weltbild Verlag GmbH Augsburg 2000
  • [1]Helmut Pirc: Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten, Leopold Stocker Verlag Graz, 2009, S. 75-80

Redaktion: Maga. Lisa Maurer

Weiterführendes#