Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Kramer, Theodor#

* 1. 1. 1897, Niederhollabrunn

† 3. 4. 1958, Wien


Lyriker


Kramer, Theodor
Theodor Kramer. Foto.
© Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU

Der bedeutende niederösterreichische Lyriker Theodor Kramer wurde am 1. Jänner 1897 als Sohn des jüdischen Gemeindearztes Max Kramer in Niederhollabrunn (Weinviertel) geboren. Hier verbrachte er gemeinsam mit seinem drei Jahre älteren Bruder Richard seine Kindheit, erhielt zuerst häuslichen Privatunterricht und besuchte dann die Volksschule. Anschließend besuchte er das Realgymnasium in Stockerau, bevor er 1908 in eine Realschule in Wien wechselte. Gemeinsam mit seinem Bruder lebte er in verschiedenen Untermietszimmern.


1913 traten Theodor und Richard Kramer der Freideutschen Jugend bei, wo sie im Wiener Arbeitskreis „Anfang" tätig waren. Aus dieser Zeit stammen die ersten dichterischen Versuche Kramers. Er beendete die schulische Ausbildung unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und wurde im Oktober 1915 in den Kriegsdienst einberufen. Im Juni 1916 wurde schwer verwundet und nach seiner Genesung wieder an die Front geschickt. Von 1918 bis 1921 besuchte Kramer Vorlesungen der Germanistik und Geschichte der philosophischen Fakultät und inskribierte an der juridischen Fakultät in Wien. Er musste jedoch aus finanziellen Gründen sein Studium wieder abbrechen.

Von 1919 bis 1931 arbeitete er als Werkstudent unter anderem in Buchhandlungen und Verlagen. Diese Zeit - die Wanderjahre - war auch die Zeit, in der er ganz Niederösterreich und das Burgenland kennenlernte und seine neu gewonnenen Erfahrungen sowie Kriegserinnerungen in seiner frühen Lyrik verarbeitete. 1926 erfolgte Kramers erste Gedichtveröffentlichung unter dem Titel "Anderes Licht" in der Zeitschrift "Die Bühne".

Mit Hilfe seines Schriftstellerfreunds Leo Perutz begann Theodor Kramer im Jahr 1927 mit der Entwicklung seiner selbständigen lyrischen Ausdrucksweise. Er fand den Weg in die Öffentlichkeit, nahm an einem Lyrik-Wettbewerb teil und gewann dabei den Ruf einer "lyrischen Hoffnung". Seine Gedichte wurden von Verlegern in Wien, Berlin und Prag herausgegeben und in Zeitschriften abgedruckt. Bald erhielt er einen Preis der Stadt Wien. Nach einem weiteren Preis bekam er die Möglichkeit, in Arbeiterheimen und Volkshochschulen zu lesen. Aufgrund einer schweren Erkrankung war sein finanzielles Einkommen bald auf die Einkünfte als Lyriker reduziert. Ein Versuch, bei einem Verlag unterzukommen, scheiterte und so lebte Kramer ab 1931 als freier Schriftsteller.

Ab dem Jahr 1933 fand er stärkeren Zugang zum Literaturbetrieb - er wurde zum Obmann-Stellvertreter der "Vereinigung sozialistischer Schriftsteller" gewählt - jedoch reduzierten sich die Publikationsmöglichkeiten im Deutschen Reich und Osterreich enorm, da Kramers Name auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" der Reichsschrifttumskammer gesetzt wurde und er Berufsverbot bekam. Durch die Unterstützung von Freunden und Lesungen in Privatwohnungen sowie die Einhebung des "Kramer-Schillings" konnte er sich finanziell über die Runden bringen.

Mit dem Gedichtband "Mit der Ziehharmonika" verschaffte Kramer sich einen festen Platz in der österreichischen Literaturgeschichte. Die schwerwiegenden Ereignisse des Berufsverbots, Arbeitslosigkeit, Verlust der Wohnung und zunehmende Aussichtslosigkeit führten 1938 zu einem psychischen Zusammenbruch.

Nach einigen missglückten Versuchen, in ein Asylland zu emigrieren, gelang die Ausreise nach England. Dort bekam Kramer Unterstützung und lebte vorerst in London. Seine Lebensumstände waren aber alles andere als erfreulich: Er arbeitete als Diener und war auf Almosen angewiesen. Schließlich bekam er aber eine Stelle als Bibliothekar im County Technical College in Guildford und verließ London. Im Jänner 1943 starb Kramers Mutter in einem Konzentrationslager, wovon er aber erst nach Kriegsende erfuhr. In diese Zeit fällt auch die Trennung von seiner Ehefrau. Nach dem Krieg hatte er zwar einige Möglichkeiten, in sein Heimatland Österreich zurück zu kehren, er konnte sich jedoch nicht zu einer schnellen Rückkehr entschließen.

Erst 1957 kehrte Kramer nach Wien zurück. Der österreichische Bundespräsident stiftete ihm zum 61. Geburtstag eine Ehrenpension und auch zwei Förderungspreise der Theodor-Körner- Stiftung gewährleisteten seine finanzielle Absicherung. Am 3. April 1958 starb Kramer, seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof. Im selben Jahr wurde ihm posthum der Literaturpreis der Stadt Wien verliehen.

Kramers literarische Leistungen sind von unschätzbarem Wert. In den Jahren von 1925 bis 1958 schrieb er etwa 12.000 Gedichte, wovon zurzeit ungefähr 2.000 in verschiedenen Ausgaben seiner Gedichtbände nachzulesen sind. Viele sind jedoch unveröffentlicht. Während Kramer von Thomas Mann als "einer der größten Dichter der jüngeren Generation" bezeichnet wurde, geriet sein Werk zu Lebzeiten durch seinen Aufenthalt im Exil in Vergessenheit. Die Wiederentdeckung seiner Werke erlebte in den 1970er Jahren einen entscheidenden Aufschwung und auch die Vertonung einiger seiner Gedichte in den letzten Jahren trug maßgeblich zur Bewusstseinserneuerung seines Werkes bei.

Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#

  • Würdigungspreis der Stadt Wien für Literatur, 1928 und 1958 (posthum) zusammen mit Heinrich Suso Waldeck
  • Emil-Reich-Preis der Universität Wien, 1929
  • Preis der österreichischen Liga für die Vereinten Nationen, 1947
  • Förderungspreis für Literatur des Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst, 1956 und 1957

Leseproben#

Wiedersehen mit der Heimat

Nach Jahren kam, verstört,
ich wieder her;
der alten Gassen manche
sind nicht mehr,
der Ringturm kantig
sich zum Himmel stemmt:
erst in der Heimat bin ich ewig fremd.

Mir schließt sich im Gedächtnis
nicht das Loch;
Espressos glitzern,
mich empfängt kein Tschoch,
das Moped braust,
nur hastig wird geschlemmt:
erst in der Heimat bin ich ewig fremd.

Sind auch die Lüfte
anderswo bewohnt,
mir ist, als zielte alles
nach dem Mond,
der saugte,
zwischen Dächern eingeklemmt:
Erst in der Heimat bin ich ewig fremd.

Motto des Buches

Der Braten resch, der Rotwein herb,
der Schwarze heiß, die Liebe derb,
das Sinnen bang, der Schritt beherzt
und scharf die Worte, dass es schmerzt


Der gute Wirt

Die alten Kracher, die erbärmlich hinken,
die still im Stüberl ihren Stutzen trinken,
die kleinen Leut, die nichts sich leisten können,
die sich nur Beuschel oder Bauchfleisch gönnen,
die lang das Fleisch von einer Rippe schaben,
könnt nicht auch sie als werte Gäst ich haben,
mit schmeckte nicht zum Schweinernen der Wein,
es wär mir keine Ehr, ein Wirt zu sein.

Ein Nachtmahl auswärts

Im Zimmer ist es mehr als schwül;
laß Rein und Pfanne stehn,
wir wollen . draußen ist es kühl .
heut auswärts essen gehen.
Schön stehen Tisch an Tisch gereiht,
hier kehrt es gut sich ein;
laß uns, als wie in alter Zeit,
beim Wein gemütlich sein.

Schlüpf unterm Tisch aus deinen Schuhn,
es schert sich niemand drum;
was sie auch rechnen für ein Huhn,
es bringt uns, Frau , nicht um.
Im Freien wird der Mensch gescheit,
daheim fällt ihn nichts ein;
laß uns, als wie in alter Zeit,
beim Wein gesprächig sein.

Die Zeit mit Wind zur Nacht im Haar
und Gras und Vogelschrei,
da jeder Tag ein neuer war,
die ist für uns vorbei.
Die ihr verstarbt, seit wir zu zweit,
schaut uns ins Glas herein;
lasst uns, als wie in alter Zeit,
beim Wein besinnlich sein.


Glühwein

Nun surrt in den brüchigen Kapseln der Mohn,
das gibt einen eigenen seltsamen Ton,
als würden mit Dämpfern wo Saiten gestimmt;
da trink ich zur Nacht ein Glas Rotwein mit Zimt.

Der Herbstrauch liegt fahl über Hecken und Rain,
die Feuchtigkeit schleicht sich gar leicht ins Gebein;
drum trink ich , sobald vor dem Fenster verschwimmt
die Farbe des Tags, ein Glas Rotwein mit Zimt.

Gesammelte Gedichte, 3 Bände, 1984-87 mit freundlicher Genehmigung des Europaverlags

Werke (Auswahl)#

  • Gesammelte Werke, Drei Bände, 623, 623 u. 828 S.
  • Lass still bei dir mich liegen, Liebesgedichte. Nachwort von Daniela Strigl. 153 S.
  • Beide hg. von Erwien Chvojka im Paul Zsolnay Verlag
  • Der Braten resch, der Rotwein herb Europaverlag Wien-Zürich 1988
  • Die Gaunerzinke, 1929
  • Kalendarium, 1930
  • Die ohne Stimme sind, 1936
  • Verbannt aus Österreich, 1943
  • Wien 1938, 1946
  • Die grünen Kader, 1946
  • Die untere Schenke, 1946
  • Lob der Verzweiflung, 1947

  • Ausgabe: Gesammelte Gedichte, 3 Bände, 1984-87

Sonderpostmarke Theodor Kramer
100. Geburtstag von Theodor Kramer Sonderpostmarke 1997

Weiterführendes#

Literatur#

  • D. Strigl, T. Kramer, Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus, 1993
  • E. Chvojka und K. Kaiser, Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt, 1997
  • Neue Deutsche Biographie

Quellen#


Redaktion: H. Maurer